• Wenn sie in den Pre-Play-Offs ausscheiden, haben auch sie halt die Chance auf den Pick, da sie durch die Niederlage in den Rankings auf Platz 17-24 zurückfallen würden.

  • Ok danke. Und warum kommen dann entweder die Pens oder Oilers evtl. auf Platz 1? Oder hab ich da was falsch verstanden?

    Wenn die ihre Serien verlieren sollten, sind sie im Lostopf für den 1. Overall da eben die Verlierer alle gleich beahndelt werden unabhängig ihres sportlichen abschneidens.

    Das ist ja gerade die Diskussion.

    Bin immer noch sehr unhappy das die Wings quasi den maximalen Verlust hinnehmen mussten, das sie späterstens an 4. ziehen war ja schon vorher klar.
    Das System ist so jedenfalls nicht gut.

  • Wenn die ihre Serien verlieren sollten, sind sie im Lostopf für den 1. Overall da eben die Verlierer alle gleich beahndelt werden unabhängig ihres sportlichen abschneidens.

    Das ist ja gerade die Diskussion.

    Bin immer noch sehr unhappy das die Wings quasi den maximalen Verlust hinnehmen mussten, das sie späterstens an 4. ziehen war ja schon vorher klar.
    Das System ist so jedenfalls nicht gut.

    Rhetorische frage aber wärst du glücklicher wenn die Wings maximal den 3rd pick bekommen hätten können und den auch bekommen hätten?

    Unabhängig davon was im jetzigen Draft an Talent zur Verfügung steht:prost:

  • Rhetorische frage aber wärst du glücklicher wenn die Wings maximal den 3rd pick bekommen hätten können und den auch bekommen hätten?

    Unabhängig davon was im jetzigen Draft an Talent zur Verfügung steht:prost:

    Vermutlich.
    Natürlich habe ich gerade die Rosarote Fanbrille auf.

    Aber insgesamt ist es schon ein suboptimales system. Die Lottery hat man ja gemacht weil immer wenn ein potenzieller Superstar in der Verlosung war die Tanking discussion aufkam, und man in der NBA gesehen hat wie schädlich sowas sein kann, als auf einmal deren gesamten Eastern Conference quasi gleichzeitig im rebuild war weil gegen die LeBron James Teams eh keiner ran kam.
    Es ist auch im Eishockey so, kriegst du einem MCD, Corbsy, Ovi, etc. in dein Team hast du als Owner massiv wert geschaffen. Das ist natürlich ein anreiz wenn man schon schlecht ist auch wirklich sicher zu gehen das man ganz unten landet.

    Aber es randoomisiert die Sache und negiert den Effekt des Drafts die Liga auszugleichen, d.h. dem schwächsten Team das Wahlrecht zu geben.

    Es ist nicht so das ich ne bessere Idee hab, v.t könnte man die Lotterychancen an den Punkteschnitt koppeln, also 100% sind die Punkte aller teilnehmender Teams. Die Anzahl der Lose in der Trommel wäre dann der inverse Punkteschnitt, d.h. der mit den wenigsten Punkten hätte die größten Chancen.
    So ist es halt blöd, DET wird immer noch, aufgrund der tiefe des Drafts, einen guten SPieler ziehen können.
    Aber das hilft ihnen nur bedingt, sie brauchen halt Star Power, und davon sieht man potenziell einen ganz vorne, und dann 2 erweitert, nämlich Lafreniere, und dann Stützle und Byfield. Die kriegt Det. halt nicht, so wird es Rossi oder Drysdale oder wenn man einen reach macht einen der beiden Schweden, mit denen hat DET historisch ja gute Erfahrungen.

  • die Idee fände ich nicht mal so schlecht aber würde nichts ändern denn dann hätten immer noch ''gute'' Teams die Chance auf den 1st pick

    ich denk ein Rossi würde den wings sogar sehr gut zu gesicht stehen und auch weiterhelfen aber jetzt warten wir mal ab vllt bekommt ihr ja durch etwas glück (sens wollen Rossi) doch noch Stützle :thumbsup:

  • Ja, hatte auch so eine Übersicht gesehen. trekronor

    Ist aber auch dem System geschuldet. Je schlechter du bist, desto höher sind die Wahrscheinlichkeiten, dass du einen Platz, bzw. Plätze verlierst.

    Erst ab Platz 8 (also umgekehrte Reihenfolge) ist die Wahrscheinlichkeit höher die Position zu halten oder sich zu verbessern.

    Je mehr ich über das aktuelle Reglement nachdenke, umso mehr kratze ich mir den Kopf.

    Wenn man allerdings die Chancen erhöht, bzw. sogar eine Anpassung nach Punkten macht, wird es attraktiver zu tanken.

  • Wieso ist denn tanken generell so negativ behaftet? Die Teams machen es eher unfreiwillig, da ihr Erfolgszyklus einfach am Ende ist. Der Preis dafür ist sehr hoch. Man verliert viele Spiele, Zuschauer, TV Anteile und Einnahmen aus Merchandise. Keine Organisation hat darauf Lust, aber durch den Salary Cap wird es jedes Team irgendwann treffen.

    Die 6 schlechtesten Teams bekamen in der Cap Ära nie den 1. Pick.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Teams wie die Pens, wie Washington konnten sich in den frühen 2000ern ausschließlich über den Draft sanieren. Heute sind sie super Teams und Cup Champions. Ich finde das System sollte so beibehalten werden, da es irgendwo eine Art Fairness darstellt. Aber es ist auch klar, dass die Liga natürlich gern die starken Märkte mit starken Teams sehen möchte. Dem steht natürlich der Draft gegenüber, da dadurch auch Teams aus schwachen Märkten früher oder später zu großen Teams werden können.

  • Wieso ist denn tanken generell so negativ behaftet? Die Teams machen es eher unfreiwillig, da ihr Erfolgszyklus einfach am Ende ist. Der Preis dafür ist sehr hoch. Man verliert viele Spiele, Zuschauer, TV Anteile und Einnahmen aus Merchandise. Keine Organisation hat darauf Lust, aber durch den Salary Cap wird es jedes Team irgendwann treffen.

    Die 6 schlechtesten Teams bekamen in der Cap Ära nie den 1. Pick.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Teams wie die Pens, wie Washington konnten sich in den frühen 2000ern ausschließlich über den Draft sanieren. Heute sind sie super Teams und Cup Champions. Ich finde das System sollte so beibehalten werden, da es irgendwo eine Art Fairness darstellt. Aber es ist auch klar, dass die Liga natürlich gern die starken Märkte mit starken Teams sehen möchte. Dem steht natürlich der Draft gegenüber, da dadurch auch Teams aus schwachen Märkten früher oder später zu großen Teams werden können.

    Persönliche Meinung: Ich würde tanken vom normalen rebuild abgrenzen. Auch unfreiwilliges.

    Rebuild ist ein Prozess um das Team für die Zukunft neu aufzustellen. Tanken ist absichtliches verlieren (gesteuert durch GM und mit Abstrichen vielleicht auch Trainer) um beim nächsten Draft den höchsten Pick zu bekommen. Siehe damals Mario Lemieux mit Pittsburgh und New Jersey.

    Also über den Draft sanieren --> rebuild

    Absichtlich Spiele verlieren --> tanken

    Grüße

  • Ein gewisser Unterschied besteht darin schon. Da bin ich bei dir.

    Dennoch gibt es Teams die im Rebuild einfach sehr schlecht sind und nicht absichtlich tanken. Hier wurde beispielsweise schon öfter diskutiert, dass die historisch schlechten Red Wings aus der vergangenen Saison zum schlechten Kader Verletzungspech und underperformende Spieler in ihren Reihen hatten. Absicht wäre dort meiner Meinung nach schon fast nachtreten auf ein ohnehin mieses Team. Trotzdem verlieren die Teams, die die besten Talente brauchen in der Lotterie eher.

    In der Rebuild Phase sind die Eigentümer oft daran interessiert Kosten zu sparen, Free Agents nicht an Verträgen interessiert usw.

    Von daher bedingt teilweise eins das andere.

  • Ach Leute es ist eben so wie es ist. Ich denke jedem wäre es lieber gewesen die Saison würde normal zu Ende gespeilt worden und der Draht hätte normal stattgefunden. Und selbst dann hätten die Wings nicht zwingend an 1 gepickt. Soweit ich weiss haben alle vereine dem zugestimmt. Da SY kein gutes Händchen hat mit frühen Picks hilft es viellicht sogar den Wings ;)

  • Die Chance, dass die Pens mit ausgeruhten Topstars und einem zurückkehrenden Jake Guentzel gegen die Habs ausscheiden, sehe ich eher im einstelligen Prozentbereich. Kein Team wird nach der verletzungsgeplagten Saison die Pause mehr benötigt haben, Sid und Geno sind auch schon klar jenseits der 30.

    Ich sehe uns weit eher als Champs am Ende als in der ersten Runde rausfliegen (vorausgesetzt es kommen nicht auf einmal neue Verletzungen dazu).

    Also keine Panik, die Pens werden Lafreniere oder Stützle nicht bekommen.

  • Silverhill

    Die Pens waren bei den Verletzungen in den Top 3, nur Winnipeg und die Blue Jackets hat es härter getroffen.

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Pens stand heute auf die Seite der Champs zu rechnen, halte ich für mindestens gewagt. Bei ihnen lief vor der Pause bei 7 Niederlagen aus 10 Spielen nichts zusammen.

    Nun kommt man aus einer kompletten Pause direkt in ein KO Turnier. Niemand weiß, wie fit welcher Spieler ist, welche Form die Spieler haben usw.

    Es ist eine Art Kaltstart. Wie ein Saisonbeginn auch bei Topteams verlaufen kann, sieht man jedes Jahr aufs Neue im Oktober.

    Von daher wären die Pens in einer Serie gegen die Canadiens sicherlich Favorit. Aber gerade das Goalieduell kann hier die Serie entscheiden.

    Grundsätzlich würde ich sagen, dass es in den PPO Serien Favoriten gibt. Die lange Pause, die fehlende Eingespieltheit, das Fragezeichen Fitness und Form der Spieler lässt das Niveau der Teams sicherlich enger zusammenrücken als üblich bzw. als es die Tabelle widerspiegelt.


    Ich wünsche deinen Pens definitiv ein weiterkommen in den PPO. Ein 1. Rundenaus gegen die Flyers hat doch auch etwas für sich. :prost:

    Ps. Stützle würden sie so oder so nicht bekommen, da sie nur den 1. Pick gewinnen könnten. Sollten sie den nicht für Alexis nutzen, dann würde das einer Sensation gleichen.

  • BDWCrow als Wings Fan muss es hart sein. In den letzten 4 Jahren hat man in Summe durch die Lotterie glaube ich 8 Plätze verloren? Vielleicht kann Winged wheel #13 das bestätigen.

    Man hat auf jeden Fall eigentlich immer Plätze verloren die letzten Jahre, und das halt in ein Team das wirklich Talent nötig hätte.

    Letztes Jahr ist man von 4 auf 6 gefallen, während Rangers, Hawks und Devils die Lottery gewonnen hatten.
    Man war halt immer recht unglücklich.

    Ein gewisser Unterschied besteht darin schon. Da bin ich bei dir.

    Dennoch gibt es Teams die im Rebuild einfach sehr schlecht sind und nicht absichtlich tanken. Hier wurde beispielsweise schon öfter diskutiert, dass die historisch schlechten Red Wings aus der vergangenen Saison zum schlechten Kader Verletzungspech und underperformende Spieler in ihren Reihen hatten. Absicht wäre dort meiner Meinung nach schon fast nachtreten auf ein ohnehin mieses Team. Trotzdem verlieren die Teams, die die besten Talente brauchen in der Lotterie eher.

    In der Rebuild Phase sind die Eigentümer oft daran interessiert Kosten zu sparen, Free Agents nicht an Verträgen interessiert usw.

    Von daher bedingt teilweise eins das andere.

    Ich denke man hatte diese Situaton vor ein paar Jahren in Basketball.
    In der Eastern Conference hatten sich diese Superteams gebildet, und im grunde war allen anderen Teams klar, die Chancen zu gewinnen sind 0. Daher haben die dann absichtlich alle Assets verkauft, massiv Geld gespart und die liga sehr unausgeglichen gemacht.
    Dieser Wettlauf nach unten ist wie ein Wettrüsten nach oben, sehr ungesund. Daher gibt es gegen letzteres den Cap, und gegen ersteres hat man einfach den Anreiz minimiert, absichtlich schlecht zu sein.

    Die Wings sind schon ein spezielles Beispiel: Nachdem sie es geschafft haben 2x Mal soft zu rebuilden ohne aus den Playoffs zu fallen war nach der Dominanz der späten 00er Jahre der Kader einfach am Ende. Es gelangt nicht nochmal, Talent in tieferen Runden zu ziehen das wirklich weiter half.
    Die Situation mit dem neuen Stadion, in dem unbedingt am Anfang Playoff Eishockey gespielt werden sollte, und ein Datsyuk und Zetterberg verhinderten einen wirklichen rebuild, mit denen war man einfach zu gut.
    Früher hat man dann gerne seine alternden Stars gegen Picks getauscht und ist in den Rebuild. Bei den Wings war das so nicht möglich, der Owner wollte sportlichen Erfolg im neuen Stadion, also hat man leider teure Verträge mit Free Agents abgeschlossen die jetzt den Rebuild erschweren.
    Folglich ist man halt jetzt historisch schlecht.
    Das lag aber v.a. an der Defense, die war unterirdisch. Und an den massiven verletzten. Aber auch das war absehbar, denn die Detroit Defense war einfach alt und vorgeschädigt.

    Man wird noch ein paar Jahre unten drin stehen, das Problem ist generell die Altersstruktur im Kader. Du hast einige um 33-36 und ne ganze Menge an 23-25 jährigen Stürmern, die jetzt in ihre Prime kommen bzw. sind. Um Nielsen, Helm, Abdelkader, Fillppula kann man natürlich nicht bauen, und die sind überbezahlt. Ich feiere den Tag an dem deren Verträge auslaufen.
    Das Problem ist die Defensive, da ist leider noch viel Baustelle und es besteht die Gefahr, das Mantha und Bertuzzi mit 25 schon wieder aus ihrer Prime fallen, wenn Defensive und Tor endlich gelöst sind.

    Ich glaube nicht das die Wings soviel besser gewesen wären, wenn sie gesund gewesen wären. Aber deKeyser hätte schon massiv geholfen. Ich befürchte jedenfalls, das diese Saison nicht die schlechterste der Wings in der nächsten Zukunft war. Nächste wird noch schlechter.

  • Ach Leute es ist eben so wie es ist. Ich denke jedem wäre es lieber gewesen die Saison würde normal zu Ende gespeilt worden und der Draht hätte normal stattgefunden. Und selbst dann hätten die Wings nicht zwingend an 1 gepickt. Soweit ich weiss haben alle vereine dem zugestimmt. Da SY kein gutes Händchen hat mit frühen Picks hilft es viellicht sogar den Wings ;)

    Ne, die Picks vorne sind relativ klar. Lafrenier ist der Preis. Der geht an 1. Immer.

    Dahinter sind Stützle und Byfield die Kanidaten. Wenn die Wings an 4. Stützle kriegen, wäre es genial. Würde mich sehr freuen.
    Aber ich denke er geht an 2. zu den Kings.

  • Ne, die Picks vorne sind relativ klar. Lafrenier ist der Preis. Der geht an 1. Immer.

    Dahinter sind Stützle und Byfield die Kanidaten. Wenn die Wings an 4. Stützle kriegen, wäre es genial. Würde mich sehr freuen.
    Aber ich denke er geht an 2. zu den Kings.

    Kann gut sein. Die Kings sind sehr gut auf dem Center besetzt, was die Prospects betrifft. Vielleicht ziehen sie wirklich Stützle, der auch dauerhaft Außenstürmer spielen kann. Oder wie überraschen und traden runter bzw. ziehen Drysdale. Die Kings sind spannend zu beobachten.

    Ottawa will Byfield oder Stützle, also wird dort keine Überraschung erwartet.

    Die Diskussion um den 1. Pick kann auch schnell wieder verfliegen. Wer weiß, ob überhaupt die PPO starten, wenn man sich die Entwicklung der Pandemie in den USA derzeit anschaut. Sollten keine PPO stattfinden, sind nur die aktuellen Teams 17-24 im Rennen.

  • Ich denke man hatte diese Situaton vor ein paar Jahren in Basketball.

    In der Eastern Conference hatten sich diese Superteams gebildet, und im grunde war allen anderen Teams klar, die Chancen zu gewinnen sind 0. Daher haben die dann absichtlich alle Assets verkauft, massiv Geld gespart und die liga sehr unausgeglichen gemacht.
    Dieser Wettlauf nach unten ist wie ein Wettrüsten nach oben, sehr ungesund. Daher gibt es gegen letzteres den Cap, und gegen ersteres hat man einfach den Anreiz minimiert, absichtlich schlecht zu sein.

    Inwiefern ist denn so eine Situation in der NHL realistisch? Also so lange wie ich die NHL verfolge, ist dieses Szenario spätestens seit Einführung des Caps nicht mehr möglich. Selbst als 8. Platz in der Conference ist man nicht chancenlos auf den Cup.

  • An den Niederlagen sah man doch, dass die Pause exakt zum richtigen Zeitpunkt kam. Irgendwann kommt halt der Zeitpunkt, an dem man die Ausfälle nicht mehr kompensieren kann.

    Natürlich ist das für alle Teams ein Kaltstart, aber durch die Verletzungen haben sich ja einige Akteure in den Vordergrund gespielt. Wenn die weiter Verantwortung übernehmen, haben wir drei starke Reihen. Klar, wird immer extrem viel an den Goalies hängen, aber Price ist nicht gerade der Alptraum der Pens.

    Und bei Philly steht mit Hart auch alles andere als eine Konstante im Kasten. Sorgen mache ich mir erst gegen die Caps oder Bruins.

  • An den Niederlagen sah man doch, dass die Pause exakt zum richtigen Zeitpunkt kam. Irgendwann kommt halt der Zeitpunkt, an dem man die Ausfälle nicht mehr kompensieren kann.

    Natürlich ist das für alle Teams ein Kaltstart, aber durch die Verletzungen haben sich ja einige Akteure in den Vordergrund gespielt. Wenn die weiter Verantwortung übernehmen, haben wir drei starke Reihen. Klar, wird immer extrem viel an den Goalies hängen, aber Price ist nicht gerade der Alptraum der Pens.

    Und bei Philly steht mit Hart auch alles andere als eine Konstante im Kasten. Sorgen mache ich mir erst gegen die Caps oder Bruins.

    Ich würde auf niemanden etwas Wetten. Geisterspiele haben ihre eigenen Gesetzte. Denke wir werden eine andere Art von Playoff Hockey sehen. Ich könnte mir vorstellen das parallel zum Fussball die technisch stärkeren Team bessere Chancen haben werden.

    Ganz wichtig bei den Playoffs ist eine art Flow und Momentum. Hat man Prima bei den Oilers gesehen, die wurden durch die Saison getragen. Kann man diesen Flow in den Play Offs nicht aufbauen... kann es zu großen Überraschungen kommen.... Gerade bei diesem Kaltstart. Philly ist dazu wenn sie das abrufen was sie vor der pause zeigen ein sehr unangenehmes Team als Gegner auf dem Eis. Ich bin gespannt und denke der Ausgang ist so offen wie nie.