Tor bei angezeigter Strafe

  • Ein Spieler von Team A muss noch 30 Sekunden auf der Strafbank sitzen, ein Spieler von Team B noch 1 Minute. Es wird nun eine weitere Strafe gegen Team A angezeigt. Team B nimmt den Torwart raus und schießt bei 6 gegen 5 das Tor.

    Ist es richtig, dass in diesem Fall die angezeigte Strafe erlischt und nicht ausgesprochen wird? Oder hätte die 30-Sekunden-Reststrafe vom Spieler von Team A erlischen müssen und die angezeigte Strafe ausgesprochen werden müssen?

  • Zitat

    Ist neu: Eiine Kleine Strafe bei Unterzahl erlischt, angezeigte Strafe muss voll abgesessen werden

    Das gilt aber nur wenn bereits Überzahl gespielt wird und nicht bei 4 gegen 4, oder?

  • Genau lautet es, dass dann bei Tor die Strafe mit der kürzesten Restlaufzeit erlischt und dafür die angezeigte Srafe auf die Uhr kommt.

    Ist es nicht ganz genau so, dass die Strafe erlischt, die die eigentlich Unterzahl verursacht hat? Das muss nicht in allen Fällen die Strafe mit der kürzesten Restlaufzeit sein.

  • interresant ist die Frage dadurch das hier gar keine Unterzahl gespielt wird in dem Beispiel. Sitzt ja von jedem Team einer draußen und die Unterzahl entsteht nur den ausgewechselten Goalie. Ändert das was? oder Grundsätzlich wenn schon einer draußen sitzt zieht die neue Regel?

  • interresant ist die Frage dadurch das hier gar keine Unterzahl gespielt wird in dem Beispiel. Sitzt ja von jedem Team einer draußen und die Unterzahl entsteht nur den ausgewechselten Goalie. Ändert das was? oder Grundsätzlich wenn schon einer draußen sitzt zieht die neue Regel?


    Es entsteht keine Unterzahl!

    Es ist nur ein Feldspieler mehr am Spielfeld, die Spieleranzahl ist aber gleich, nur dass ein Team eben den Goalie anstatt eines Feldspielers im Spiel hat.

    Das Thema "angezeigte Strafe" kommt in die Uhr ist nur bei Unterzahl anwendbar!

  • Noch eine Frage ztu dieser regelung

    Team A hat eine 5 minuten Strafe abzusitzen welche ja bekanntlich trotz Tor weiter läuft.
    Wir haben wieder die angezeigte Strafe und ein Tor

    Wie wird jetzt hier mit der Situation umgegangen
    gibt es unterschiedliche Auslegungen je nachdem wie weit die 5 min Strafe abgelaufen ist?

    Sollten davon noch 4 minuten über sein wäre es ja blödsinn diese zu streichen und eine 2 min Strafe absitzen zu lassen
    Im gegensatz dazu, sollten nur noch 10 Sek übrig sein wäre es wieder von Vorteil

    andrerseits wenn ich bei 10 Sek der 5 minuten Strafe diese Streiche und die 2 absitzen lasse dann müßte ich das immer tun sobald die 5 min Strafe < 2 min ist.
    Allerdings ist die Strafe bei 1:59 restzeit ist die 5 min strafe doch deutlich besser da hier bei einem Tor ja auch die Restzeit weiter abgesessen werden muß.


    Daher die Frage, wie wird hier mit der neuen Regel umgegangen


  • Im Fall, der großen Strafe auf der Uhr, wird wie gewohnt, die angezeigte Strafe annulliert, weil ja keine andere da ist, die annulliert werden kann...

    Eine große Strafe kann udn wird nie annulliert!

  • Hallo zusammen,

    jetzt muß ich das Thema aber doch nochmal aufgreifen. Welche Rolle soll es denn spielen, ob hier eine Unterzahl besteht oder nicht??? Im genannten Beispiel spielen beide Mannschaften mit 4 Spielern, da die Strafzeiten zu unterschiedlichen Zeiten ausgesprochen wurden. Eine weitere Strafe wird angezeigt, die andere Mannschaft schiesst ein Tor. Die laufende kleine Strafe ist dadurch beendet, die neue kleine Strafe beginnt.

    ref: Oder siehst du das anders??

  • Muss dich leider korrigieren, oder ich hab dich missverstanden.

    Hier die Regel 514 Aussprechen von Strafen:
    ...
    d) Erzielt das sich nicht verfehlbare Teamein Tor, während der Schiedsrichter eine Strafe anzeigt, wird das Tor gegeben und die erste angezeigte kleine Strafe wird nicht verhängt. Alle weiteren Strafen werden ausgesprochen.

    und jetzt kommts:
    Spielt das fehlbare Team bereits in Unterzahl endet die erste laufende kleine Strafe (oder Bankstrafe). Alle angezeigten Strafen werden in gewohnter Weise verhängt.

    Auf deutsch:
    Nur bei bestehender Unterzahl findet es Anwendung, dass die angezeigte in die Uhr kommt und die erste kleine erlischt.
    Sonst nicht, sonst ist es so wie bisher, dass die angezeigte Strafe entfällt!!!

    2 Mal editiert, zuletzt von ref (23. September 2010 um 09:23)

  • I

    Muss dich leider korrigieren, oder ich hab dich missverstanden.

    Hier die Regel 514 Aussprechen von Strafen:
    ...
    d) Erzielt das sich nicht verfehlbare Teamein Tor, während der Schiedsrichter eine Strafe anzeigt, wird das Tor gegeben und die erste angezeigte kleine Strafe wird nicht verhängt. Alle weiteren Strafen werden ausgesprochen.

    und jetzt kommts:
    Spielt das fehlbare Team bereits in Unterzahl endet die erste laufende kleine Strafe (oder Bankstrafe). Alle angezeigten Strafen werden in gewohnter Weise verhängt.

    Auf deutsch:
    Nur bei bestehender Unterzahl findet es Anwendung, dass die angezeigte in die Uhr kommt und die erste kleine erlischt.
    Sonst nicht, sonst ist es so wie bisher, dass die angezeigte Strafe entfällt!!!

    Ich liebe Linesman, die sich auskennen....da hatte ich wirklich was anderes im Kopf

    Zählt jetzt der beschriebene Fall als Unterzahl?? Beide Teams spielen ja zu viert....???

  • Wenn beide zu viert spielen gibt es ja keine Unterzahl.


    Die Anzahl der Spieler ergibt sich aus den Feldspielern + Torhüter.
    Fehlt der Torhüter und ist dafür ein Feldspieler auf dem Eis, ist die Spieleranzahl ja dennoch unverändert gleich.

  • Gestern beim Spiel Freiburg gegen Ravensburg fiel das 1:0 für Freiburg , als Freiburg in 5:4-Überzahl spielte und zudem eine weitere Strafe gegen Ravensburg angezeigt war.

    Die Überzahl kam zustande, da der Spieler der Ravensburger die 5-Minuten-Strafe seines Kollegen absaß und zum Zeitpunkt des Tores waren von der Strafzeit noch 22 Sekunden übrig.

    Resultat: die angezeigte Strafe wurde nicht ausgesprochen und der Ravensburger Spieler saß seine Reststrafe von 22 Sekunden ab.

    Frage: ist das so korrekt? Ich vermute fast, ja. Aber es wäre auch eine gewisse Inkonsistenz gegenüber der Situation, wenn der Spieler statt einer 5-Minuten- eine 2-Minuten-Strafe absitzen würde, da in dem Fall der kleinen Strafe statt der restlichen 22-Sekunden-Überzahl nochmal eine volle 2-Minuten-Überzahl entstünde...

    Hier würde mich mal eine Auskunft von den Forumsschiris (oder sonstigen der vielen Fachkundigen hier) interessieren...

  • Gestern beim Spiel Freiburg gegen Ravensburg fiel das 1:0 für Freiburg , als Freiburg in 5:4-Überzahl spielte und zudem eine weitere Strafe gegen Ravensburg angezeigt war.

    Die Überzahl kam zustande, da der Spieler der Ravensburger die 5-Minuten-Strafe seines Kollegen absaß und zum Zeitpunkt des Tores waren von der Strafzeit noch 22 Sekunden übrig.

    Resultat: die angezeigte Strafe wurde nicht ausgesprochen und der Ravensburger Spieler saß seine Reststrafe von 22 Sekunden ab.

    Frage: ist das so korrekt? Ich vermute fast, ja. Aber es wäre auch eine gewisse Inkonsistenz gegenüber der Situation, wenn der Spieler statt einer 5-Minuten- eine 2-Minuten-Strafe absitzen würde, da in dem Fall der kleinen Strafe statt der restlichen 22-Sekunden-Überzahl nochmal eine volle 2-Minuten-Überzahl entstünde...

    Hier würde mich mal eine Auskunft von den Forumsschiris (oder sonstigen der vielen Fachkundigen hier) interessieren...


    Wir hattens gestern auch von der Situation... Wir waren der Meinung, dass das eine der wenigen Entscheidungen war, die der überforderte Herr Fröschle richtig gemacht hat!