Oberliga Süd 2020/2021

  • Warum springt ihr auch darauf an? Jeder der bisschen Grips im Hirn hat würde so einen Schwachsinn nicht von sich geben. Also einfach ignorieren und ihn weiter mit seiner denkweise durchs Leben laufen lassen.

  • Leute wie weit wollen die noch gehen? Und wie lange lassen sich so viele für dumm verkaufen. Aufwachen und Mund aufmachen

    Dann tu es! Geh doch voran! Mach den Mund auf.... aber wenn du das forderst dann kann ich dir sagen dass das Forum hier fehl am Platz ist und vom puren geschreibe nix dabei rumkommt... wenn dann musst du schon weitergehen.... bin gespannt

  • Es kann nicht sein (bezogen aufs Eishockey), dass jedes einzelne Gesundheitsamt vor Ort hier die alleinige Entscheidungshoheit hat und entscheiden darf ob 300 oder 1000 Zuschauer zugelassen werden??‍♂️

    Sicherlich ist jedes Stadion von seinen Gegebenheiten her anderst zu sehen, ich finde das trotzdem ungut wie die ganzen Regelungen getroffen werden..

    du führst doch genau den Grund auf, warum das in letzter Konsequenz vor Ort entschieden werden muss. Und das örtliche Gesundheitsamt muss dabei auch noch seine Möglichkeiten in Betracht ziehen, die es benötigt, sollten wider deines Erwartens doch Infektionen nachverfolgt werden müssen und Quarantänen zur Überwachung anstehen.

    Das kann nicht zentral aus Berlin oder auch aus der jeweiligen Landeshauptstadt erfolgen. Die können höchstens vorgeben, was sie sich maximal, vorstellen könnten. Das örtliche Amt muss dann aber entscheiden was gemacht werden kann.

    Das gilt - zum Glück jetzt - auch im Fall eines möglichen Lockdowns. Da ist man jetzt nach den bisherigen Erfahrungen auch davon weg, alles zentral zu verhängen, sondern mhr mit lokalen und regionalen Maßnahmen zu reagieren. Und das hat sich bisher sogar bewährt.

  • Frage: Arbeitest du in der Gastronomie oder Tourismus-Branche oder weißt wie es um die Branche bestellt ist?

    Ich selbst nein. Aber meine Freundin und meine Geschwister sind sowohl in Gastro/Hotelerie als auch Varanstalterbranche. Erstere profitieren gerade enorm durch die vielen Inlandsreisen. Dafür geht zweiteren der A*sch langsam auf Grundeis

  • Es besteht wieder Hoffnung das die Saison durchgeführt werden kann, denn es gibt einen Impfstoff aus Russland.

    Natürlich erfüllt dieser nicht die Sicherheitsstandards, und die in unserer Hemisphäre etablierten Erprobungsphasen.

    Allerdings starten unsere Nachbarn den noch ausstehenden Großversuch.

    Erste evidente Daten kann man deshalb in ca. 4 Wochen erwarten. Sollten die Infektionen in Russland auf nahezu Null

    asymptotisch zulaufen, wird der Druck auf unsere Politikdarsteller in Berlin dermaßen aufgebaut werden, dass diese

    die Beschränkungen nicht mehr aufrecht erhalten können.

    Es entstehen selbstverständlich neue Konflikte wenn nur nachweislich geimpfte Personen, deren Impfung 2 Wochen

    zurückliegt, sich frei im öffentlichen Raum bewegen dürfen.

    Also nur mit Impfpass der Stadionbesuch erlaubt wird.

    Ich erwarte mit Spannung die mediale Diskussion, bei hoffentlich wirksamer Entwicklung, in den kommenden

    Wochen.

  • Sollten die Infektionen in Russland auf nahezu Null asymptotisch zulaufen, wird der Druck auf unsere Politikdarsteller in Berlin dermaßen aufgebaut werden, dass diese die Beschränkungen nicht mehr aufrecht erhalten können.

    Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum ein Rückgang der Infektionen in Russland (vermutlich meinst du wegen des Impfstoffs) Druck auf unsere Politiker und deren Beschränkungen aufbauen sollte.

    Würdest du dich mit "Sputnik V" impfen lassen (falls dieser überhaupt zu haben wäre)?

  • Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum ein Rückgang der Infektionen in Russland (vermutlich meinst du wegen des Impfstoffs) Druck auf unsere Politiker und deren Beschränkungen aufbauen sollte.

    Würdest du dich mit "Sputnik V" impfen lassen (falls dieser überhaupt zu haben wäre)?

    Das kannst nicht nur Du nicht nachvollziehen, ganz einfach, weil es vollständiger Unfug ist

    https://www.n-tv.de/panorama/Russl…le21967913.html

    Weder der russische Impfstoff noch irgend ein sonstiger werden auf die anstehende Eishockeysaison noch irgendeinen Einfluss haben können.

    Die Behauptung "Erste evidente Daten kann man deshalb in ca. 4 Wochen erwarten" ist vollkommen grotesk, es sei denn, damit ist gemeint, dass man sofort merkt, dass zahlreiche Probanden am anaphylaktischen Schock versterben.

  • Wenn das der Politikdarsteller aus dem Kreml sagt- na dann. Im Übrigen hätte solch ein Impfstoff keinerlei Chance auch nur ansatzweise eine Zulassung irgendwo in der EU zu bekommen und das mit Recht. Man kann den Menschen nicht ernsthaft einen Impfstoff ans Herz legen, dessen Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Spätfolgen man nicht kennt. Ich persönlich bin ja fürs Impfen, aber diesen Wirkstoff würde ich mir nicht freiwillig injizieren lassen.

    Sorry „Holy Diver“- aber Seriosität geht anders.

  • Das Hauptproblem an der ganzen Geschichte ist mittlerweile, dass unsere Damen und Herren in Berlin ihre Arbeit nicht vollständig machen...

    Sicherlich ist das von mir „kleinem Mann“ leicht zu sagen (ich persönlich möchte aktuell auch nicht Merkel oder Söder heißen) aber es fehlt an einer einheitlichen Regelung für ganz Deutschland bzw zumindest für jedes Bundesland??

    Es kann nicht sein (bezogen aufs Eishockey), dass jedes einzelne Gesundheitsamt vor Ort hier die alleinige Entscheidungshoheit hat und entscheiden darf ob 300 oder 1000 Zuschauer zugelassen werden??‍♂️

    Sicherlich ist jedes Stadion von seinen Gegebenheiten her anderst zu sehen, ich finde das trotzdem ungut wie die ganzen Regelungen getroffen werden..

    Kleiner Exkurs in´s Staatsrecht.

    Die kurze Form: Weil wir ein förderaler Staat sind.

    Die lange Form halte ich aber auch mal ein wenig Bruchstückhaft kurz, da könnte man nämlich eine Arbeit drüber schreiben.

    Es ist natürlich einfach den Leuten in Berlin zu sagen "macht doch mal". So einfach machen es sich ja leider immer mehr Leute hier.

    Das Problem ist aber, dass die Menschen in Berlin aber nicht so einfach alles dürfen.

    In einem förderalen Staat wie Deutschland, gibt es zu nächst die drei Gebietskörperschaften.

    Bund, Länder und die kommunalen Gebietskörperschaften (Gemeinden,Städte, Landkreise, Bezirke,...).

    Und jede dieser drei Komponenten hat dabei ihm zugeschrieben Aufgaben. Entweder im eigenen oder im Übertragenen Wirkungskreis.

    Und jede kann dieser drei Körperschaften kann auch Gesetze, Satzungen und Verordnungen erlassen.

    Wenn wir in unser Grundgesetz schauen, finden wir in Artikel 70 Abs. 1:

    Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

    Aha, also können die Länder schonmal Ihre eigenen Gesetze erlassen. Sofern es nicht unter den Ausschließlichkeitskatalog in Artikel 73 fällt. Dort befindet sich eine Auflistung, für welche Themen der Bund das Recht der ausschließlichen Gesetzgebung hat.

    Die jeweiligen Gesundheitsämter / der Passus der Gesundheit fällt dort nicht zwingend drunter.

    Also liegt die Kompetenz mindestens schonmal bei den Ländern.

    Nun kommt aber die kommunale Gebietskörperschaft daher, hebt die Hand und zeigt auf Artikel 28 Abs.2 Satz 1:

    Den Gemeinden muß das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.

    Die sogenannte kommunale Selbstverwaltung. Und auf diese hat die Kommune ein Recht.

    Dafür gibt es ja sogenannte Kommunalverfassungsgesetze. Die sind aber länderspezifisch, da habe ich maximal einen Einblick für uns hier in Niedersachsen (weiß also nicht wie es im Süden aussieht).

    Wie oben schon beschrieben gibt es für jede Kommune (Hierunter zählen wie erwähnt auch die Landkreise etc.). einen eigenen und einen übertragenen Wirkungskreis.

    Im eigenen Wirkungskreis werden die Pflichtaufgaben der jeweiligen Kommune geregelt, und im übertragenen Wirkungskreis diejenigen, welche das Bundesland an die kommunen "weitergibt".

    Bei den Gesundheitsämtern wird der Wirkungskreis der Bundesländer auf die kommunalen Gesundheitsämter übertragen. Diese nehmen (Zitat des Bundesgesundheitsministeriums): ihrerseits Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes wahr, zum Beispiel die Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten oder die Schulgesundheitspflege. Die Bundesländer sind weiterhin verantwortlich für die Krankenhaus-Planung.

    Was die gesundheitspolitische Zuständigkeit der Bundesländer angeht, so erstreckt sich diese vor allem auf zwei Bereiche: die stationäre Versorgung und den öffentlichen Gesundheitsdienst. Daneben spielt Prävention eine wichtige Rolle im Rahmen der Länderaktivitäten.

    Dies wird bestätigt durch Artikel 74 (welcher die sogenannte konkurierende Gesetzgebund beschreibt, nach welcher die Länder auf Grundlage des Bundesgesetzes zuständig sind, was hier der Fall ist) Nr. 19: Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und Tieren

    Zwar wurde das Infektionsschutzgesetz zu beginn der Pandemie vorrübergehden mit dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite geändert, allerdings ist das Bundesministerium für Gesundheit nur dazu ermächtigt Maßnahmen zur Grundversorgung mit Arzneimitteln, einschließlich Betäubungsmitteln, Medizinprodukten, Labordiagnostik, Hilfsmitteln, Gegenständen der persönlichen Schutzausrüstung und Produkten zur Desinfektion sowie zur Stärkung der personellen Ressourcen im Gesundheitswesen zu treffen.

    Die Änderungen sind tlws. zeitlich begrenzt.


    Da ist eine immernoch sehr kurze Zusammenfassung, warum die Verantwortungen liegen wie sie liegen.

    Also bitte nicht immer gleich den bösen Politikern im Bundestag die Schuld zuweisen.

    PS: ich habe nicht großartig Korrektur gelesen sondern einfach mal drauf los getippter, bitte also den einen oder anderen Fehler in der Rechtschreibung einfach ignorieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Iceball (13. August 2020 um 17:40)

  • Vom Saisonstart Mitte Oktober sollte man sich frühzeitig verabschieden. Man könnte dann noch versuchen die Saison im Dezember in verkürzter Form zu starten. Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel, sprich 24 Spieltage, danach Play-Offs.

    Verzahnungsrunde und Meisterrunde muss einfach ausfallen, speziell die Verzahnung mit der Bayernliga verkompliziert die eh schon schwierige Terminfindung noch stark.

    Sollte es bis Mitte/Ende Oktober noch ähnlich aussehen wie momentan, bringt es nichts eine Saison 20/21 zu starten, so bitter das auch ist.

  • Vom Saisonstart Mitte Oktober sollte man sich frühzeitig verabschieden. Man könnte dann noch versuchen die Saison im Dezember in verkürzter Form zu starten. Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel, sprich 24 Spieltage, danach Play-Offs.

    Verzahnungsrunde und Meisterrunde muss einfach ausfallen, speziell die Verzahnung mit der Bayernliga verkompliziert die eh schon schwierige Terminfindung noch stark.

    Sollte es bis Mitte/Ende Oktober noch ähnlich aussehen wie momentan, bringt es nichts eine Saison 20/21 zu starten, so bitter das auch ist.

    Sehe ich leider auch so....

  • Saison im Dezember in verkürzter Form zu starten. Einfachrunde mit Hin- und Rückspiel, sprich 24 Spieltage, danach Play-Offs.

    Verzahnungsrunde und Meisterrunde muss einfach ausfallen, speziell die Verzahnung mit der Bayernliga verkompliziert die eh schon schwierige Terminfindung noch stark.

    Ja.

    Hätte aber auch zur Folge das die Saisonplanung in finanzieller Hinsicht ins Wanken gerät und damit die Existenz der Vereine.