• Das sehen viele Teams der Oberliga scheinbar leider anders. Wir, also die Lausitzer Füchse, haben in der DEL2 auch einen Altersdurchschnitt von ca 24. Auch schon vorige Saison. Es gehört aber auch viel Mut und Glück dazu, so etwas zu wagen. Das kann schnell auch nach hinten los gehen, vorallem im Tor, und man findet sich eine Liga tiefer wieder. Ich denke aber unser Weg derzeit ist richtig gut.

    Schön, dass du darauf stolz bist, dass dein Club mit einer jungen Mannschaft antritt. Und woher kommen diese Spieler?

    Franzreb / Tölz

    Granz / Landshut

    Dietz / Peiting

    Reichel / Rosenheim

    Für euch mag der Weg gut und toll sein. Für die Clubs die ausgebildet und dann die Spieler abgeben mussten ist das eher nicht so gut.

    Und um die Kurve zu Tilburg zu bekommen: genau dies ist ja auch der Vorteil den Tilburg gegenüber den deutschen OL Clubs hat. In Tilburg bleiben die hoffungsvollen Junioren mangels besserer Alternativen während in Deutschland 28 höherklassige Clubs versuchen die besten Jungs abzuwerben. Schau mal nach Landshut: da haben Schinko oder Ehl eine gute Runde gespielt und schwupps nächste Saison sind die weg. Ist das bei Tilburg auch so? Aus meiner Sicht eine klare Wettbewerbsverzerrung.

  • Es gibt 3 Tilburger beim Holland U20 die Oberliga spielen , Tilburg ist nicht das einzige Ziel. Echt gute Spieler gehen nach USA/Kanada ober weil Sie studieren Spielen Beneliga bei Den Haag, Heerenveen oder Amsterdam die auch ein gute Jugendausbilding haben.

    https://www.eliteprospects.com/team/2672/netherlands-u20

    Also weniger Spieler weniger Alternatieve aber alle landen nicht automatisch in Tilburg.

    Einmal editiert, zuletzt von powerplay19 (8. März 2019 um 09:01)

  • Natürlich gibt es die Alternative Nordamerika, aber auch für die deutschen Spieler. Fakt ist trotzdem, dass ein talentierter junger Spieler in Tilburg mit NL Pass, deutlich weniger höherklassige Alternativen hat als beispielsweise ein Alterskollege mit deutschem Pass der z.B. aus Landshut kommt. Ergo Landshut wird größere Probleme haben den Spieler zu halten.

  • Es gibt 3 Tilburger beim Holland U20 die Oberliga spielen , Tilburg ist nicht das einzige Ziel. Echt gute Spieler gehen nach USA/Kanada ober weil Sie studieren Spielen Beneliga bei Den Haag, Heerenveen oder Amsterdam die auch ein gute Jugendausbilding haben.

    https://www.eliteprospects.com/team/2672/netherlands-u20

    Also weniger Spieler weniger Alternatieve aber alle landen nicht automatisch in Tilburg.

    Guten Tag

    Aber fast powerplay19 und der Vorteil : sie bleiben auch und zwar die guten ..

    Wenn du die Möglichkeit hast bei euch Kauf dir die neue EHN da steht ein richtig guter Kommentar in Bezug auf den deutschen Nachwuchs und dem Nachwuchs Überflieger Mannheim drinnen ... und da siehst du den Unterschied ...

    Schlussendlich Bone02943 werden die Oberligen einen Tod sterben müssen : alles was grad aus laufen kann Richtung DEL2 und damit meine ich keine DEL2 Süd oder eine Oberliga , wo übergreifend gespielt wird , denn zumindest ca. 10 oberligisten doch schon verkappte proficlubs

    Gruß aus la

  • Ich sehe der Oberliga nicht als ein Profi Liga. Die meisten Spieler studieren onder arbeiten 3 Tage oder Mehr. Ab DEL2 muss man mit Profi Spieler antreten.

    Also wir haben ca. 13-15 Profis im Kader. Denke bei vielen anderen Teams in der oberen Hälfte ist das ähnlich.

    Für mich ist die OLN absolut keine Ausbildungsliga...

  • Also wir haben ca. 13-15 Profis im Kader. Denke bei vielen anderen Teams in der oberen Hälfte ist das ähnlich.

    Für mich ist die OLN absolut keine Ausbildungsliga...

    Wenn mann leben kan von Eishockey ist mann Profi. Weiter nichts macht ? Da hat Tilburg nur 3 profis.

    Die andere Arbeiten etwa 3 Tage im schnitt und sind 2 Tage bezahlt fur Eishockey, hangt davon ab was die Definition ist von “ profi”

    Einmal editiert, zuletzt von powerplay19 (8. März 2019 um 10:00)

  • Also wir haben ca. 13-15 Profis im Kader. Denke bei vielen anderen Teams in der oberen Hälfte ist das ähnlich.

    Für mich ist die OLN absolut keine Ausbildungsliga...

    Sehe ich auch so.

    Hierbei muss man auch die Definition "Profi" untersuchen. Mit Eishockey Geld zu verdienen, bedeutet ja nicht zwingend, das es direkt zigtausende Euros netto im Jahr sein müssen. Das es Spieler gibt, die zusätzlich noch arbeiten, zur Schule gehen oder studieren, heisst ja nicht, das sie deshalb nichts mit Eishockey einnehmen. Ich gehe davon aus, das der Sport in jedem Falle der "Nr.1-Job" ist, auch beim Großteil der Spieler bei kleineren Clubs, vielleicht abgesehen von den ganz jungen, die wirklich reinschnuppern und 17,18 Jahre alt sind, aber eben auch nicht immer dabei sind, grade auswärts nicht. Da arbeitet doch keiner 45 Stunden in der Woche irgendwo und spielt "nebenbei" noch Oberligahockey. Das geht zeitlich schon gar nicht und wenn es so wäre, gäbe es doch die vielen Vereinswechsel gar nicht. Wie sollte das gehen?

  • Ich gehe davon aus, das der Sport in jedem Falle der "Nr.1-Job" ist, auch beim Großteil der Spieler bei kleineren Clubs, vielleicht abgesehen von den ganz jungen, die wirklich reinschnuppern und 17,18 Jahre alt sind, aber eben auch nicht immer dabei sind, grade auswärts nicht. Da arbeitet doch keiner 45 Stunden in der Woche irgendwo und spielt "nebenbei" noch Oberligahockey.

    Ich glaube, da liegst du falsch

  • Boppe, was Essen angeht,vergleichst Du aber Poffertjes mit Kibbelinge
    Es ist durchaus so, dass Gentges damals was losgetreten hatte,
    NUR: Es gibt durchaus viele Fans, die das weitaus differenzierter sehen und auch die Tilburger Innovationen
    äußerst positiv bewerten. Leider hat Gentges dieses anscheinend völlig falsch eingeschätzt und genau die, mit Denen man mangels Intellekt überhaupt nicht diskutieren kann, noch lauter gemacht.
    Gentges hatte es sich damals sehr einfach gemacht, in dem der Fehler des Verbandes, was Tilburg angeht, ganz einfach auf den Verein projiziert hat.

  • Also wir haben ca. 13-15 Profis im Kader. Denke bei vielen anderen Teams in der oberen Hälfte ist das ähnlich.

    Für mich ist die OLN absolut keine Ausbildungsliga...

    Schau Dir in dem Zusammenhang mal in der OLS die Scorerliste von Peiting an (mit den dazugehörigen Geburtsdaten der Spieler)
    Die einzige Ausbildung, die die da machen, ist "Berechnung der Altersrente"

  • Für mich ist die Definition Profi nicht unbedingt abhängig vom Einkommen. Wenn ein Spieler nur € 800,-/Monat verdient und damit auskommt, nichts weiter machen möchte, und lediglich Eishockey spielt, ist das für mich ein professioneller Eishockeyspieler.

    Der Unterschied liegt doch hauptsächlich darin, dass man sich als Profi ganz anders auf Training und vor Allem die Spiele vorbereiten kann. Ich denke, dass es schon ein Unterschied ist ob ich morgens ausgeschlafen habe, entspannt meinen Pre Game Skate absolvieren kann oder ob ich vor dem Spiel 8 Stunden auf der Baustelle gearbeitet habe.

    Die Vision, dass die OL eine Ausbildungsliga ist, kann man glaube ich getrost seit einigen Jahren vergessen.

  • Schau Dir in dem Zusammenhang mal in der OLS die Scorerliste von Peiting an (mit den dazugehörigen Geburtsdaten der Spieler)
    Die einzige Ausbildung, die die da machen, ist "Berechnung der Altersrente"

    Dann schau dir bitte mal nicht nur die Scorerliste an sondern informier dich mal lieber richtig über den Club über den du meinst herziehen zu müssen. Gerade in Peiting wird im Nachwuchs ganz tolle und erfolgreiche Jugendarbeit geleistet und das einem kleinen Standort, in einer Stadt mit gerade mal 11.000 Einwohnern.

  • So betrachtet könnte die OL Süd den Amateurmeister ausspielen, ohne Aufsteiger und die OL Nord wird zur 3. Liga. :popcorn:

    *duck und weg ^^

    Oder wir Bayern inklusive der südwestlichen Nachbarn machen wieder eine Hacker-Pschorr-Liga auf mit 18 Mannschaften und die 5 ausm Norden spielen zusammen mit Tillburg den deutsch-holländischen Meister aus ?

    *duck und auch schnell weg ;)

  • Dann schau dir bitte mal nicht nur die Scorerliste an sondern informier dich mal lieber richtig über den Club über den du meinst herziehen zu müssen. Gerade in Peiting wird im Nachwuchs ganz tolle und erfolgreiche Jugendarbeit geleistet und das einem kleinen Standort, in einer Stadt mit gerade mal 11.000 Einwohnern.

    Das sollte kein Herziehen sein.
    Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich immer einen Faible für ältere Spieler (gerade in der OL) hatte, dies auch in der laufenden Saison in Essen als sehr positiv empfand. Hätte übrigens auch gerne z. B. noch den Piwowarczyk oder den Mulock in Essen gesehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Ruhrpoettler (8. März 2019 um 11:25)

  • Generell frage ich mich gerade, ob einige wirklich so viel Langeweile haben, dass man dieses Thema dauernd ausschlachten muss!?

    Fakt ist, wie damals bei Frankfurt und Kassel, wenn man aufsteigen will, dann muss man halt so viel dafür tun, um Tilburg rauszuschmeissen. Punkt.

    Und dann käme wieder die Rettersaga zum Einsatz oder wie?

    (...)

    Aber schlimm ist es dennoch, das man sich ein solches Szenario erhofft, nur um Tilburg nachträglich nochmal rechtfertigen zu können.

    Welche Saga meinst du?

    Fakt ist, dass sich Tilburg damals in einer Notlage der Oberliga-Nord/West angeboten hat, um die Liga aufzustocken, da es in Holland lediglich noch mit Heerenveen und Den Haag(?) Teams gab, die in etwa Oberliganiveau hatten.

    Schlussendlich ist Tilburg maßgeblich daran beteiligt, dass das Niveau im Norden sehr stark angestiegen ist.

    Und jetzt kommt mir nicht mit Kontiregelungen, weil es ja Niederländer sind. Achtung! Wir leben hier in einem vereinten Europa und jeder kann dort arbeiten wo er will. Und spätestens nach Bosman ist dieser freiwillige Verzicht im Eishockey ein Konstrukt auf sehr wackeligen (juristischen ) Füßen. Und wer das nicht sieht, der lebt nicht in der Realität.