Corona - alles eher Medizinische und Gesellschaftliche zum Virus

  • 3 Wochen harter Lock-down - notwendige Geschäfte, Betriebe, Schulen und Kitas auf, dazu nächtliche Ausgangssperre 21uhr bis 6 Uhr, ausser aus wichtigem Grund.

    Und das bundesweit

    Wäre wohl effektiv und unter dem Strich besser als noch Monate diese dies ja dies nein und morgen wieder anders Strategie.

    Und danach geht es wieder hoch.

    Ein Lockdown ist völlig sinnfrei. Es fehlt einen vernünftige Strategie und seit dem frühen Sommer haben Politik und Behörden das verschlafen. Es geht darum die Risikogruppe zu schützen. Um mehr nicht.

  • Und danach geht es wieder hoch.

    Ein Lockdown ist völlig sinnfrei. Es fehlt einen vernünftige Strategie und seit dem frühen Sommer haben Politik und Behörden das verschlafen. Es geht darum die Risikogruppe zu schützen. Um mehr nicht.

    Und dieses verschlafen wird uns aber in einen Teil Lockdown bringen. Oder wie die Kanzlerin sagte Lockdown-Light.

    Oder man geht den weg und verbietet wieder die privaten Kontakte.

    Das wird dann aber auch wieder einiges nachziehen wie mit bei Sportveranstaltungen keine Zuschauer etc.

  • Qualität spielt leider seit einigen Jahren ein untergeordnete Rolle. Es geht nur noch darum Schlagzeilen zu liefern, sieht man ja daran wie manche Themen tagelang hochgekocht werden und dann überhaupt nicht mehr erwähnt werden.

    Guten Tag

    So unrecht hast Du da nicht , ich will aber trotzdem einen gelesen Satz in der BILD zitieren , der den Nagel auf den Kopf trifft

    „Was Kanzlerin und Ministerpräsidenten am Mittwoch zu entscheiden haben, ist schwer. Wir bei BILD wünschen ihnen von Herzen Mut, Klugheit und Weitsicht in dieser historisch schwierigen Lage.“

    Ich glaub dem ist nichts hinzuzufügen

  • Ein Lockdown ist völlig sinnfrei.

    Und genau dafür gäbe es ja Belege, überall.

    Nordmazedonien und Kroatien z.b. haben in Frühjahr einen knallharten, ECHTEN Lockdown gefahren-nicht so ein "Lockdownchen" wie Deutschland-das Ende vom Lied war, das die Zahlen noch stärker explodieren als bei uns. Und es war dort tatsächlich Hausarrest, man durfte das Haus nur verlassen, wenn man einkaufen wollte-und das MIT BESCHEINIGUNG der Gemeinde, die man sich online besorgen konnte. Dort wurde auch streng von den Ordnungsbehörden kontrolliert.

    Schaut nach Spanien-was genau haben dort die Lockdowns (ebenso ECHTE Lockdowns) bewirkt?

    Das Deutsche Lockdownchen begann erst, als die Zahlen schon im Sinkflug und konstant niedrig waren, nicht auf dem Höhepunkt im Frühjahr, die Maskenpflicht kam erst, als die Zahlen ihr niedriges Niveau erreicht haben. Unter anderem Fakten, an denen sich die Leugner hochziehen und die man nicht entkräften kann, weil beim RKI nachzulesen.

    Ich glaube nicht an einen erfolgreichen Lockdown, denn um dort zu kontrollieren, wo die Infektionen entstehen, haben wir weder Personal, noch die rechtliche Handhabe. Ich muss auch dazu in der Lage sein, Dinge durchzusetzen, die ich verfüge, ansonsten bin ich ein zahnloser Tiger.

  • Und danach geht es wieder hoch.

    Ein Lockdown ist völlig sinnfrei. Es fehlt einen vernünftige Strategie und seit dem frühen Sommer haben Politik und Behörden das verschlafen. Es geht darum die Risikogruppe zu schützen. Um mehr nicht.

    Es geht darum das Gesundheitssytem nicht gegen die Wand zu fahren. Und das nur alte und kranke auf der Intensiv landen ist Unfug. Deutschland besteht aus 25% Risikopatienten. Und auch nicht Risikopatienten landen auf der Intensivstation.

  • Und danach geht es wieder hoch.

    Ein Lockdown ist völlig sinnfrei. Es fehlt einen vernünftige Strategie und seit dem frühen Sommer haben Politik und Behörden das verschlafen. Es geht darum die Risikogruppe zu schützen. Um mehr nicht.

    Stimmt schon auch, aber nicht immer alles auf andere schieben. Schuld ist auch die Ignoranz, der Egoismus und die Sorglosigkeit in Teilen der Bevölkerung.

  • Es geht darum das Gesundheitssytem nicht gegen die Wand zu fahren. Und das nur alte und kranke auf der Intensiv landen ist Unfug. Deutschland besteht aus 25% Risikopatienten. Und auch nicht Risikopatienten landen auf der Intensivstation.

    Es sind sogar deutlich mehr als 25%.

  • Ich glaube nicht wirklich daran das die Steigerungen an Infizierungen nur auf wilde Partys und Sorglosigkeit zurück zu führen sind. Die zwei Punkte sind nur für Teile der Infektionen verantwortlich und woher kommen die vielen anderen?

    Diese mantramäßige (einfache) Annahme ist viel zu kurz gesprungen und verhindert auch etwas die ehrliche Suche nach anderen Ursachen. Dabei wäre diese Suche so dringend nötig, denn der Winter kommt erst noch und bis es wieder sommerlicher wird ist es noch lange hin.

  • Ich glaube nicht wirklich daran das die Steigerungen an Infizierungen nur auf wilde Partys und Sorglosigkeit zurück zu führen sind. Die zwei Punkte sind nur für Teile der Infektionen verantwortlich und woher kommen die vielen anderen?

    Diese mantramäßige (einfache) Annahme ist viel zu kurz gesprungen und verhindert auch etwas die ehrliche Suche nach anderen Ursachen. Dabei wäre diese Suche so dringend nötig, denn der Winter kommt erst noch und bis es wieder sommerlicher wird ist es noch lange hin.

    Du hast die Reisetätigkeit vergessen und wenn wilde Partys die diversen Feiern im privaten Bereich nicht einschließen dann diese auch noch. Dann hast Du schon die Treiber der Infektionslage. Die erwähnte Sorglosigkeit macht das ganze dann "nachhaltig" und gibt Gas.

    Eventuelle klimatische Einflüsse schieben dann auch noch an

    Das ist zugegeben sicher nicht alles, aber ohne diese Treiber hätten wir Corona im Griff und könnten es einigermassen einbremsen ohne an massive Maßnahmen wie Lock Downs für ganze Regionen oder sogar das ganze Land zu denken.

    Ganz verhindern wird man die Infektionen nicht können, solange das Virus in der Bevölkerung ist, denn dazu ist es zu ansteckenden und kann sich zudem gut verstecken, da es vor Symptomen schon einige Tage lang infizieren kann und ganz fies sogar keine Symptome zeigen kann. Die einzige Abwehr dagegen ist, dem Virus das Infizieren zu erschweren und im optimalen Fall unmöglich zu machen. Und genau das machen diese Haupttreiber nicht, die machen das Gegenteil und bieten dem Virus die optmale Bühne.

  • ...

    Ich glaube nicht an einen erfolgreichen Lockdown, denn um dort zu kontrollieren, wo die Infektionen entstehen, haben wir weder Personal, noch die rechtliche Handhabe. Ich muss auch dazu in der Lage sein, Dinge durchzusetzen, die ich verfüge, ansonsten bin ich ein zahnloser Tiger.

    Und dazu braucht es dann auch genau das Personal, welches man, nicht nur aber gerade auch, den ganzen Sommer über an den Pranger gestellt hat. Die Polizei. Bei dem in ganz unterschiedlichen Ecken der Bevölkerung vorhanden Aggressionspotential wird man das nicht alles der Verkäuferin und dem Schaffner überlassen können.

    Einmal editiert, zuletzt von calexico55 (28. Oktober 2020 um 09:57)

  • Zitat

    +++ 07:32 Laborprobleme führen zu zahlreichen falschen Testergebnissen +++

    Ein großes bayerisches Labor hat einem Zeitungsbericht zufolge bei Corona-Tests reihenweise falsch positive Ergebnisse hervorgebracht. Das sei bei Nachprüfungen in einem Krankenhaus im oberbayerischen Taufkirchen/Vils aufgefallen, berichtete der "Münchner Merkur". Dort hätten sich 58 von 60 positiven Tests als falsch herausgestellt. Die Geschäftsführerin des Augsburger MVZ-Labors erklärte die Fehler mit der Knappheit an Reagenzien. Das Labor habe wegen des Lieferausfalls eines Herstellers auf ein anderes Nachweismittel zurückgreifen müssen, das offenbar nicht kompatibel gewesen sei. Dem Bericht zufolge sind die falschen Ergebnisse aber kein Einzelfall. Auch andere Labore hätten Schwierigkeiten, wegen Personalmangels und fehlender Reagenzien in der gewohnten Qualität zu testen.

    Ich hoffe mal, dass das eher Einzelfälle sind, aber Vertrauen fördert diese Nachricht nicht gerade.

  • Dazu passt auch diese Meldung von ntv ganz gut...

    Das Robert-Koch-Institut (RKI) scheint ein Problem mit der Datenübermittlung bei den Corona-Neuinfektionen zu haben. Auf dem RKI-Dashboard entsprechen die bundesweiten Zahlen zu Infektionen, Todesfällen und Genesenen den am Dienstagmorgen angezeigten, obwohl der Datenstand mit 28.10., 0.00 Uhr angegeben wird.

  • Ja, in Deggendorf gab es diese Woche 40 neue Fälle auf einmal. So viele wie noch nie, normal sind es immer so 5 - 15. Da würde diese Nachricht perfekt ins Bild passen, dass es so plötzlich so einen hohen Tagesanstieg gab.:schulterzuck:

    Die fehlerhaften Tests im Profifußball passen dazu auch noch sehr gut ins Bild.

    Wäre interessant zu wissen, welche Dimensionen diese "Testpanne" hat und wie viele Labore sich behelfsmäßig an anderen Reagenzien bedienen, da man die Kapazitäten für den Reiseverkehr verballert hat.

    Aber frei nach Markus Söder: Solange die Tests da sind, können wir testen! Wir haben keine Kapazitätsproblem!

    Schade nur, dass die Labore, die das angemahnt hatten, jetzt wohl doch Recht hatten....

    ... ziemlich makaber, wenn man daran denkt, dass du ab 4. November erstmal vier Wochen Lockdown drohen.

  • Ich hoffe mal, dass das eher Einzelfälle sind, aber Vertrauen fördert diese Nachricht nicht gerade.

    Laut Focus war das kein Einzelfall, dass 58 Tests von 60 falsch waren.

    Dazu Panne beim RKI, dazu Fokussierung auf Zahlen mit nicht ausreichende Aussagekraft, Androhung von Maßnahmen, von denen selbst das RKI abrät, Politiker, die Abstand predigen aber nicht halten, Lauterbach will die Unverletzlichkeit der Wohnung aufheben, BaWü will 84h-Crashkurs-Hilfssheriffs, Worte von Spahn, dass der Lockdown im Frühjahr so nicht notwendig gewesen wäre - und jetzt machen wir es doch wieder?

    Da kommt schon einiges zusammen, was ziemlich genau das Gegenteil von vertrauensbildenden Maßnahmen ist.

  • Diese mantramäßige (einfache) Annahme ist viel zu kurz gesprungen und verhindert auch etwas die ehrliche Suche nach anderen Ursachen. Dabei wäre diese Suche so dringend nötig, denn der Winter kommt erst noch und bis es wieder sommerlicher wird ist es noch lange hin.

    Ich glaube die Suche ist inzwischen wenig erfolgversprechend. Die Ansteckungen finden überall statt und die Kapazitäten zur Nachverfolgung sind nicht mehr da.

    Mal abwarten, was heute beschlossen wird. Egal was, eins ist sicher: Es wird im Nachgang gemotzt.

    Aber da sich das Infektionsgeschehen immer noch beschleunigt, bleibt einem nicht viel anderes übrig. Denn die eine richtige Maßnahme gibt es nicht, das sieht man ja auch hier und in allen Diskussionen. Viel Kritik, aber die konsensfähige und wirklich funktionierende Alternative habe ich bisher noch nirgendwo gefunden.

  • Für das Vertrauen in die Tests natürlich katastrophal, im Sinne der Volksgesundheit allerdings lieber so als andersrum.

    Die Frage ist, was macht man jetzt mit der Info, dass die aktuellen Zahlen mehr oder minder unbrauchbar sind? Wie viele Landkreise sehen sich unnötigerweise starken Beschränkungen ausgesetzt?