DEL allgemein 2019/2020

  • Ganz sicher, dass die Energiebilanz davon so positiv ist?

    Sicher bin ich mir da nicht. Ich kenne den Herstellungsprozess dafür nicht und weiß auch nicht wie lange diese Platten überhaupt halten und wie aufwendig deren Pflege wirklich ist.

    Gefühlsmäßig aber würde ich schon denken das es über die Jahre besser ist, als große Kältemaschinen im Dauerbetrieb.

    Aber die Stadien, sofern sie nicht offen sind, müssten ja trotzdem noch beheizt oder gekühlt werden.

  • Was wird auf diesen Flächen dann für Sport getrieben? Ist das für "Eishockey" und zum Schlittschuhlaufen?

    Kann man mieten. Peter Flache hat da glaube ich auch mal ein Sommercamp abgehalten. http://www.like-ice-dome.com

    Dass die EIShockeyromantiker sich bei diesem Gedankengang auf den Plan gerufen fühlen ist natürlich mehr als verständlich. Ja, auch ich liebe den Geruch beim ersten Besuch der Eishalle nach der Sommerpause. Ich fürchte aber Eishallenbetreiber und alle Beteiligten rund herum haben für diese Art von Romantik nicht viel über, wenn sich so eine Anschaffung im Gegensatz zu einer Kühlanlage und allem was dranhängt schon im ersten Jahr mehr als rentiert ;) Ich gehe auch stark davon aus, dass die Ökobilanz bei einem Synthetikeis in Zukunft weitaus besser ausschaut, als wenn ich 24 h am Tag über 8-10 Monate die Kühlanlage am Laufen habe. Da muss man kein großer Energieexperte sein. Es kann im Grunde nur an der Qualität solcher Flächen scheitern und das tut es ja noch.

    Übrigens, auch wenn es vielleicht den Eindruck macht, ich will hier in keinster Weise Werbung dafür betreiben, nur weil sowas in unserer Umgebung steht bzw da eine Firma sitzt, die sowas vertreibt :D Das ist letztlich meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema :D

    Um beim eigentlichen Thema zu bleiben, würde ich es erst mal begrüßen, wenn die Flexbanden nicht nur im DEL-Bereich "Pflicht" werden. Alleine weil man das Thema der Benetzung der Geraden in so manchen Stadien ad acta legen könnte.

    chris

    Einmal editiert, zuletzt von chris (evr) (22. Juli 2019 um 14:19)

  • Um beim eigentlichen Thema zu bleiben, würde ich es erst mal begrüßen, wenn die Flexbanden nicht nur im DEL-Bereich "Pflicht" werden. Alleine weil man das Thema der Benetzung der Geraden in so manchen Stadien ad acta legen könnte.

    Wieso wäre das denn dann möglich?

  • Wieso wäre das denn dann möglich?

    Soweit ich informiert bin haben die Flexbanden i.d.R. an den Geraden die gefordert Mindesthöhe der Plexischeiben nach entsprechender DIN-Norm, die eine Benetzung bezüglich der Haftung nicht mehr erforderlich macht.

    chris

  • Das hat nichts mit den Flexbanden (dem unteren Teil der Bande ;) ) zu tun. Du kannst auch heute schon in die Banden das richtige Glas einbauen. Ist ja in den meisten Stadien mit einer relativ neuen Bande (z.B. bei uns) auch der Fall.

  • Natürlich könnte man bei alten Banden nachrüsten. Aber die Flexbanden werden im Grunde doch mit dem erhöhten Plexiglas verbaut. Deswegen würde ich es gut finden, wenn es mehr verpflichtend wäre, dass die alten Banden zwangsweise weg kommen. Dann hätte sich das Problem der Netze erledigt. Wir in Regensburg können ein Lied davon singen ;) Wobei im Zuge der stufenweise Investierungen bei der Arena (hoffentlich) irgendwann auch mal die Bande dran sein müsste.

    chris

  • Hab mal ein wenig gesucht, der DEB hat die Änderung der DIN-Norm mit dem erhöhten Glas und ohne nötiges Netz 2006 erarbeitet und dann eingebracht. Ich denke, dass alle Banden, die seit dem neu verbaut wurden das Glas bereits in der richtigen Höhe haben, dass man kein Netz mehr braucht.

    Die DEL2 zieht soweit ich weiß auch mit vorgeschriebenen Flex-Banden nach. Ob man in der Oberliga eine "Pflicht" durchsetzen kann bezweifle ich. Wenn man mal nach Waldkraiburg (ich weiß, die sind nicht mehr da) schaut, die haben erst eine neue Bande bekommen, ich kann mir nicht vorstellen dass man dort bereit wäre in 2-5 Jahren schon wieder eine neue Bande zu installieren.

  • Die DEL2 zieht soweit ich weiß auch mit vorgeschriebenen Flex-Banden nach. Ob man in der Oberliga eine "Pflicht" durchsetzen kann bezweifle ich. Wenn man mal nach Waldkraiburg (ich weiß, die sind nicht mehr da) schaut, die haben erst eine neue Bande bekommen, ich kann mir nicht vorstellen dass man dort bereit wäre in 2-5 Jahren schon wieder eine neue Bande zu installieren.

    Ist in Bayreuth ähnlich. Die Stadt wäre sicher wenig be-

    geistert, wieder neu anschaffen zu müssen. Auch wenn

    es sicher besser wäre. Zumal die möglichen Abnehmer

    auch eher weniger werden (für die alte Bande)

  • ich hab mir mal die DIN-Normen organisiert und da mal nachgelesen.

    In der alten Version (November 2006) ist es noch recht wage formuliert (da wurde der Vorschlag vom DEB, DEL und ESBG übernommen):

    in der aktuellen Fassung (2017) ist es schon genauer und nochmal "schärfer":

    Zitat

    In den Endzonen (hinter den Torlinien) und von der Torlinie 4,00 m Richtung neutrale Zone muss ein Bandenaufsatz von 2,40 m Höhe aus einem formstabilen, durchsichtigen Material auf die Bande aufgebaut werden. Dieses Material darf kein Glas sein.

    ANMERKUNG Insbesondere bei vorgesehenen Video-/TV-Aufnahmen ist auf Kratzfestigkeit, Verzerrungsarmut etc. des Materials zu achten.

    Über dem Bandenaufsatz müssen in diesem Bereich als Zuschauerschutz zusätzlich Fangnetze angebracht werden. Diese Fangnetze müssen bis zu einer Geraden reichen, die von der gegenüberliegenden Torlinie zu einem 2,40 m über der Vorderkante der obersten Tribünenstufe im Unterrang liegenden Punkt verläuft, mindestens jedoch 5,50 m bis 6,00 m ab Oberkante des Bandenaufsatzes hoch sein. Der Bandenaufsatz auf den Längsseiten (ausgenommen im Bereich vor den Spielerbänken) und hinter den bzw. seitlich von den Spielerbänken muss 1,80 m hoch sein.

    Man hat also hinter den Toren 2,40 vorgeschrieben (statt vorher freie Wahl zwischen 1,60 und 2m) und an den Seiten von 1,60 auf 1,80 erhöht.

    In der aktuellen Version sind auch die "Belastungsreduzierenden Banden" beschrieben.

    Edit: Interessant ist auch, dass 2006 noch 5mm Abstand zwischen den Gläsern zugelassen waren, seit 2017 ist aber kein Abstand mehr zugelassen.