• Guten Tag

    Da scheint anscheinend Jack Campell ein Thema zu werden 😉

    Wie schätzt ihr dieses Gerücht ein .?

    Valide.
    Es gibt ja quasi nur 2 starter / upgrades auf dem Markt: Kuemper und Campell. Die Avs haben mit dem Move für Georgiev ja klart gemacht das Kuemper weg ist, der wird wohl auch eher teuer.

    Jeder der im Tor besser werden will, muss sich mit den beiden beschäftigen.
    Die Frage bei den Oilers ist eher was macht Smith?
    Retired? LTRI? Oder spielen?

    Smith Campell Skinner wäre ein sehr gutes Trio, denn Smith war halt schon verletzungsanfällig.
    Smith Skinner alleine ist wohl zu wenig.
    Campell Skinner - tja was machst du wenn sich einer verletzt?

    Die Oilers haben ja so oder so keinen Cap, denn Koskinens cap geht direkt an Nurse.
    D.h. Campell -> 4-5 Mio. vertrag.
    Mit Smith und Skinner sind dann 8,5 Mio. im Tor gebunden.
    Ohne Smith dann 6,3

    Insofern war es eh utopisch Kane zu signen, denn die Oilers haben den Cap einfach nicht. Sie brauchen ja zwingend 2 weitere Ds, und eigentlich müssen sie Barrie traden, sie können sich den Luxus eines 4,5m PP Spezialisten ohne defensive Upside nicht erlauben, erst recht nicht wen Bouchard das für 3,5m weniger macht.

    Und ihre RFAs haben sie auch noch. Bei stand jetzt 16m cap.
    Also: Goalie 4-5M, 2nd pair LD 4-5m, Kulak 2,5m - da bleibt für vorne nix mehr übrig.

    Ich bin sehr gespannt ob die Oilers was auf die Reihe kriegen, und ob Holland einen Contender bauen kann.
    Jetzt hat er zwar noch 4m dead cap, aber aktuell hat er keinen schlechten Vertrag drin, man kann über Nurse und Foegele diskutieren, aber Drai ist spottbillig für seine Leistung und hebt das auf.

    Meine Aufgabenliste wäre:
    - Goalie holen für hoffentlich 4m
    - McLeod langfristig verlängern
    - 2nd Pair LD verpflichten
    - Barrie traden gegen 3rd Pair stay at home D
    - Giroux o.ä. günstig verpflichten (Center oder Wing) . Es reicht wohl für ein offensives Addon, aber Spieler wie z.b. Palat, Trocheck, Strome, Kadri sind in der Theorie zwar gute fits aber mit dem Cap unbezahlbar. Giroux dagegen ist aus Canada, hat nicht gewonnen und könnte mit einem 2nd Line Spot happy sein wenn er eine Cup chance hat, vlt. gibt er einen Discount. Das würde evtl. auch auf D. Perron zutreffen, den man mit einem Spot neben MCD / Drai ködern könnte.
    - Entscheidung Puljujärvi vs. Yamamoto

  • Sorry, aber Chicagos Handlungen machen doch garkeinen Sinn seit den letzten beiden Jahren.

    Ich kann z.b. den Keith trade absolut verstehen, das war ein smarter Move ihn ohne Cap retainer abzugeben. Man hat Holland da über den Tisch gezogen. Nur: Wei soll man dann nicht auf das Karriereende von Keith vorbereitet sein? Das muss man doch einplanen bei einem 38 jährigen.

    Aber dann macht man den Sündteuren Trade für S.Jones gibt ihm den sündteuren Vertrag, und landet voll in einer rebuild situation. Hoch gepokert und verloren. Aber seitdem macht man nur Quatsch. Der Johnson trade - da feiern sie in Tampa heut noch.
    Mrazek für quasi nix zu nehmen, und dann gleichzeitig Buyouts von Spielern im letzten Vertragsjahr? Wozu?
    DeBrincat quasi verschenkt, Dach mehr oder weniger aufgegeben.
    Strome und Kubalik aufgegeben, dabei wären das Spieler die man ohne Probleme für 1 Jahr hätte halten können, cap spielt eh keine grosse Rolle dieses Jahr.
    Das ist halt alles kreuz und quer.
    Die Konsistenz der Entscheidungen ist erschreckend.

    Grundsätzlich wird es ein tiefer rebuild, der natürlich dadurch beschädigt ist, das man es letzten Sommer auf Teufel komm raus versucht hat. Mal abgesehen von S.Jones, McCabe und Murphy hat man ja keine langen Verträge, und das sind 18m für 3 Ds, das ist teuer, liegt aber am S. Jones vertrag, der Rest passt schon.
    Vorne ist man nach Johnsons Vertragsende nächste Saison clean, im Tor ist man nach Mrazek clean und Blank.
    Ich kenne den Prospect Pool nicht, ich weiss das sie vorne Reichel haben, wenn er sonst leer ist schaut es schlecht aus.

    Stimmt es das die Hawks ein race to the bottom machen? Das wird spekuliert, weil die Entscheidungen so konträr sind.
    Man hat ja jetzt schon recht viele Pics.

  • Die Leafs holen Matt Murray für Picks. Die Sens behalten 25% des Gehaltes von Murray auf der Payroll.

    Puhh, was soll man da sagen?

    Klar Dubas ist auf der Goalie Position unter Druck. Der FA Markt ist schwach und dass was da ist, ist teuer.

    Campbell hat nicht 100% überzeugt und wollte zu viel Geld. MAF wollte nicht nach TO, ob Kuemper so viel besser wäre als Campbell auch fraglich.

    Aber Murray? Auch ein verletzungsanfälliger Goalie, der nach seinen beiden ersten starken Jahren, das nie mehr so richtig bestätigen konnte.

    Bleibt abzuwarten wer der zweite Goalie wird, aber mit Murray als Starter riskiert Dubas seinen Job.

    Logisch, wenn es funktioniert und er zu alter Stärke zurückfinden sollte, ist er der Held. Aber wie wahrscheinlich ist das, in einer Mannschaft die nicht die beste Defense hat und sich gerne auf den Goalie verlässt. Noch dazu sind die Leafs nicht gerade die Mannschaft, die ihre Goalies übermäßig gut schützt.

    Das hat für mich mächtiges Drama Potenzial.

  • Die Leafs holen Matt Murray für Picks. Die Sens behalten 25% des Gehaltes von Murray auf der Payroll.

    Das ist dann der Weg zum nächten Erstrundenaus?

    Murray hat damit 4,7mio. cap hit. Kommt aber mit einem 3rd und einen 7th rounder.
    Ich liebe es ja, wenn neben einem Trade "future Considerations" sthet und auf der anderen Seite ne lange Liste. Wie sind denn die Sens im Tor aufgestellt? Denken die Forsberg und Gustavsson sind es oder haben sie selber noch nen Prospect?
    Sens haben damit 4,8 Mio. Dead cap.

    Die Oilers haben 4 qualifying offers verteilt: Yamamoto und Puljujärvi, um den es viele Tradgerüchte gab, sowie Tyler Benson und McLeod.
    Das ist dann auch ein Move Weg von Kane.

  • Ich kann z.b. den Keith trade absolut verstehen, das war ein smarter Move ihn ohne Cap retainer abzugeben. Man hat Holland da über den Tisch gezogen. Nur: Wei soll man dann nicht auf das Karriereende von Keith vorbereitet sein? Das muss man doch einplanen bei einem 38 jährigen.

    Wie viele spieler die einen ähnlichen Vertrag hatten sind denn in den letzten Jahren zurückgetreten ohne auf der LTIR zu landen? Da fällt mir spontan nur Luongo ein.

    Aber dann macht man den Sündteuren Trade für S.Jones gibt ihm den sündteuren Vertrag, und landet voll in einer rebuild situation. Hoch gepokert und verloren.

    Der Trade war schlecht, ist schlecht und wird auch immer schlecht sein. Mehr als Boqvist plus den 21er First Round Pick hätte es da niemals sein dürfen. Niemals.

    Der Johnson trade - da feiern sie in Tampa heut noch.

    Verstehe ich auch nicht. Cap Flexibilität ist so viel wert. Den Vertrag von Seabrook gibt man nicht für einen Spieler wie Johnson und einen Zweitrundenpick auf.

    Mrazek für quasi nix zu nehmen, und dann gleichzeitig Buyouts von Spielern im letzten Vertragsjahr? Wozu?

    Kann ich nur so deuten, dass man unbedingt in die Range wollte in der man Rinzel bekommt. Wenn man sieht was Arizona für den Kassian Vertrag bekommen hat sind da ein paar Positionen schon enttäuschend. Was die Buyouts sollen erschließt sich mir auch nicht. Der Cap ist eh kein Faktor, da kann man Connolly der eh keine Chance mehr gehabt hätte auch in der AHL lassen können. Borgström hätte man auch ohne Cap-Penalty einfach in die AHL schicken können, das hätte kaum 200.000 Dollar ausgemacht.

    Strome und Kubalik aufgegeben, dabei wären das Spieler die man ohne Probleme für 1 Jahr hätte halten können, cap spielt eh keine grosse Rolle dieses Jahr.
    Das ist halt alles kreuz und quer.
    Die Konsistenz der Entscheidungen ist erschreckend.

    Qualifying offer und Angst vor der Schlichtung. Kann ich mir nicht anders erklären. Vielleicht auch ein Symbol alle Bowman Entscheidungen der Vergangenheit fallen zu lassen und einen klaren Cut zu machen.

    DeBrincat quasi verschenkt, Dach mehr oder weniger aufgegeben.

    Vielleicht sieht man in Korchinski irgendwas. Das es sich lohnt einen Spieler aufzugeben der bleiben wollte, in 3 seiner 5 Saisons 30+ Tore erzielt hat, ein gutes zwei Wege spiel besitzt und trotz seiner Größe auch gritt hat und auch mal einen Yanni Gourde vermöbelt. Bei Dach gilt das selbe wie bei Strome und bei Kubalik. Ein Überbleibsel von Scotty Bowman‘s Sohn. Vielleicht hat man ihm den Sprung in eine Top 6 Rolle nicht mehr zugetraut und dafür noch einen Vielversprechenden Prospect mitgenommen dem man das zutraut.

    Grundsätzlich wird es ein tiefer rebuild, der natürlich dadurch beschädigt ist, das man es letzten Sommer auf Teufel komm raus versucht hat. Mal abgesehen von S.Jones, McCabe und Murphy hat man ja keine langen Verträge, und das sind 18m für 3 Ds, das ist teuer, liegt aber am S. Jones vertrag, der Rest passt schon.
    Vorne ist man nach Johnsons Vertragsende nächste Saison clean, im Tor ist man nach Mrazek clean und Blank.
    Ich kenne den Prospect Pool nicht, ich weiss das sie vorne Reichel haben, wenn er sonst leer ist schaut es schlecht aus.

    Wer weiß, vielleicht verzichtet Jones auf seine NMC und man wird ihn auch wieder los, was ich kaum glaube, weil diese massiven Sign-Boni gerade bei kleinen Teams nicht gerne gesehen sind. Wüsste auch nicht wer bereit ist Assets aufzugeben plus anteilig bereit wäre so einen Vertrag zu schlucken.

    Der Prospect Pool ist momentan ziemlich leer, insbesondere vorne.

    Stimmt es das die Hawks ein race to the bottom machen? Das wird spekuliert, weil die Entscheidungen so konträr sind.
    Man hat ja jetzt schon recht viele Pics.

    Offiziell wird das niemand zugeben, aber ja. Bottoming for Bedard ist die Devise. Wird wohl die größte Tank-Aktion seit Pittsburg es für Super Mario getan hat. Da waren die Tanking versuche von Arizona, Toronto und mit Abstrichen den Oilers für McDavid noch harmlos dagegen, wobei die Oilers halt wirklich schlecht waren. Würde es Chicago sogar gönnen das der Tanking plan nicht aufgeht und man am Ende mit dem dritten Pick oder schlechter dasteht. Man muss erst mal schlechter als die Coyotes sein.

  • Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hör doch auf mit solchen Statistiken zu versuchen den Spieler aufzuwerten🤣🤣🤣🤣.Ich kann dir zu fast jedem NHL Spieler irgendwas gutes finden.Fakt ist Murray hat die letzten beiden Saisons zusammen gerechnet nur ca 30% der Spiele gemacht war mehr verletzt als sonst wer.Man gibt Mrazek ab ,weil der verletzt war und holt Murray 🤔.Gibt Campbell ab der wohl nicht viel teurer gewesen wäre.Macht alles keinen Sinn.Nächstes Jahr kann Dubas ihn dann für einen First wegtraden.

  • Nun die ganze Zeit wurde Gibson gehandelt und nun ist es Murray. Sehe ich nicht als Verstärkung.

    Chicago ... Wird immer unsympathischer, diese Franchise. Nach den Misserfolgen und dem Missbrauchsskandal hätten sie die Chance gehabt, sich neu aufzustellen. Aber man arbeitet weiterhin der Wert zu senken. Starting Six... ole

  • Hör doch auf mit solchen Statistiken zu versuchen den Spieler aufzuwerten🤣🤣🤣🤣.Ich kann dir zu fast jedem NHL Spieler irgendwas gutes finden.Fakt ist Murray hat die letzten beiden Saisons zusammen gerechnet nur ca 30% der Spiele gemacht war mehr verletzt als sonst wer.Man gibt Mrazek ab ,weil der verletzt war und holt Murray 🤔.Gibt Campbell ab der wohl nicht viel teurer gewesen wäre.Macht alles keinen Sinn.Nächstes Jahr kann Dubas ihn dann für einen First wegtraden.

    ich sehe bei Murry schon mehr upside als bei Mrazek.
    Lieber Murry für 4,7 noch 2 Jahre (er ist ja auch erst 28) als Mrazek für 3,8. Ich sehe bei Mrazek keine Upside mehr, das ist ein Premium Backup oder ein schlechter Starter.
    Er hat jetzt 10 Saison in der NHL, über 300 Spiele und die einzig wirklich gute Saison als Starter war 15/16 in DET da hatte er 92% SV.
    Sonst waren es halt 90-91, letzte Saison waren es nicht mal 89. Dazu hat er die letzten beiden Runden zusammen halt 32 NHL Spiele gemacht.

    Aber ich verstehe deinen Punkt, denn auch Murray hat nur 47 Spiele gemacht, hat in Ottawa 89 und 90% gehalten, das sieht alles schon sehr ähnlich aus.
    Nicht das sie den Teufel mit dem Beezelbub ausgetrieben haben.

    Ich finde Campbell auch eine echt lausige Starter Option für einen Contender, ich meine der ist 30, war nur Backup und hat jetzt eine! Saison als Starter gespielt.
    Dafür musst du jetzt wahrscheinlich 5*5 hinlegen oder 4,5*5.
    Kuemper hat halt einfach das 3-fache an Spielen und ist nur 2 Jahre älter, aber auch der ist nur 2 Jahre echter Starter gewesen. Und da geistern 6*5 durch den raum.

    Kurz: Dieser Sommer ist wirklich ne sau schlechte Zeit um einen Goalie zu brauchen. Keine Ahnung ob ich Kuemper oder Campbell auf den kommenden Verträgen Mrazek oder Murray vorziehen würde. Es ist ein richtig schwacher Goalie Markt. Und die beiden Top UFAs haben noch nicht soviel verdient, die werden jeden Cent sehen wollen, weil die um die Marktlage wissen.
    M. Jones, Holtby, Greiss - das sind gefühlt alles Goalies die ebenso durch sind wie die beiden getradeten.

    P.S. Mal noch ne verrückte Idee: Greis wird wenig Markt haben, man weiss aber das man von ihm 30 Spiele bekommt. Er könnte fürs Vet Minimum oder da drum, 1,5 Mio. zu haben sein. Und er würde halt für 1 Jahr unterschreiben. Sollte Smith spielen können, wären die Oilers mit Smith, Greiss, Skinner vlt. schon versorgt. Sofern Smith nicht über die LTRI raus ist.

  • Kurz: Dieser Sommer ist wirklich ne sau schlechte Zeit um einen Goalie zu brauchen.

    Passiert halt wenn man es nicht schafft sich seinen Starter selber zu züchten. Wobei wir da wieder beim leidigen Thema Spielerentwicklung in Edmonton wären. Die haben seit 2010 ganze 12 Torhüter gedraftet. Generell muss man vermutlich bis Dwayne Roloson zurück gehen um bei den Oilers mal einen überdurchschnittlichen Goalie zu nennen.

  • Ich finde die Idee mit Greis und Edmonten gar nicht so verkehrt sollte Smith bleiben , und wer weiß was Skinner für einen Schritt macht. Ich finde den gar ned so verkehrt aber er ist halt keine klare No. 1

  • Rakell bei den Pens 6 Jahre a 5 Mio.

    Wow.

    War es das für Malkin bei den Pens?

    Geno testet Free Agency. Pens hatten ihm 18 Mio für drei Jahre geboten, er wollte eine längere Laufzeit. Er wird Ende des Monats 36, da fand ich das Angebor für drei Jahre schon sehr freundlich. Ist zwar irgendwie traurig, aber man kann einem so verletzungsanfälligen Spieler keinen langfristigen Vertrag mehr geben. Wenn man davon ausgeht, dass er nur 50% der Partien absolviert, ist das preislich sowieso schon zu viel.

    Aber ich bin gespannt, wer ihm ein Angebot in welcher Höhe macht. In Überzahl ist er immer noch ein echter Faktor, allerdings hat seine Geschwindigkeit halt mittlerweile deutlich nachgelassen und damit verbunden auch sein Backchecking.

  • Passiert halt wenn man es nicht schafft sich seinen Starter selber zu züchten. Wobei wir da wieder beim leidigen Thema Spielerentwicklung in Edmonton wären. Die haben seit 2010 ganze 12 Torhüter gedraftet. Generell muss man vermutlich bis Dwayne Roloson zurück gehen um bei den Oilers mal einen überdurchschnittlichen Goalie zu nennen.

    Von denen hat es aber auch keiner irgendwo anders geschafft, oder?