Fußball 2. Liga/3. Liga/LV

  • Fast 1000 Spielabbrüche im Amateur- und Jugendbereich. :rolleyes:

    Zitat

    Insgesamt stieg die Zahl der Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle in der Spielzeit 2022/23 im Vergleich zur Vorsaison von 5.847 auf 6.224, die Zahl der Spielabbrüche von 945 auf 961. Im Männerbereich (537) wurden zudem deutlich mehr Partien abgebrochen als bei den Frauen (5). Allein in den Altersstufen von der D- bis zur F-Jugend kam es zu 126 Spielabbrüchen.

    Sportschau.de

  • Und da sagt nochmal einer Eishockey wäre zu 'brutal'. Wüsste nicht von einem Spielabbruch, weil sich die Spieler mal in die Haare kriegen aber vielleicht liegt es auch nur an der Masse an Vereinen und Spielen im Fussball im Vergleich zum Eishockey, keine Ahnung.

  • Und da sagt nochmal einer Eishockey wäre zu 'brutal'. Wüsste nicht von einem Spielabbruch, weil sich die Spieler mal in die Haare kriegen aber vielleicht liegt es auch nur an der Masse an Vereinen und Spielen im Fussball im Vergleich zum Eishockey, keine Ahnung.

    Die pure Masse beim Fußball kommt da auch dazu, aber du musst sehen, was beim Eishockey als "kleinere oder größere Schlägerei" angesehen wird, wo es dann paar Strafen gibt, und dann geht das Spiel weiter, reicht beim Fußball ganz schnell um ein Spiel zu beenden.

    Außerdem hat man beim Fußball gerade in den niedrigeren Klassen und im Nachwuchs schnell schnell Zuschauer und besonders Angehörige auf dem Spielfeld, die dann auch auf dem Spielfeld mitmischen, das kommt beim Eishockey auch dank Bande und Plexiglas praktisch nicht vor.

    Und auch wenn es beim Eishockey zwischen den Spielern mal schnell handgreiflich wird, sind die direkten Handgreiflichkeiten gegen Schiedsrichter im Eishockey doch seltener als im Fußball (was auch mit der Masse der Spiele zu tun hat).

    Dazu ist auch da beim Fußball die Schwelle zu einem Abbruch niedriger, wo beim Fußball z.B. wegen einer Bierdusche auf den Schiedsrichter das Spiel abgebrochen wird, wird beim Eishockey normal das Trikot gewechselt und der Helm sauber gemacht, und dann geht das Speil erstmal weiter (natürlich gibt es eine Zusatzmeldung und dann entsprechende Konsequenzen daraus, aber in der Regel keinen Abbruch).

  • Die pure Masse beim Fußball kommt da auch dazu, aber du musst sehen, was beim Eishockey als "kleinere oder größere Schlägerei" angesehen wird, wo es dann paar Strafen gibt, und dann geht das Spiel weiter, reicht beim Fußball ganz schnell um ein Spiel zu beenden.

    Außerdem hat man beim Fußball gerade in den niedrigeren Klassen und im Nachwuchs schnell schnell Zuschauer und besonders Angehörige auf dem Spielfeld, die dann auch auf dem Spielfeld mitmischen, das kommt beim Eishockey auch dank Bande und Plexiglas praktisch nicht vor.

    Und auch wenn es beim Eishockey zwischen den Spielern mal schnell handgreiflich wird, sind die direkten Handgreiflichkeiten gegen Schiedsrichter im Eishockey doch seltener als im Fußball (was auch mit der Masse der Spiele zu tun hat).

    Dazu ist auch da beim Fußball die Schwelle zu einem Abbruch niedriger, wo beim Fußball z.B. wegen einer Bierdusche auf den Schiedsrichter das Spiel abgebrochen wird, wird beim Eishockey normal das Trikot gewechselt und der Helm sauber gemacht, und dann geht das Speil erstmal weiter (natürlich gibt es eine Zusatzmeldung und dann entsprechende Konsequenzen daraus, aber in der Regel keinen Abbruch).

    Das hat doch aber direkt, wie von dir auch angesprochen, mit der Nähe der Zuschauer zum Spielfeld, gerade im Jugend- und Amateurbereich zu tun.

    Aus einer Bierdusche am Sonntag Morgen auf irgendeinem Dorfplatz kann da ganz schnell mehr werden. Als Schiedsrichter würde ich keine Sekunde zögern, das Spiel abzubrechen.

  • Das hat doch aber direkt, wie von dir auch angesprochen, mit der Nähe der Zuschauer zum Spielfeld, gerade im Jugend- und Amateurbereich zu tun.

    Aus einer Bierdusche am Sonntag Morgen auf irgendeinem Dorfplatz kann da ganz schnell mehr werden. Als Schiedsrichter würde ich keine Sekunde zögern, das Spiel abzubrechen.

    Vor allem steht zwischen Bierdusche und körperlicher Gewalt beim Eishockey eine Plexi-Scheibe - beim Fussball eine 3mm hohe gekreidete Seitenlinie.

  • Und Bierdusche ist nicht gleich Bierdusche. Linienrichter kriegen beim Eckball auch was ab ohne da einen großen Aufriss zu machen. Aber bei den beiden Spielabbrüchen ging es um einen frontal aus kurzer Distanz ins Gesicht geworfenen Schwall Bier beim herausgehen. Da würde im Eishockey auch anders reagiert werden.