• Etwas provokativer gefragt: wenn ich doch so gut bin, warum verlasse ich das das Eishockeyneuland Kanada, um in der Eishockeyhochburg Deutschland zu coachen?


    Weil es hier einfach viel Kohle für wenig Aufwand gibt. Außerdem kommst du meistens auch schnell wieder in den deutschen Markt rein, wenn du einmal drin warst.

    warum bekommen eigentlich deutsche Trainer nicht diese Vorschlußlorbeeren ?

    Weil sie keine Kanadier sind. In Kanada würde dafür jeder Deutsche ebendiese bekommen, wenn er eine Fußballmannschaft trainieren soll. Ist traurig, ist aber so

  • Weil sie keine Kanadier sind. In Kanada würde dafür jeder Deutsche ebendiese bekommen, wenn er eine Fußballmannschaft trainieren soll. Ist traurig, ist aber so

    Du triffst den Nagel auf den Kopf und wer kennt die denn alle:

    ÄGYPTEN
    Egyptian Premier League:
    ZOBEL, Rainer - El Gouna FC
    ASERBAIDSCHAN
    Verband:
    JANßEN, Olaf - Nationalmannschaft (Co)
    LIPPERT, Bernhard - U-21 Nationalmannschaft
    VOGTS, Berti - Nationalmannschaft
    Premyer Liqasi:
    RAAB, Bernhard - Sumqayit FK
    ÄTHIOPIEN
    Ethiopian Premier League:
    KRÜGER, Michael - St. George Addis Abeba
    AUSTRALIEN
    OSIECK, Holger Nationalmannschaft
    BELGIEN
    Jupiler Pro League:
    SIMMES, Daniel - Lierse SK (Co-Trainer)
    2. Division:
    HENKEL, Christoph - AS Eupen (Geschäftsführer)
    DR KONGO
    Verband:
    TRIPPEL, Michael - U20 & U21 Nationalmannschaft (TW-Trainer & Teammanager)
    ENGLAND
    Premier League:
    FREUND, Steffen - Tottenham Hotspur (Co)
    Championship:
    FORMANN, Pascal - Charlton Athletic (TW-Trainer der Akademie)
    League One:
    RÖSLER, Uwe - FC Brentford
    League Two:
    HIRMER, Bernhard - AFC Rochdale (TW)
    ESTLAND
    Meistriliiga:
    BERNHARDT, Frank - JK Tallinna Kalev
    ERKENBRECHER, Uwe - JK Tammeka Tartu
    PAFFRATH, Dieter - JK Tammeka Tartu (Co)
    Verband:
    HOPP, Lars - U-15- & U-17-Nationalmannschaft
    GRIECHENLAND
    Super League:
    LIENEN, Ewald - AEK Athen
    STORCK, Bernd - Olympiakos Piräus (Leiter der Nachwuchsabteilung)
    Football League 2 Süd (3.Liga):
    STAMATOPOULOS, Joti - Episkopi FC
    INDONESIEN
    SCHEUNEMANN, Timo Persema Malang
    JAMAIKA
    Verband:
    SCHÄFER, Winfried - Muangthong United
    KAMERUN
    Verband:
    FINKE, Volker - Nationalmannschaft
    LIBYEN
    Verband:
    HEY, Antoine - Nationalmannschaft (Technischer Direktor)
    LIECHTENSTEIN
    1.Liga Classic Gruppe 3 (4.Liga Schweiz):
    NUSHÖHR, Michael - FC Balzers
    WEGMANN, Uwe - USV Eschen-Mauren
    LUXEMBURG
    Verband
    BREU, Reinhold - U-19 & U-21 Nationalmannschaft
    MOSAMBIK
    Verband:
    ENGELS, Gert - Nationalmannschaft
    NAMIBIA
    Verband:
    HERZOG, Carsten - Nationalmannschaft (Torwarttrainer)
    NEUSEELAND
    Verband:
    GERDSEN, Willy - U-17 Nationalmannschaft (Co-Trainer)
    NIGER
    Verband:
    ROHR, Gernot - Nationalmannschaft
    NIGERIA
    Verband:
    PRESS, Jürgen - U-20 Nationalmannschaft (Co-Trainer)
    ÖSTERREICH
    Bundesliga:
    HYBALLA, Peter - SK Sturm Graz
    JANCKER, Carsten - SK Rapid Wien (Co)
    LETSCH, Thomas - Red Bull Salzburg (Sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung)
    RANGNICK, Ralf - Red Bull Salzburg (Sportdirektor)
    SAUER, Jochen - Red Bull Salzburg (Geschäftsführer)
    SCHMIDT, Roger - Red Bull Salzburg
    SCHULTE, Helmut - SK Rapid Wien (Sportdirektor)
    TANNER, Ernst - Red Bull Salzburg (Leiter der Nachwuchsabteilung)
    Erste Liga (2. Liga):
    ERNEMANN, Daniel - SC Austria Lustenau (Geschäftsführer)
    VON HEESEN, Thomas - SV Kapfenberg (Sportlicher Leiter)
    ZEIDLER, Peter - FC Liefering
    Regionalliga Mitte (3. Liga):
    BENDER, Manfred - SK Austria Klagenfurt (Sportlicher Leiter)
    KETELAER, Marcel - FC Blau-Weiß Linz
    Salzburger Liga (4. Liga):
    SCHAIDER, Christian - SV Grödig II
    Tirol Liga (4. Liga):
    TRAKIES, Rudi - SV Reutte
    PHILIPPINEN
    Verband:
    WEIß, Michael - Nationalmannschaft
    RUSSLAND
    Premier Liga:
    BEIERSDORFER, Dietmar - Zenit St. Petersburg (Manager)
    GREINER, Frank - FC Mordovia Saransk (Co-Trainer)
    SAUDI-ARABIEN
    Saudi Professional League:
    BÜCKER, Theo - Al-Ettifaq
    SCHWEICHLER, Christian - Al-Ettifaq (Torwarttrainer)

  • SCHWEIZ
    Verband:
    HITZFELD, Ottmar - Nationalmannschaft
    Super League:
    SKIBBE, Michael - GC Zürich
    Challenge League (2.Liga):
    THOMA, Axel - FC Wil 1900
    1.Liga Classic Gruppe 1 (4.Liga):
    BÖHM, Rüdiger - FC Thun II
    1.Liga Classic Gruppe 2 (4.Liga):
    BRAND, Christian - FC Luzern II
    SIMBABWE
    Verband:
    PAGELS, Klaus-Dieter - Nationalmannschaft
    SINGAPUR
    Verband:
    STANGE, Bernd - Nationalmannschaft
    SPANIEN
    Primera División:
    SCHUSTER, Bernd - FC Málaga
    SÜDAFRIKA
    ABSA Premiership:
    MIDDENDORP, Ernst - Maritzburg United FC
    THAILAND
    Verband:
    BRASAS, Stefan - Nationalmannschaft (Torwarttrainer)
    PÖLKING, Alexandre - Nationalmannschaft (Co-Trainer) & U19 & U22 Nationalmannschaft
    Thai Premier League:
    EMSER, Hans - Bangkok Glass FC (Technischer Direktor und Leiter des Jugendleistungszentrums)
    SCHWARZWÄLDER, Franz - Wuachon United (Torwarttrainer)
    TRINIDAD & TOBAGO
    Verband:
    PFISTER, Otto- Nationalmannschaft
    UNGARN
    Ness Hungary NB II - Ost (2.Liga):
    BERGER, Dirk - Vasas Budapest
    USA
    Verband:
    KLINSMANN, Jürgen - Nationalmannschaft
    Major League Soccer:
    SCHMID, Siegfried - Seattle Sounders FC
    USL Professional Division (3.Liga):
    GÖRRES, Sascha - Richmond Kickers (Co)

  • Finde ich persönlich nicht. Minor League bleibt Minor League für mich ;)

    Ich weiß nur, dass die Junioren Ligen einen unheimlich großen Stellenwert haben.

    Vielleicht gibt es ja hier Nordamerika Experten hier die das bestätigen oder entkräften können.

  • @Calis

    :respekt: für Deine Aufstellung. Da tauchen doch auch mal einige für mich bekanntere Namen auf, bei denen ich mich mal gefragt habe, was die so machen. Auch wenn's letztendlich ein bisserl OT ist.

  • Also wenn das so stimmt mit der Spielerrevolte, dann kann man nur eins sagen: Sauhaufen! Da muss jemand her, der den Spielern klar macht, wer hier das sagen hat und damit meine ich jetzt nicht unbedingt den Trainer. Da hat die Clubführung aber so was von versagt.

  • jein, es geht hier um die Frage warum es viele Kanadier als Trainer gibt.
    Einfach weil wir in D keine Eishockeynation sind.
    Anders rum sieht es im Fußball aus, da ist D 4 facher Weltmeister und wie oben von einem anderen Schreiber steht, hier ist man im Ausland stark vertreten.

    Z.B. von einem
    BREU, Reinhold - U-19 & U-21 Nationalmannschaft
    MOSAMBIK
    hab ich noch nie in meinem Leben gehört. In Mosambik gibt es sicher auch Fußballtrainer, warum ist der dann dort?
    Das ist die selbe Frage warum ein Kanadier hier ist. Deshalb der Abschweif in eine andere Sportart.

    Eigentlich müssten Hockeyaner & Co. jubeln.
    Der neue Kölner Coach hat NHL, also beste Liga UND Nachwuchs trainiert. Also sollte er auch den jungen Spielern was beibringen können...

  • Eigentlich müssten Hockeyaner & Co. jubeln.
    Der neue Kölner Coach hat NHL, also beste Liga UND Nachwuchs trainiert. Also sollte er auch den jungen Spielern was beibringen können...

    Nee, der ärgert sich wohl eher, weil der Trainer eben Kanadier ist...

  • Nee, der ärgert sich wohl eher, weil der Trainer eben Kanadier ist...


    Mag sein. Ich finde es nur schade, dass man in Köln keinem Deutschen die Möglichkeit gegeben hat. Ich kann es nicht glauben, dass in Deutschland das niemand können soll. Natürlich ist D keine Eishockeymacht. Aber sooo schlecht sind die Strukturen nicht. Immerhin wurden auch schon NHL-Spieler hier ausgebildet und es gab schon Trainer, die eine Multikulti-Truppe unter Kontrolle hatten. Alleine der Wille fehlt.
    Schade, eine Chance verpasst.


  • Z.B. von einem
    BREU, Reinhold - U-19 & U-21 Nationalmannschaft
    MOSAMBIK
    hab ich noch nie in meinem Leben gehört. In Mosambik gibt es sicher auch Fußballtrainer, warum ist der dann dort?
    Das ist die selbe Frage warum ein Kanadier hier ist. Deshalb der Abschweif in eine andere Sportart.

    guten Abend

    Du willst aber jetzt nicht wirklich Mosambique mit dem deutschen Eishockey-Problem vergleichen @Calis
    aber gut: Deutsche Trainer gehen in diese Länder um dort sog. "Entwicklungshilfe" zu betreiben und ich glaub kaum, dass man in Deutschland nicht Unterricht von 1c-Kanadiern braucht, auf die man übrigens mit dem Finger in Iserlohn deutet, heißt also; Wenn in Iserlohn nicht, dann brauch ich die auch auf der Trainerposition nicht.
    Un wenn man dann in die Liga an sich schaut wird der Landesmeister von einem gewissen Chiquinho Conde und der davor von Artur Semedo trainiert, alle Beide geboren in Mosambique, also vieles in heimischer Hand, während bei uns viel in auswärtiger Hand liegt
    Merkst den Fehler im System ?

    gruß au sLA

  • Mag sein. Ich finde es nur schade, dass man in Köln keinem Deutschen die Möglichkeit gegeben hat. Ich kann es nicht glauben, dass in Deutschland das niemand können soll. Natürlich ist D keine Eishockeymacht. Aber sooo schlecht sind die Strukturen nicht. Immerhin wurden auch schon NHL-Spieler hier ausgebildet und es gab schon Trainer, die eine Multikulti-Truppe unter Kontrolle hatten. Alleine der Wille fehlt.
    Schade, eine Chance verpasst.

    Naja, ich hatte ja im Nachwuchsthread einen Link von Eishockey-Trainer.de gepostet. Die Ausbildung eines Fußballtrainers dauert 11 mal solange, wie die eines Eishockeytrainers. Letzterer braucht ganze 4 Wochen bis zur A-Lizenz. Wohl ein weiterer Baustein, der seitens DEB auch gerade angegangen wird.

    Und wenn Kanada unendlich viele Spieler produziert, werden wohl auch mehr Trainer übrig bleiben, die dann wohl noch eine intensivere Ausbildung genießen. Denke, da ziehe ich mich mal auf persönliche Kernmeinung zurück: Das muss an der Basis und nachhaltig geändert werden.

  • Und wenn Kanada unendlich viele Spieler produziert, werden wohl auch mehr Trainer übrig bleiben, die dann wohl noch eine intensivere Ausbildung genießen. Denke, da ziehe ich mich mal auf persönliche Kernmeinung zurück: Das muss an der Basis und nachhaltig geändert werden.

    guten Tag

    naja dann bleibgen wir mal beim Beispiel Clousten: der spielte vier 'Jahre Eishockey und ging dann sofort ins Trainergeschäft als Assistent in der BC hockey league
    solche Leute gibts bei uns doch auch ? Die Frage ist doch nur, warum die Wollen ?

    und jetzt kommen wir wieder zum Beispiel eines Steer Franz: Der ist ein absoluter Fachmann, nur passt er halt nicht in die Global Player Politik der Herren Schöngbergber und Pape. Da brauchts einen smart-boy from Canada um hier mitzuschwimmen und ob das was wird oder nicht: Wurscht, wir haben doch genug Geld

    und genau das weiß ein deutscher Trainer, dass es dort nie den Rückhalt haben wird und die Geldtöpfe brauchen keinen Urbayern, der was kann, aber sich in einer PK mal in den Sessel reinlümmelt und über gott und die Welt philosophiert, der aber im GBegensatz zu dem Smart boy wahrscheinlich besser und weniger GBeld eine Truppe zusammenstellen wird als es der Herr Clousten jemals tun wird. Warum auch und das ist kein Voirwurf ? Er kommt von Übersee und nur das zählt in der Großstadt
    und solange wir davon also von dieser Denke nicht wegkommen, solange werden wir diese Diskussionen immer haben
    und da halten uns die beiden Finnen Pasanen und Kujala den Spiegel vor die Augen, genau um das geht es, wie hier in Köln bei den Verantwortlichen: Viel Geld und null Plan

    gruß aus LA

  • Wenn man hier und diversen anderen Freds querlist kann man nur zu einem Ergebnis kommen:

    Wir schicken sofort alle nicht in D geborenen Trainer, Spieler und Funktionäre zum T....l, ersetzten diese durch in D geborene und schon spielen wir bei den nächsten Turnieren um die Medailien mit und werden Serienweltmeister wie einst die Russen in ihren Legendären Zeiten :thumbsup:

  • Nun Mane,

    Clousten und Steer sind Einzelbeispiele. Klar hätte man einen Steer verpflichten können. Ob das sinnig ist, dem einen deutschen Club einen deutschen Trainer (kurz vor den Playoffs) wegzuziehen und zu einem anderen deutschen Club zu transferieren... Ist ja ein Nullsummenspiel. Dann wird man auch in RO gucken müssen, wen man holt. Wenn's dumm läuft, ist es ein Kanadier. Da ist die Chance augenscheinlich größer, auch wenn ich denke, dass Rosenheim eine deutsche Lösung vorziehen würde.

    Ich halte nix von Kölns Vorgehen... Aber den Rest hättest Du auch ruhig zitieren dürfen. Wenn deutsche Trainer sich selbst schon kritisch hinterfragen, ist das ein Aspekt, den man zumindest ein wenig berücksichtigen sollte. Letztlich ist es auch ein Arbeitsmarkt und ein bisschen zählt da auch die Ausbildung. Insofern finde ich es richtig, dass man seitens des DEB auch hier den Hebel ansetzt.

  • Das wird jetzt etwas OT:

    Ob nun Köln einen Kanadische 1C Trainer verpflichtet hat (der meiner Meinug nach diese Saison auch nicht mehr wird retten können) oder Iserlohn eine Menge alternder Kandier mit Deutschem Pass! im Team hat ist letzten endes vollkommen egal.
    Irgendwo weiter oben hab ich mal gelesen das der Nachwuchs keine Chance bekomme. Da frage ich dann: Welcher Nachwuchs? Selten wird wie letzthin in Paderborn mal eine Eishalle gebaut. Meist hört man jedoch von der Schließung dieser viel zu teuren Hallen. Der Unterhalt kostet viel und eine Eishalle kostendeckend zu betreiben kann nur zu lasten der Substanz und Sicherheit gehen. Daher trennen sich die Städte gern von diesem Klotz am Bein. Und wieder ist eine Möglichkeit für den Eishockeysport gestorben.
    Eine andere Sache ist die Ausbildung schlechthin. Die ganze Ausbildung muss einzig von Vereinen vor Ort betrieben werden mit der unterstützung von Eltern die Bereit und in der Lage sind das zu Finanzieren.
    Es kann auch anders laufen: Eissport (hier ist nicht der kurze Ausflug gemein sondern regelmäßiger Sportunterricht) als Schulsport... Naja wohl eher die Außnahme in diesem Land. Ein Blick nach Kanada zeigt uns da etwas anderes.
    In Herford wird übrigens seit einiger Zeit Schulsport in der Eishalle betrieben. Das hat der U8 und auch den Kringelkratzern sehr gut getan.

    Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Man kann es halten wie man will. Kanadische Spieler und Trainer haben eine bessere Grundausbildung und einen höheren Erfahrungsschatz. Und solange Geld und (kurzfristiger) Erfog wichtiger sind wird sich nichts ändern. EIn Franz Reindel mit seinem Verband ist einzig in der Lage daran etwas zu ändern. Der Weg wird noch sehr lang werden...

  • @Calis

    manchmal ist der Schmarrn den du schreibst wirklich grenzenlos, polemisch und einfach nur am Thema vorbei, hauptsache irgendwie provozierend.

    Ja Deutschland ist im EH sowas wie Mosambik im Fussball.

    Das wertvollste an deinem letzten Beitrag ist deine Signatur.


    Um nicht völlig OT und in die Polemik abzurutschen, hätte ich noch eine wirklich ernstgemeinte Frage an dich, hast du dich eigentlich schon mal persönlich mit deutschen EH Profis über das Problem nordamerikanische Funktionäre im deutschen EH unterhalten? Oder hast du dich eigentlich überhaupt schon mal mit jemanden unterhalten der was mit dem Profi EH in D zu tun hat?

  • Das wertvollste an deinem letzten Beitrag ist deine Signatur.

    Und da fehlt auch noch die Kennung als Zitat, nicht das der Calis das selber aus den Fingern gesaugt hat!