Corona - alles eher Medizinische und Gesellschaftliche zum Virus

  • Aktuelles aus Tübingen:

    Landkreis: 131,6 Inzidenz

    Stadt: 110,4 Inzidenz

    Da kann man nur hoffen, dass all die Städte, die von einer 100er Inzidenz und höher ausgehend sich als "Modellregionen" beworben haben, nicht zum Zug kommen. So schön das gewesen wäre, wenn das Modell in Tübingen funktioniert hätte, es tut es nicht.

    Ich hab jetzt nicht die Zeit zum recherchieren und auf die schnelle finde ich nichts, weder eine Anzahl der Tests noch eine Positivquote

    Die Gretchenfrage ist doch vielmehr ob der Inzidenzwert wegen vermehrter Tests, oder einem größeren Infektionsgeschen nach oben geht.

    Solange die Anzahl der Tests aussen vor gelassen wird, ist dieser I Wert nur Flächendeckend was wert, aber nicht regional.

    Ich kann es nicht verstehen wieso man hier gerade bei so einer Modellregion nicht mehr findet.

  • Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Brinkmann hatze gestern bei Lanz einen starken Auftritt.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Brinkmann hatze gestern bei Lanz einen starken Auftritt.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Deshalb nimmt sich in NRW der Herr Lasset lieber die Zeit, Ostern über die Situation nachzudenken.

    https://www.spiegel.de/politik/deutsc…233b325540d-amp

    Vielleicht hilft ihm ja auch dieser Artikel:

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/m…xpPYDCQgO1dEMph

  • Kretschmer konnte einem in der Sendung auch teilweise leidtun. Ihm scheint die Lage durchaus bewusst. Aber er hat durch die Blume scheinen lassen, dass seine Bevölkerung einfach zu dämlich ist, den ernst der Lage zu kapieren. Das war beeindruckend.

  • Lone Wolf

    Aber hieß es nicht vorher immer, dass bei einer funktionierenden Schnelltest-Strategie zunächst die Zahlen deutlich steigen? Wie kann man denn dann nach 3 Wochen beurteilen, ob es funzt?

    Von "deutlich steigen" war nie die Rede Von steigen schon.. Du sprichst aber den Kardinalfehler des Tübinger Projektes an und das hat auch Drosten im Podcast am Mittwoch ausführlich angesprochen. Wenn man das als wissenschaftliche Studie durchführt und nicht als Marketinggag, dann muss ich einen Zeitraum und Kennzahlen definieren und anhand dieser Kennzahlen auch Erfolgsfaktoren. Beispielsweise: Wir wollen in X Tagen Y Tests durchführen und wenn die Inzidenz um >20% unter dem Landesdurchschnitt bleibt und die Intensivbettenbelegung unter Landesschnitt ansteigt, dann ist das Projekt ein Erfolg. Das wird aber nicht getan. Man beobachtet einfach und wenn die Inzidenzen nicht mehr passen, dann nimmt man eben Stadt statt Landkreis oder ändert andere Parameter.

  • Deshalb nimmt sich in NRW der Herr Lasset lieber die Zeit, Ostern über die Situation nachzudenken.

    ...

    Ich betrachte das als Drohung, wenn er über Ostern nachdenkt. Seine Umfragewerte als möglicher Kanzlerkandidat sind im Keller, die eigenen Unionskollegen trauen ihm Kanzler immer weniger zu. Er muss sich zwangsläufig von dem anderen Kandidaten Söder abgrenzen. Aber wie? So ein Statement wie "Wir wollen ein modernes Deutschland in den Zwanziger Jahren" mit dem Hashtag 'Modernisierungsjahrzehnt' sind nett gemeint (die Älteren denken dabei sicherlich an die Goldenen Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts), bei der Pandemie Bewältigung hilft das aber aktuell so gar nicht.

  • Von "deutlich steigen" war nie die Rede Von steigen schon.. Du sprichst aber den Kardinalfehler des Tübinger Projektes an und das hat auch Drosten im Podcast am Mittwoch ausführlich angesprochen. Wenn man das als wissenschaftliche Studie durchführt und nicht als Marketinggag, dann muss ich einen Zeitraum und Kennzahlen definieren und anhand dieser Kennzahlen auch Erfolgsfaktoren. Beispielsweise: Wir wollen in X Tagen Y Tests durchführen und wenn die Inzidenz um >20% unter dem Landesdurchschnitt bleibt und die Intensivbettenbelegung unter Landesschnitt ansteigt, dann ist das Projekt ein Erfolg. Das wird aber nicht getan. Man beobachtet einfach und wenn die Inzidenzen nicht mehr passen, dann nimmt man eben Stadt statt Landkreis oder ändert andere Parameter.

    Immerhin hat man schon erkannt, dass man was gegen diesen "Spaß-Tourismus" nach Tübingen machen muss.

    Das hätte ja auch niemand ahnen können, dass man dann so eine Anziehungskraft hat.......... :/

    Mit 131,6 (Stand gestern 16:00 Uhr) liegt Tübingen knapp über dem Schnitt von BaWü.

  • Das hätte ja auch niemand ahnen können, dass man dann so eine Anziehungskraft hat.......... :/

    Das verwundert mich auch, laut allen Umfragen finden doch nur wenige die aktuellen Beschränkungen für zu hart.

    Der Großteil ist sogar für strengere Maßnahmen.

    Keine Ahnung wer da dann Zeit und Lust hat nach Tübingen zu fahren.

  • Das verwundert mich auch, laut allen Umfragen finden doch nur wenige die aktuellen Beschränkungen für zu hart.

    Der Großteil ist sogar für strengere Maßnahmen.

    Keine Ahnung wer da dann Zeit und Lust hat nach Tübingen zu fahren.

    Ach komm........

  • Keine Ahnung wer da dann Zeit und Lust hat nach Tübingen zu fahren.

    immer noch viel zu viele

    Fahren ja auch immer viele (wenn nicht fast alle) zu den touristisch schönen und bekannten Stellen, wenn sie nur mal raus in die Natur wollen. Wier können die anderen bloß auf die gleiche Idee kommen?

    Außerdem kann ich doch für die strengsten Maßnahmen sein und trotzdem nach Tübingen oder ähnlichen coronabefreiten Regionen fahren. Dort darf man ja offiziell ohne Corona leben, wenn es auch nur ein paar wenige Stunden sind, und mit einem Cotonatest - natürlich negativ - habe ich ja der strengsten Regelung Genüge getan und und somit ist Corona für meine Zeit dort out.

  • So, wir haben uns den Spaß gemacht, von uns aus die B3 Richtung Kassel zu fahren, essen gerade in Fritzlar ein Eis. Wir sind "begeistert", wie die Menschen den Aufrufen der Kanzlerin ect folgen, daheim zu bleiben. Von EM, über FR, RT, BB, über Wiesbaden, Offenbach, bis Wolfenbüttel und so weiter war wirklich alles unterwegs.

    Wenn doch nun 70% für einen ganz harten Lockdown sind, warum setzen sie ihn nicht wenigstens für sich gnadenlos um?! Geht dieses "bleiben Sie zu Hause" erst, wenn es gesetzlich verpflichtend ist?

    Ich selbst bin nicht überzeugt davon, dass der knallharte LD unsere Lage nachhaltig (!) verändert, deswegen tue ich auch was erlaubt ist. Aber ich frage für einen Freund... :pfeif: :popcorn:

  • Außerdem kann ich doch für die strengsten Maßnahmen sein und trotzdem nach Tübingen oder ähnlichen coronabefreiten Regionen fahren.

    Einen harten Lockdown fordern und alles bis an die Grenzen auskosten, was derzeit möglich ist, passt aber nicht so wirklich zusammen.

  • So, wir haben uns den Spaß gemacht, von uns aus die B3 Richtung Kassel zu fahren, essen gerade in Fritzlar ein Eis. Wir sind "begeistert", wie die Menschen den Aufrufen der Kanzlerin ect folgen, daheim zu bleiben. Von EM, über FR, RT, BB, über Wiesbaden, Offenbach, bis Wolfenbüttel und so weiter war wirklich alles unterwegs.

    Wenn doch nun 70% für einen ganz harten Lockdown sind, warum setzen sie ihn nicht wenigstens für sich gnadenlos um?! Geht dieses "bleiben Sie zu Hause" erst, wenn es gesetzlich verpflichtend ist?

    Ich selbst bin nicht überzeugt davon, dass der knallharte LD unsere Lage nachhaltig (!) verändert, deswegen tue ich auch was erlaubt ist. Aber ich frage für einen Freund... :pfeif: :popcorn:

    Dann bleiben immer noch genügend übrig, die dann nach Tübingen wollen, oder die man in Fritzlar beim Eis essen sieht.

    Oder:

    "ich bin für Tempolimits, und normal halte ich mich immer daran, aber jetzt hatte ich es so eilig........."

  • So, wir haben uns den Spaß gemacht, von uns aus die B3 Richtung Kassel zu fahren, essen gerade in Fritzlar ein Eis. Wir sind "begeistert", wie die Menschen den Aufrufen der Kanzlerin ect folgen, daheim zu bleiben. Von EM, über FR, RT, BB, über Wiesbaden, Offenbach, bis Wolfenbüttel und so weiter war wirklich alles unterwegs.

    Wenn doch nun 70% für einen ganz harten Lockdown sind, warum setzen sie ihn nicht wenigstens für sich gnadenlos um?! Geht dieses "bleiben Sie zu Hause" erst, wenn es gesetzlich verpflichtend ist?

    Ich selbst bin nicht überzeugt davon, dass der knallharte LD unsere Lage nachhaltig (!) verändert, deswegen tue ich auch was erlaubt ist. Aber ich frage für einen Freund... :pfeif: :popcorn:

    DU machst es doch auch nicht, warum sollen es dann die anderen machen ? ;)

  • Ich habe es ja schon oft geschrieben, nicht nur bei Corona, wenn es um die eigene Bequemlichkeit geht, dann findet man die schönsten Ausreden Begründungen, auch, um sich dann in die eigene Tasche zu lügen.........