Oberliga Playoffs 2019

  • Mir werden es unter Wettkampfbedinungen leider nicht feststellen können, aber gerade weil der DSC praktisch mit seiner Oberligamannschaft spielt, wären die von mir gennannten Mannschaften eben nicht überfordert, und heilos schon mal gar nicht. Deine Regensburger können im Vergleich ein ganz schön hohes Tempo gehen, Rosenheim hat den DSC auch wenn es nur in der Vorbereitung war, geschlagen. Da war kein Klasseunterschied zu erkennen. Die DEL 2 ist vom Niveau her und trotz Alibikontis nicht in diesen Sphären, wo sie von so Manchem wahr genommen wird. Eine Theorie die man in der Praxis leider niemals wird nachweisen können.

    Tilburg - Herne 1:3

    Landshut : Hannover 3:1

    Ich glaube das unterschätzt da total. Klar kann ein Spitzenteam der OL einigermaßen gegen ein Kellerkind der DEL2 mithalten. Aber das Niveau der Liga kannst du eben nicht an den Playdown-Kandidaten festmachen.

    Wenn in der Vorbereitung ein Bayernliga Club mal ein OL Kellerkind schlägt, heisst das auch noch lange nicht, dass die Bayernliga das Niveau der OL hat.

  • Selbst von "meinen Regensburgern" würde ich nicht sonderlich viel in der DEL2 erwarten. Bei so manchen Langzeitverträgen mit DEL2-Option habe ich sowieso ein paar Bauchschmerzen (Aber anderes Thema).

    Ich denke auch, Du unterschätzt die DEL2 etwas. Ich gestehe, live im Stadion habe ich seit Jahren kein DEL2-Spiel mehr gesehen. Aber dank Sprade kann man DEL2- und OL-Spiele gut vergleichen was Schnelligkeit und Intensität angeht und da ist schon ein gewaltiger Unterschied zu erkennen. Man darf es auch nicht auf eine Handvoll Spiele festmachen. Man muss da die gesamte Saison sehen und da waren die angesprochenen Deggendorfer letztlich nicht konkurrenzfähig, selbst als sie wie wild am Kader herumgebastelt haben. Besser wurde es unterm Strich auch nicht. Ergo, der Sprung ist schon gewaltig und der ist mit ein paar Veränderungen an einem starken OL-Kader sicher nicht vollzogen.

    Wird Zeit, dass es weiter geht mit den Playoffs :D

    Wünsche allen Fans einen guten Start ins Halbfinale. Genießt die Zeit. In gut zwei Wochen ist es auch für Euch spätestens vorbei :P

    chris

  • Zwischen den Kellerteams und den Teams die sicher PO spielen oder um die PO spielen, ist ein massiver Unterschied zu beobachten.

    Ein Aufsteiger kann locker mithalten, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

    1. Ausreichend finanzielle Mittel für die DEL2 um sich wirklich zu verstärken. Ein leicht erhöhter OL Etat wird kaum reichen.

    2. Ein OL Kader, von dem man ca 50-60% der Spieler mitnehmen kann und die dazu wirklich Konkurrenzfähig sind.

    Zum Zeitpunkt der erfolgreichen Lizenzprüfung werden man kaum noch DEL2 Topspieler auf dem Markt sein. Also muss man diese bereits unter Vertrag oder im Kader haben. Das ist natürlich schwierig.

    Mittelmäßige DEL2 Spieler wird man noch bekommen, aber die helfen sicher nicht immer weiter, wenn man direkt PO spielen will.

    Kurzum: man muss wissen, dass man unbedingt hoch will und schon einen überragenden OL Kader haben, der nicht rundum erneuert werden muss für die DEL2. Dazu muss man die PO damit gewinnen und ausreichend Geld für starke Ausländer haben.

    Da das alles ein Idealszenario ist, werden die meisten Teams als Aufsteiger wohl erstmal gegen den Abstieg spielen müssen. Zum einen aus finanzieller Sicht und zum zweiten geht keiner das Risiko ein, sich teure DEL2 Profis zu holen, wenn man nicht weiß, ob man überhaupt DEL2 spielen wird. Ganz davon zu schweigen, dass die Spieler so einen Vertrag erstmal annehmen müssten.

  • Und die Spieler, die bisher Oberliga gespielt haben, auch wenn sie vorher schon höher spielten, müssen sich umstellen, was nicht selten die halbe Saison dauert. Schau auf den Verlauf bei Tölz, schau auf Deggendorf.

    Oder auch auf unseren Werdegang in der Liga seit 2013.

    Die DEL 2 ist brutalst ausgeglichen, Nuancen entscheiden.

  • Die Liga war in dieser Spielzeit sogar noch ausgeglichener. Ich würde nicht behaupten, dass wir nicht "konkurrenzfähig" waren, weil das wäre schlicht und ergreifend falsch. Man kann auch ruhig erwähnen, dass wir in dieser Spielzeit 54 Punkte gesammelt haben, was für einen Aufsteiger nicht schlecht ist - vor allem, wenn man noch anfügt, dass wir wochenlang stets mit 6 bis 10 Verletzten antraten. Mit 54 Punkten hätte man in den letzten Spielzeiten stets am Playdown-Heimrecht gekrazt oder es sogar sicher gehabt. Auch ohne die Verletzten wäre vielleicht am Ende mehr möglich gewesen, aber das ist jetzt viel Blabla. Es ist so, wie es ist und mal schauen, ob wir die Liga noch halten können - auch wenn die Vorzeichen nicht unbedingt positiv sind.

  • Sehr gute Darstellung, die Frage ist wirklich welche Spieler beim Verpflichten tatsächlich DEL 2 tauglich sind (wie misst du das konkret?), und im Eishockey ist der Aufstieg absolut nicht planbar, vor allem wenn sich angebliche DEL 2 Formatspieler als Nichtleistungsträger zeigen. Nach eurer Theorie dürfte Z.b. Im Fußball Freiburg niemals Bundesliga, weil Sie keine Bundesligatauglichen Spieler haben auf dem Papier. Eine Del 2 Mannschaft mag durchaus mehr Routine haben nach 52 Spielen, hat sich dem etwas höheren Tempo angepasst, ist kompakter, aber nicht zwingend besser als zB Regensburg.

  • Ich würde den Begriff "Playdown-Kandidaten" so nicht verwenden. In den letzten Jahren haben Teams mit über 70 Punkten Playdown gespielt am Ende. Hier zu sagen, das die irgendwie das Niveau der Liga nicht hätten, wäre ja grotesk, wenn man ca. 50% der maximalen Punkte holt.

    In diesem Jahr waren alle Teams von P7 bis P14 Playdown-Kandidaten und zwar bis ganz kurz vor dem Ende.

    Will man sehen, wie konkurrenzfähig ein Team ist, sollte man zuerst auf die Punkte und weniger auf die Tabellenplätze schauen.

    Man kann mit 20 Punkten Letzter sein oder mit knapp 60.

  • Zeit, den DEB-Pokal wieder einzuführen, da hatte man doch wenigstens halbwegs Wttbewerbsbedingungen. Und oh Wunder, es war wie im DFB-Pokal: von knappen Außenseitersiegen bis zu herben Klatschen durch den höherklassigen Verein gab es im Schnitt erwartbare Ergebnisse.

    aber auch nur, weil den DEL Klubs teilweise das "Auswärtsspiel" gegen den unterklassigen Klub ziemlich egal war und statt etwas Eigenwerbung zu betreiben der Spielkader mehr an den unterklassigen Klub angepasst wurde. Aber für die Spieler die im Gegensatz zu den Ligaspielen dann etwas mehr oder sogar überhaupt Spielzeit bekamen war das sicher gut.

    Die Klassenunterschiede im Eishockey zwischen den einzelnen Ligen sind einfach zu hoch, um den klassenniedrigeren Klubs einigermaßen realistische Chancen auf ein annehmbares Abschneiden oder sogar einen Sieg zu ermöglichen. Vorausgesetzt - wie schon erwähnt - der klassenhöhere Klub hat Lust und Motivation durch gutes Auftreten PR für sich zu machen.

    Es gab nichts zu verdienen und man wollte bei so einem unbedeutenden Spiel auch keine Verletzung riskieren, davon abgesehen gibt es im Eishockey keine Pokaltradition.

    Noch eine Anmerkung: mir persönlich würde ein Pokalwettbewerb aber schon auch gefallen

  • Kommt immer mal wieder hoch das Thema, aber dazu fehlt der Wille der DEL, da diese es terminlich nicht hinbekommen. Deshalb musste man sich entscheiden: CHL oder DEB- Pokal. Ersteres ist wichtiger und das unterstreiche ich auch.

  • Kommt immer mal wieder hoch das Thema, aber dazu fehlt der Wille der DEL, da diese es terminlich nicht hinbekommen. Deshalb musste man sich entscheiden: CHL oder DEB- Pokal. Ersteres ist wichtiger und das unterstreiche ich auch.

    Was spräche denn dagegen, den Pokal „nur“ mit DEL2

    und den beiden Oberligen zu spielen? Termine müsste

    man schauen, klar. Aber eine Idee wäre es wert

  • es wäre für die DEL2 relativ uninteressant und ein Draufzahlgeschäft, abgesehen von den Terminen, die ja bis auf die erste Runde in der Regel unter der Woche liegen würden.

    (derselbe Grund wie bei der DEL ;))

    Es gibt auch nur 14 DEL2 Klubs, so dass einige der OL KLubs schon in der ersten Runde gegeneinander spielen müssten und gegen Ende der Pokalrunden wären die DEL2 Klubs vermutllich meistens unter sich. Und man hat schon in der Hauptrunde 4 Spiele gegeneinander + dann in den PlayOffs und PlayDowns

    Alles verständliche Gründe dagegen (Pokal).

    Aber sicher, wenn man wirklich wollte könnte man schon.............

    Nur das dreht sich im Kreis: ohne Pokaltradition gibt es keinen Anreiz, da der Pokal keine Bedeutung hat (zusätzlich = praktisch nichts zu verdienen). Ohne Spielbetrieb kann keine Pokaltradition entstehen.

    Lösung: ordentlich Geld in den Topf und "Meldeteillnahme" und dann Termine festlegen, Verteilung von Prämienchecks und Zusatzcheck und schönen Pokal nach Abschluss.

    Aber sollte man am Besten in einem extra Pokalthread diskutieren, ein solcher wäre auch sicher in den Tiefen des Forumsarchivs zu finden.

  • Was spräche denn dagegen, den Pokal „nur“ mit DEL2

    und den beiden Oberligen zu spielen? Termine müsste

    man schauen, klar. Aber eine Idee wäre es wert

    Was spräche denn dagegen mal wieder über die diesjährigen Playoffs und die heute beginndenen Halbfinalspiele zu sprechen? :popcorn:

  • Was spräche denn dagegen mal wieder über die diesjährigen Playoffs und die heute beginndenen Halbfinalspiele zu sprechen? :popcorn:

    Ausgerechnet die Herrschaften die am schnellsten Rüffel verteilen,wg."falscher Thread,falscher Thread" plaudern wieder mal über Dinge, die eh keine Sau interessieren,im falschen Thread!:rofl:

  • Was spräche denn dagegen mal wieder über die diesjährigen Playoffs und die heute beginndenen Halbfinalspiele zu sprechen?

    Inzwischen sind eben mehr Mannschaften in der Sommerpause und den Anhängern dieser ist halt langweilig. Für den Biergarten ist es noch zu frisch, Autoreifen kann man nur einmal wechseln, also was tun?:/

    Bei uns sind die Sitzplätze in der Halle fast ausverkauft:respekt:, wer vielleicht doch noch nach LA will, der sollte sich beeilen.