Nein, das ist nicht korrekt. Jetzt wird es vielleicht etwas nerdy, aber für die, die es interessiert, kann es ja nicht schaden, es einmal richtig aufzuschreiben. Also:
Vom Waiver ausgenommen sind Spieler abhängig vom Alter, mit dem sie ihren ersten NHL-Vertrag unterschreiben, sowie der Anzahl NHL-Spiele, die sie gespielt haben. Je nachdem, wann der erste Vertrag unterschrieben wurde, können es zwischen 6 (bei 18-Jährigen) und 1 Jahr (bei 25-Jährigen und älter) sein (vgl. Artikel 13.4 CBA). Welche Vertragsform die Spieler haben, ist dabei irrelevant – es zählen einzig und allein das Alter bei Vertragsabschluss, die vergangenen Jahre seit Vertragsabschluss und die gespielten Spiele seit Vertragsabschluss.
Der Grund, warum es den Eindruck macht, als müssten One-Way-Verträge immer über den Waiver, sind Entry-Level-Verträge. Die meisten Spieler, die in die Liga kommen – unabhängig davon, ob sie gedraftet wurden oder nicht und ob sie aus Nordamerika kommen oder nicht – unterzeichnen zunächst einen Entry-Level-Vertrag. Das liegt daran, dass die NHL für Spieler bis einschließlich 24 Jahre einen Entry-Level-Vertrag vorschreibt (vgl. Artikel 9.1 (b) CBA). Darüber hinaus müssen auch europäische Spieler im Alter von 25 bis 27 in der Regel einen Entry-Level-Vertrag unterschreiben (vgl. Artikel 9.1 (c) CBA). Entry-Level-Verträge sind immer zwangsläufig Two-Way. Unterschreiben diese Spieler dann nach Ablauf ihres Entry-Level-Vertrags einen One-Way-Vertrag, haben sie in der Regel bereits die nötigen Bedingungen erreicht, um über den Waiver zu müssen (abgelaufene Vertragsjahre und/oder gespielte NHL-Spiele).
Kombiniert man die Regelungen zu Entry-Level-Verträgen und Waiver, fällt auf, dass kaum ein Spieler ohne Entry-Level-Vertrag in die Liga kommt. Selbst Andrei Kuzmenko musste im Alter von 26 Jahren noch einen Entry-Level- und damit Two-Way-Vertrag unterschreiben. Theoretisch ist es aber möglich, dass nordamerikanische Spieler über 24 oder europäische Spieler über 27 sofort einen normalen One-Way-Vertrag unterschreiben. Diese Spieler wären dann jedoch trotzdem für ein Jahr vom Waiver ausgenommen.
Mir fällt tatsächlich kein Beispiel ein, bei dem das mal vorkam bzw. relevant war. Die meisten Spieler unterschreiben eben deutlich früher ihren ersten NHL-Vertrag. Spieler, die erst mit 25+ ihren ersten Vertrag bekommen, sind in der Regel keine Stars und bekommen trotzdem nur Two-Way-Verträge. Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass mal ein Russe aus der KHL erst mit 28 in die NHL kam und das nur für einen One-Way-Vertrag gemacht hat. Ein solcher Spieler könnte dann ohne Waiver in die AHL geschickt werden. Auch ein solcher Fall ist mir nicht bekannt, theoretisch geben es die Regeln aber her.