DEL allgemein

  • Und mir tut es leid, dass ich dem Irrtum erlegen bin, du wüßtest, dass mit dem effzeh die Geißbock-Kicker um Hennes XY gemeinnt sind.

    Ich habe dir da schon ein bisschen mehr Bildung zugetraut :P  ;)

    Es gibt Dinge, die will man nicht kennen. Da kann ich den werten gebbi sehr gut verstehen.

    Und ähnlich wie a.-d. denke ich auch nur an etwas Essbares... :beer::hammer:

  • "Es zeigt aber auch, dass man in der Vergangenheit verpasst hat, den Sport auf gesündere, breitere Füße zu stellen", kritisierte Müller.

    Interessant, aber leider keine neue Erkenntnis.

    Im Gegenteil, leider kritisiert Herr Müller z. B. nicht den in meinen Augen jämmerlichen Offenbarungseid der DEL, öffentlich eine Summe von 60 Mio Euronen als Stütze von Seiten der Politik zu fordern.

    Ergo, wenn man überhaupt einen Spielbetrieb aufnehmen will und kann, wird man Einsparungen vornehmen müssen. Das fängt bei den Gehaltskosten an.

    Ob zum Beispiel die von Herrn Müller gegründete "Gewerkschaft" ihn vor deratigen "Einsparungen" schützt? :pfeif:

  • Ergo, wenn man überhaupt einen Spielbetrieb aufnehmen will und kann, wird man Einsparungen vornehmen müssen. Das fängt bei den Gehaltskosten an.

    Ob zum Beispiel die von Herrn Müller gegründete "Gewerkschaft" ihn vor deratigen "Einsparungen" schützt? :pfeif:

    Meinst du mit "ihn" den Spieler Müller im allgemeinen, das Gewerkschaftsmitglied Müller im allgemeinen oder den Gewerkschaftsfunktionär Müller im speziellen?

  • Ich denke bei der Gesellschafterstruktur bewegt eine Spielergewerkschaft gar nichts..... wenn den Arbeitgebern das Geld fehlt, nützt auch eine Gewerkschaft nichts...also wird das keine Veränderungen geben. Wir hatten das ganze Prozedere schon vor ca 20 Jahren....ein Schuß ins Knie

  • Meinst du mit "ihn" den Spieler Müller im allgemeinen, das Gewerkschaftsmitglied Müller im allgemeinen oder den Gewerkschaftsfunktionär Müller im speziellen?

    :pfeif::seestars: ... ich bezog es auf den Spieler Müller, von dem ich glaube, dass sein Vertrag recht großzügig gehalten worden ist. Ob er als "Gewerkschaftler" besonderen Schutz genießt...:schulterzuck::schulterzuck:

  • In der Pressemitteilung der Spielervereinigung Eishockey vom 04.10. liest man dann allerdings nichts mehr von "Forderung". Das spricht dafür, daß sich offensichtlich hellere Köpfe durchgesetzt haben. Wer sagt dem Morritz Müller, daß er Teil des Problems ist! Aber vielleicht gründet er jetzt die "wahre Gewerkschaft", die sich mit seinem Problem auseinandersetzt.

    Also ich würde als Spieler eine solch erprsste Regelung wie der Gehaltsverzicht nicht unterschreiben, auf jeden Fall nicht sofort, sondern erst bei evtl Saisonverschiebung der Saison . Das war von der DEL sehr schlecht vorbereitet.

    Mein erster Gedanke war: Die 25 % reichen nicht. Ich hätte auf 50 % plädiert und insofern wirklich schlecht von den Gesellschaftern abgestimmt.

    Übrigens soll im Handball auf bis zu 50 % auf die Gehälter verzichtet werden.

  • Die DEL ist das größte sinkende Schiff im deutschen Sport. Jahrelang auf pump gelebt und jetzt wirds bald knallen. Echt schade da Eishockey der beliebteste Sport in Deutschland nach Fußball ist. Aber mit solchen Funktionären an der Spitze leider nur amateurhaft...

  • In der Pressemitteilung der Spielervereinigung Eishockey vom 04.10. liest man dann allerdings nichts mehr von "Forderung". Das spricht dafür, daß sich offensichtlich hellere Köpfe durchgesetzt haben. Wer sagt dem Morritz Müller, daß er Teil des Problems ist! Aber vielleicht gründet er jetzt die "wahre Gewerkschaft", die sich mit seinem Problem auseinandersetzt.


    Übrigens soll im Handball auf bis zu 50 % auf die Gehälter verzichtet werden.

    Nein die Spieler mit ihrem Gehalt sind doch nicht an der Katastrophe DEL und Corona Schuld...

  • Die DEL ist das größte sinkende Schiff im deutschen Sport. Jahrelang auf pump gelebt und jetzt wirds bald knallen. Echt schade da Eishockey der beliebteste Sport in Deutschland nach Fußball ist. Aber mit solchen Funktionären an der Spitze leider nur amateurhaft...

    Würde mich nicht wundern.

    Das setzt sich der Geschäftsführer von den Nürnberg Ice Tigers im BR 3 hin fordert massive Unterstützung vom Staat und erwähnt dabei so nebenbei das der Schuldenstand der Tigers so bei 18 Mio Euro liegt.

    Das ist doch alles nur noch irre.

  • In der Pressemitteilung der Spielervereinigung Eishockey vom 04.10. liest man dann allerdings nichts mehr von "Forderung". Das spricht dafür, daß sich offensichtlich hellere Köpfe durchgesetzt haben. Wer sagt dem Morritz Müller, daß er Teil des Problems ist! Aber vielleicht gründet er jetzt die "wahre Gewerkschaft", die sich mit seinem Problem auseinandersetzt.


    Übrigens soll im Handball auf bis zu 50 % auf die Gehälter verzichtet werden.

    Von der DEL hört man auch nichts mehr von "Ultimatum" (wenn auch nicht ausgesprochen), haben sich wohl auch hellere Köpfe durchgesetzt.

  • Wobei wir bei aller berechtigten Kritik nicht der Heuchelei anheim fallen und vergessen sollten, dass auch wir williger Teil dieses "Systems" und in unserer Einstellung vielleicht auch Teil des "Problems" sind!

    Bislang war es doch in jedem Frühjahr und vor jeder neuen Saison eine - gerade auch hier im Forum! - gut geölt vorgetragene "Leier", dass die Fans mit Forderungen an ihre Vereine und deren Gesellschafter/Finanziers herangetreten sind und immer noch mehr Geld für die Verpflichtung neuer Spieler gefordert haben - woher dieses Geld kommen sollte, hat in den meisten Fällen niemanden interessiert, und dass derart erwünschte Mehrausgaben auch in einem höheren Schuldenberg resultieren, wurde da gerne ausgeblendet.

  • Ab von den bereits vorhandenen Schulden von 18 Mio Euro liest man leider nichts.

    @ Arcanum (vgl. Post #570) hat schon mal darauf hingewiesen: Im http://www.bundesanzeiger.de lässt sich anhand der öffentlich einsehbaren Jahresabschlüsse der Vereine (teilweise 2018/19, vereinzelt auch 2019/20) wunderbar nachvollziehen, welchen Verein bzw. genauer welche GmbH wieviele Schulden drücken (neben Nürnberg ist u. a. Köln, Krefeld, aber auch Augsburg relativ tieeef in den roten Zahlen; während sich die Verbindlichkeiten von z. B. Iserlohn, Schwenningen, im Verhältnis aber auch Mannheim etwas "beruhigender" lesen lassen).

  • Krefeld soll seit der Übernahme von dem neuen 80% Gesellschafter ohne Schulden darstehen. Herr Ansaldi soll alles übernommen haben.:schulterzuck:

    So richtig wird man das erst sehen wenn das Geschäftsjahr 2020 im Bundesanzeiger zu finden ist.

  • Krefeld soll seit der Übernahme von dem neuen 80% Gesellschafter ohne Schulden darstehen. Herr Ansaldi soll alles übernommen haben.:schulterzuck:

    So richtig wird man das erst sehen wenn das Geschäftsjahr 2020 im Bundesanzeiger zu finden ist.

    Könnte mir ein ähnliches Modell wie AEG/Eisbären vorstellen, nämlich Darlehen.

  • Krefeld soll seit der Übernahme von dem neuen 80% Gesellschafter ohne Schulden darstehen. Herr Ansaldi soll alles übernommen haben.:schulterzuck:

    So richtig wird man das erst sehen wenn das Geschäftsjahr 2020 im Bundesanzeiger zu finden ist.

    Guten Tag

    Nur eine Frage : hat er Herr Absaldi das bar bezahlt ..???