Politische Landschaft Deutschland - bitte ohne persönliche Diskussion und Anfeindungen

  • An wen richten sich nun direkt dein Kritik, die durchaus berechtig ist?

    An Altmeir als Bundeswirtschaftsminister der von 2018 bis Dez 2021 also in der Coronazeit wo ein Teil der Hilfen angeboten wurden oder an Habeck der ab 2022 im Amt war? Wenn Du Beide in die Pflicht nimmst ist es Ok.

    Sorry, aber es ist doch offensichtlich, dass Altmeir jetzt eher weniger schuld ist, wenn während des aktuellen Abrechnungszeitraums die Anforderungen, die unter Altmeir ursprünglich aufgestellt wurden, laufend geändert werden, die Unternehmen darüber im Unklaren gelassen werden, Fristen nicht verlängert werden (ok, das ist zumindest diskutabel) und das Bundeswirtschaftsministerium sämtliche Auskünfte dazu verweigert.

    Ich sehe nicht, wie da der vorherige Bundeswirtschaftsminister jetzt schuld sein soll, vor allem was das Auskunfts- und Änderungsverhalten des Ministerium betrifft...


    Übrigens ist der Bürokratie-Abbau bezüglich Windräder der aktuellen Bundesregierung, der hier so gelobt wurde, eigentlich gar nicht so wirklich der große Hit. Man macht sogar das Gegenteil:

    Bürokratie-Irrsinn um Windräder
    Windkraftprojekte haben keine Chance: Wie die Energiewende der Bundesregierung durch Vögel wie Rotmilan und Auerhuhn ausgebremst wird.
    www.zdf.de

    Einmal editiert, zuletzt von true-blue (7. Mai 2024 um 16:17)

  • Man sollte vielleicht auch nicht erwarten, dass ein Windrad einfach mal so aufgestellt werden kann.

    Wenn du der Meinung bist, der Bürokratieabbau sei nicht der große Hit, hast du vielleicht keine Vorstellung vom Zustand davor. Incl. keiner Möglichkeit des digitalen Antrags.

    Die Vereinfachung spiegelt sich in der Erhöhung der Anträge und Genehmigungen für Windkraftanlagen wieder.

  • Man sollte vielleicht auch nicht erwarten, dass ein Windrad einfach mal so aufgestellt werden kann.

    Beitrag angesehen? Ist dann schon ein Unterschied zwischen "einfach so aufstellen" und aktiv Hürden aufbauen, so wie es Umweltministerin Lemke getan hat...

    Wenn du der Meinung bist, der Bürokratieabbau sei nicht der große Hit, hast du vielleicht keine Vorstellung vom Zustand davor. Incl. keiner Möglichkeit des digitalen Antrags.

    Da sind wir wieder bei dem allgemeinen Problem des "Bürokratieabbau": Einem positiven Schritt in die richtige Richtung stehen zwei Schritte zurück in die falsche Richtung gegenüber...

  • Wie viel rostige Wundränder benötigt es um den Schaden von 1 kg Uran Abfall zu erreichen?

    Immer wieder herrlich, diese Rechtschreibverschlimmbesserung....

    Aber das ich da ua 63,2% Zustimmung zur FDP habe verstehe ich echt nicht.

    Kann ich Dir erklären, da ist im System hinterlegt, was die FDP behauptet tun zu wollen, nicht, was sie tatsächlich für Schaden anrichten.

    Realität und Wirkilchkeit. Theorie und Praxis.

    Ich muss mit dem Ding vielleicht auch mal wieder spielen. :thumbsup:

    Obwohl allen klar sein sollte, dass man die Arbeit bewerten sollte und die ist so schlecht nicht.

  • An wen richten sich nun direkt dein Kritik, die durchaus berechtig ist?

    An Altmeir als Bundeswirtschaftsminister der von 2018 bis Dez 2021 also in der Coronazeit wo ein Teil der Hilfen angeboten wurden oder an Habeck der ab 2022 im Amt war? Wenn Du Beide in die Pflicht nimmst ist es Ok.

    Guten Tag

    An Alle , die das vermurkst haben … in jedem Bundesland wird anders entschieden …

    Einmal dürfen Personal kosten angerechnet werden , dort nicht nicht ….. dort es Wurscht , ob man MA‘s in Kurzarbeit geschickt hat, hier nicht …. Etc. Etc. …. Und das zieht sich von Bayern bis Schleswig Holstein …. Nur noch zum Kopfschütteln ….

    Aber jetzt wird es gleich wieder heißen : habt Euch nicht so ihr Selbstständigen ☹️

  • Einmal dürfen Personal kosten angerechnet werden , dort nicht nicht ….. dort es Wurscht , ob man MA‘s in Kurzarbeit geschickt hat, hier nicht …. Etc. Etc. …. Und das zieht sich von Bayern bis Schleswig Holstein …. Nur noch zum Kopfschütteln ….

    Das ist dann eben leider der weiterführende Flickenteppich, wie schon während der Corona-Pandemie.

    Wie schön wäre es dann doch gewesen, wenn sowas einheitlich geregelt worden wäre.
    Es gab ja sogar in den Zügen ein völliges Durcheinander. Bis Bahnhof xy Maskenpflicht und eine Station später keine mehr. Im Fernverkehr auch wieder andere Regelungen als im Nahverkehr.

    Ein Hoch auf die Kleinstaaterei. :|

  • Beitrag angesehen? Ist dann schon ein Unterschied zwischen "einfach so aufstellen" und aktiv Hürden aufbauen, so wie es Umweltministerin Lemke getan hat...

    Da sind wir wieder bei dem allgemeinen Problem des "Bürokratieabbau": Einem positiven Schritt in die richtige Richtung stehen zwei Schritte zurück in die falsche Richtung gegenüber...

    Die Vorgaben sind zunächst einmal bundesweit vereinheitlicht worden. Und unterm Strich ist immer noch Bürokratie abgebaut und das Verfahren beschleunigt.

  • Guten Tag

    An Alle , die das vermurkst haben … in jedem Bundesland wird anders entschieden …

    Einmal dürfen Personal kosten angerechnet werden , dort nicht nicht ….. dort es Wurscht , ob man MA‘s in Kurzarbeit geschickt hat, hier nicht …. Etc. Etc. …. Und das zieht sich von Bayern bis Schleswig Holstein …. Nur noch zum Kopfschütteln ….

    Aber jetzt wird es gleich wieder heißen : habt Euch nicht so ihr Selbstständigen ☹️

    Kommt mir bekannt vor. Konnte z.B. keine Pacht ansetzten weil das Gebäude uns gehört.

    Hab auch nur beim ersten mal einen Antrag gestellt und dort ganz niedrige Kosten angegeben, Geld kam recht flott. Danach habe ich keine weiteren Anträge eingereicht, weil der Steuerberater meinte, wenn man es selbst überbrücken kann, ist es einfacher. Bei der Schlussrechnung, bekomme ich jetzt sogar noch Nachzahlungen laut Steuerberater:)

  • Eine 100% Garantie das es keinen Black Out gibt kann keiner geben.

    Bisher waren es aber immer die Infrastruktur die in die Knie gegangen ist und das war oder wäre unabhängig von der erzeugtem Stromquelle.

    Die Gefahr das bei Stürmen, Überflutungen oder ähnlichen Naturkatastophen, einschließlich Hackerangriffen der Strom länger ausfällt ist deutlich höher als alle anderen Gefahrquellen zusammen.

    Völlig richtig, die gabs auch vor 10 Jahren nicht. Und Du hast auch recht, daß die lokalen Blackouts ind der Regel mit Leitungsproblemen und/oder größeren Defekten in Umspannwerken o.ä. begründet waren. Aber wir hatten bisher auch Glück, weder sehr kalte Winter noch solche ziemlich ortsfesten Hochs, die mit "schönem" Nebel einhergehen. Kann ich mich noch gut daran erinnern, wenn es auch einige Jahre her ist. Waren damals so max. 10 Tage, aber die Klimaveränderung bringt ja leider mit sich, daß Extremwetterlagen länger anhalten. Ich kann auf solche Tests gut verzichten, wäre aber gespannt, wie wir uns dann schlagen wenn wir in Zentraleuropa 3 Wochen keinen Wind und kaum Sonne haben, bei Temperaturen max. um der Gefrierpunkt. Wenn es auch da klappt, habe ich gerne Unrecht.

  • Es geht mir nicht um das Windrad selbst, obwohl das auch nicht eine unbeträchtliche Masse hat sondern eher um das darunter benötigte Fundament und die dadurch entstehenden Eingriffe, auch durch Transport Aufstellung und Zugang. Und das zigfach im Vergleich bspw. zu einem KKW.

    Trotz Zement im Fundament: Windkraft spart CO2
    Laut einem Video verursacht allein der verwendete Zement hunderte Tonnen CO2 – wieso Windkraft trotzdem eine positive Klimabilanz hat.
    correctiv.org


    :popcorn::popcorn::popcorn:

  • Ich schrieb nirgendwo was von CO2. Das ist auch völlig irrelevant.

    Wenn man CO2 als irrelevant bezeichnet (u.a. nur für 2% verantwortlich 🤦‍♂️) dann lässt sich bestens entgegen des wissenschaftliche. Konsenses argumentieren, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen.

  • Wenn man CO2 als irrelevant bezeichnet (u.a. nur für 2% verantwortlich 🤦‍♂️) dann lässt sich bestens entgegen des wissenschaftliche. Konsenses argumentieren, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen.

    Man kann auch alles missverstehen, wenn man nur will… Ich geh davon dass er sich mit der Aussage auf den konkreten Fall bezog und das nicht grundsätzlich meinte…

  • Man kann auch alles missverstehen, wenn man nur will… Ich geh davon dass er sich mit der Aussage auf den konkreten Fall bezog und das nicht grundsätzlich meinte…

    Wer ist „man“?

    Es ist nicht das erste Mal, daß der Forist wohlfeil Thesen aus der Schwurbel-Szene hier zum besten gibt. Wenn Du das missverstehst, dann ist das zunächst mal nicht mein Problem.

  • Wenn man CO2 als irrelevant bezeichnet (u.a. nur für 2% verantwortlich 🤦‍♂️) dann lässt sich bestens entgegen des wissenschaftliche. Konsenses argumentieren, den menschengemachten Klimawandel zu leugnen.

    Ist für meine Aussage tatsächlich irrelevant denn darum ging es nicht.
    Wissenschaftlicher Konsens? Wird gerne propagiert, ist aber real nicht vorhanden.


    Auf konkrete Fragen geht der Schwubbler König auch nicht ein... Typisch.

    Auf dem Niveau sowieso nicht. Konkrete Fragen oder ablenken und provozieren plus titulieren des Diskutanten? Typisch.


    Wer ist „man“?

    Es ist nicht das erste Mal, daß der Forist wohlfeil Thesen aus der Schwurbel-Szene hier zum besten gibt. Wenn Du das missverstehst, dann ist das zunächst mal nicht mein Problem.

    Tatsächlich dürfte dein Problem tiefer liegen. Das wiederum ist aber nicht mein Problem.

    3 Mal editiert, zuletzt von postmortem (8. Mai 2024 um 08:04) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von postmortem mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Und das zigfach im Vergleich bspw. zu einem KKW.

    Quatsch. Ein AKW besteht aus soviel Beton, dass es 100’000fach mehr CO2 schon vor der Inbetriebnahme verursacht.

    Ständig muss im Betrieb teures gefährliches Zeugs hin- und hergefahren.

    Es gibt keinen Betreiber der den Strom un Deutschland mit AKW produzieren möchte. Weil viel zu teuer und nicht wirtschaftlich.

    Siehe Frankreich. Die EdF ist wirtschaftlich tot.

    Dank AKW.... und dann kaufen d ie im sommer wieder bei uns Wind- und Solarstrom ein.

    Der Strom wird zum Produktionspreis von 11ct abgegeben. Der Staat zahlt alle Leitungs- und Bevorratungskosten etc pp.

    Atomkraft ist viel zu teuer, viel zu gefährlich und siehe italien und Österreich auch nicht notwendig.

    Nach Fukujima war Japan ein Jahr lang über Nacht völlig ohne atomstrom und es gab keine Black-outs.

    Länder mit den meisten und längsten Blackouts: Frankreich und USA


    Obwohl wir bis dahin die sichersten AKWs der Welt hatten

    Das behauptet jedes Land von sich selbst. Komisch, oder? Um die eigene Bevölkerung zu beruhigen.

    Kein Deutsches AKW hätte ein Flugzeugabsturz überstanden. Einige sind nicht ausreichend erdbebengeschützt. Bei Neckarwestheim stimmte die Zusammensetzung des Betons nicht...

    Lügen der Atomlobby wiederzugeben macht keinen Sinn. Hör mal bitte den Vorsitzenden der deutschen Energieversorger zu. RWE, EnBW etc. es gibt keine zukunft für Atomstrom weil viel zu teuer.

    Warum schreit denn wohl Frankreich nach Europäischer Hilfe? weil sie es nicht mehr bezahlen können?

    Einmal editiert, zuletzt von ERV_forever (8. Mai 2024 um 08:37) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von ERV_forever mit diesem Beitrag zusammengefügt.