Bundestagswahl 2021

  • Riecht nach absoluter Mehrheit. Unglaublich.

    Jetzt muss man aber noch das Endergebnis abwarten, ob die FDP reinrutscht oder nicht.

    CDU zweistellig verloren, ohne Oscar ist die Linke weg vom Fenster, AfD knapp drin aber verloren, Grüne wohl deutlich drin.

  • Riecht nach absoluter Mehrheit. Unglaublich.

    Jetzt muss man aber noch das Endergebnis abwarten, ob die FDP reinrutscht oder nicht.

    CDU zweistellig verloren, ohne Oscar ist die Linke weg vom Fenster, AfD knapp drin aber verloren, Grüne wohl deutlich drin.

    Falls es nicht reicht, eher rot-schwarz oder eher rot-grün?

    Die Rede von Rehlinger war ja schon recht CDU-freundlich.

  • Falls es nicht reicht, eher rot-schwarz oder eher rot-grün?

    Die Rede von Rehlinger war ja schon recht CDU-freundlich.

    Keine Ahnung. Im Grunde haben sie ja gut zusammengearbeitet. Wird wohl auch nicht ganz von der SPD abhängen. Mit den Verlusten muss sich die CDU gut überlegen ob sie wirklich weiter mitregieren wollen.

    Normalerweise würde ich natürlich schon sagen rot- grün, aber die Saar- Grünen sind jetzt auch nicht gerade im besten Zustand.

  • Keine Ahnung. Im Grunde haben sie ja gut zusammengearbeitet. Wird wohl auch nicht ganz von der SPD abhängen. Mit den Verlusten muss sich die CDU gut überlegen ob sie wirklich weiter mitregieren wollen.

    Normalerweise würde ich natürlich schon sagen rot- grün, aber die Saar- Grünen sind jetzt auch nicht gerade im besten Zustand.

    Ja, das Saarland hat da schon so seine Eigenheiten bei mehreren Parteien :rofl:

  • Deshalb nennt man sie ja auch die deutschen Franzosen. Während man über ein Problem berät geht man Mittagessen- das Leben ist schön. 😁

    Mir würden da ganz andere Sachen einfallen, die so weit weg in Rosenheim vielleicht nicht so geläufig sind :pfeif:  ;)

  • Datentransfer ist ein großer CO2-Emittent, keine Frage. Dennoch muss der Verkehrssektor seine Ziele einhalten, vollkommen unabhängig von diesem Phänomen. FFF weist die Regierung darauf hin, dass sie eine Politik betreiben soll, die sie sich selbst auferlegt hat, die sie selbst in internationalen Verträgen unterzeichnet hat.

    Die Individualisierung dieser Problemlösungen ist eine argumentativ toxische und nicht zielführende Diskussionskultur. Die Bürger nutzen die vorhandenen Strukturen, was völlig logisch ist. Die Rahmenbedingungen setzt die Politik. Individueller Verzicht löst kein einziges Problem auf dem Weg zu Nettonull-Emissionsen!

    Also so ganz klar ist mir nicht was Du sagen willst?? Mir ist klar, dass der Verkehrssektor eine große CO² -Schleuder ist. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass wir da mehr Ideen brauchen, als ÖPNV billiger machen und Takt verdichten. Dafür habe ich auf 2 Punkte hingewiesen, die ich aus eigener Erfahrung kenne, den Berufsverkehr in Deutschlands Pendlerhochburg Frankfurt und ein ländliches Gebiet am Anfang des Odenwaldes keine 50 km von Frankfurt entfernt, für die das Verbilligen der Tickets umweltmäßig keine große Wirkung verspricht. Den Hinweis auf den Datenverkehr habe ich gemacht um darauf hinzuweisen, dass immer nur das angesprochen wird was in Mode ist und einem selbst möglichst nicht wehtut.

    Und sorry wenn ich Dir eine Illusion raube. Ohne individuellen Verzicht wird es nicht gehen. Klar muss die Politik Vorgaben geben und Rahmenbedingungen schaffen. Aber vor allem muss sie mit der Wissenschaft Wege finden, dass Ziel zu erreichen, ohne dass der individuelle Verzicht so krass wird, dass die Bürger nicht mitgehen. Da sehe ich viel zu wenig Ideen.

  • Wobei dort vermehrt darauf geachtet werden sollte, wie denn die Reaktionszeiten und egenen Fähigkeiten zum fahren sind. Ich denke viele die kaum noch laufen können, sich aber hinters Steuer setzen, sollten wohl lieber nicht mehr selbst Auto fahren. Wenn ich da manche Leute sehe, halb blind, fast taub, kaum noch fähig zu laufen(ja ein wenig übertrieben), sich dann aber hinters Steuer setzen, da brauchst nur darauf warten bis jemand zu Tode kommt.

    Klar ist das ein großes Problem, hatten wir gerade mit meinem Schwiegervater, hat jetzt mit >85 kein Auto mehr, ist ein ganz herber Verlust der Freiheit für ihn. Zum einen weil er auf einem Dorf wohnt und zum anderen, weil er als Außendienstler in seinem Beruf p.a. >100.000 km unterwegs war.

    Allerdings sind die Unfälle der alten Menschen, bis auf die eher seltenen, die aber regelmäßig duch die Presse gehen, eher die typischen kleinen Blechschäden beim Ausparken und Anschrammen. Die überwiegende Zahl der Tödlichen gehen immer noch auf das Konto eher junger Fahrer.

    Mein Vater hat mit <80 seinen Führerschein zurückgegeben und ich hoffe inständig, dass das automatische Fahren große Fortschritte macht, bevor es bei mir soweit ist.

  • Verzicht ist eine Ansichtssache papabravo.

    Individueller Verzicht ist eine beliebige Strategie um strukturelle Probleme nicht beheben zu müssen. Das beste Beispiel ist das E-Auto. Jeder solle sich doch bitte ein E-Auto kaufen, damit man an die Struktur Verkehrs nicht ran muss. So wird der erforderliche gesellschaftliche Wandel zur Privatsache. Eine reine Substitution von Verbrenner zum E-Auto löst aber unsere Verkehrsprobleme nicht. Wir haben dann immer noch zu viele Ressourcen und Energie im Verkehr gebunden.

    Genau so ist es mit dem Streamen, dem 'Verzicht' auf Fleisch, Inlandsflüge, Kreuzfahrten usw.

    Wenn beispielsweise alle User esbgforums vegetarisch essen, dann haben wir trotzdem keine Agrarwende und keine nachhaltige Landwirtschaft.

    Man macht sich gegenseitig ein schlechtes Gewissen, man solle hierauf und darauf achten. Doch die Struktur, die für den Missstand verantwortlich ist, bleibt bestehen. Deshalb reicht es nicht die Verantwortung in den Individualbereich abzugeben.

    Die Wissenschaft hat seit wann Wege und Möglichkeiten präsentiert, die großzügig ignoriert wurden? Wie oft wurde darauf hingewiesen, dass je länger man zu wenig tut, die Einschnitte nur noch härter werden?

    Jetzt mit der Wissenschaft zu kommen ist fast schon frech.

  • Die Wissenschaft hat seit wann Wege und Möglichkeiten präsentiert, die großzügig ignoriert wurden? Wie oft wurde darauf hingewiesen, dass je länger man zu wenig tut, die Einschnitte nur noch härter werden?

    Jetzt mit der Wissenschaft zu kommen ist fast schon frech.

    Also frech hat mich schon länger keiner mehr genannt, fast ein Kompliment. :pfeif:

    Irgendwie scheinen gerade wir zwei uns sehr hartnäckig misszuverstehen.

    Mir geht es nicht um die Warnfunktion der Wissenschaft, sondern um die Möglichkeiten die die Wissenschaft bietet, neue Wege zu gehen, die umweltfreundlich sind und trotzdem den Verzicht des Einzelnen abfedern. Wir brauchen nämlich kreative, innovative neue Wege. Das bisher aufgeboten wird, reicht weder um die Umweltziele zu erreichen, noch wird der Bürger es auf breiter Front mitmachen.

  • Und die "Pusteblume" schreibt;

    Warum stellt das Auto das höchste Gut dar? Es dient doch nur dazu, um irgendwohin zu kommen, wo dann vielleicht was schönes / spannendes / interessantes stattfindet. Aber doch nicht im Auto selbst? :respekt:   :/

    Naja, Ich wüsste schon was :schulterzuck: :love:

  • (1) Mir geht es nicht um die Warnfunktion der Wissenschaft, sondern um die Möglichkeiten die die Wissenschaft bietet, neue Wege zu gehen, die umweltfreundlich sind und trotzdem den Verzicht des Einzelnen abfedern.

    (2) Wir brauchen nämlich kreative, innovative neue Wege. Das bisher aufgeboten wird, reicht weder um die Umweltziele zu erreichen, noch wird der Bürger es auf breiter Front mitmachen.

    (1) der Umbau der Energie liegt seit Jahren auf dem Tisch, genau wie ein Umbau der Landwirtschaft, des Verkehrs beispielsweise. Es geht aber nicht ohne Veränderung. Anders mobil zu sein, ist nicht automatisch 'Verzicht'. Seine Energie aus anderen Quellen zu beziehen ist nicht automatisch 'Verzicht' usw.

    Unser Ressourcenverbrauch als Gesellschaft ist insgesamt zu hoch, von daher kommen wir um eine Änderung unserer Gewohnheiten nicht herum. Auf was wir tatsächlich 'verzichten' müssen ist die Umwelt so dermaßen zu zerstören, dass davon bald kaum noch etwas übrig ist.

    (2) was genau reicht dir denn an angebotenen Lösungen nicht aus? Liegt es an der Lösung oder am Bürger?

  • Was ich gestern auch ziemlich schwach fand, dass Merz seinen General vorgeschickt hat, während alle anderen ihren Boss ans Mikro geschickt haben. Schwache Nummer Hr. Merz.

    FDP und Grüne scheitern an der 5%- Hürde, wobei Letzteren ganze 23 Stimmen gefehlt haben. Das ist schon bitter, aber selbst verschuldet. Damit gibt es gerade mal drei Parteien im Saarbrücker- Landtag. SPD, CDU und AfD. Ein Novum im heutigen Deutschland.

    Ich denke dass die SPD in diesem Falle alleine regieren wird.