Alles über den deutschen Nachwuchs (Nachwuchsligen)

  • Die Schüler-BL funktioniert auch nicht, siehe Süden Gruppe B. Ein Ergebnis ist drin, ein anderes wieder nicht. Die Tabelle die sich daraus ableitet ist entsprechend falsch.


    ....Na Gottseidank, wenigstens das funktioniert das bei diesem Verband gar nix mehr Funktioniert.

    Ein Verband der seinen eigenen Nachwuchs Diskriminiert und in zwei Klassengesellschaften trennt ist für mich nicht tragbar. Ab sofort werde ich keine Nationalländer-Spiele mehr besuchen. :puke:

  • Wen gerade mal der aktuelle Stand der Junioren BL-Süd Interessiert, hier ein Auszug,

    1 EV Regensburg 7 5 2 35 : 17 18 15
    2 Augsburger EV 6 4 2 17 : 10 7 12
    3 ESV Kaufbeuren 5 4 1 21 : 15 6 11
    4 EV Ravensburg 5 2 3 13 : 16 -3 6
    5 EC Peiting 3 1 2 4 : 14 -10 3
    6 EHC Freiburg 2 1 1 7 : 6 1 3
    7 SC Bietigheim-Bissingen 4 1 3 13 : 15 -2 3
    8 HC Landsberg 4 0 4 3 : 20 -17 1

    die Tabelle hab ich gefunden bei

    http://www.evregensburg.de/lmo/lmo.php?fi…1112_41_JUN.l98

    ein Dorfteich-Verein ( zumindest aus der Sicht einiger Berliner) der letztes Jahr noch in der Jun. Bayernliga gespielt hat und zudem sich die Vorteile von "Pointstreak" noch nicht durchgesprochen haben!

  • In der Tat wird der DNL immer mehr Gewicht gegeben. Es soll heuer keinen Absteiger geben, und die Play offs in Form eines Turniers gespielt werden ( angeblich). Die Jugendbundesliga ist im Grunde total ausverkauft worden, zumindest im Süden. Die guten Spieler gehen alle in die DNL oder von dort aus sofort in die Oberliga oder nach Übersee.

    Füssen und Kaufbeuren spielen jetzt auch DNL, somit fehlen 2 starke Mannschaften,. Das, was von der Jugendbundesliga Süd übrig ist, ist teils nur noch ein Gerippe, das sich mühsam über Wasser hält.

    Klostersee bietet eine gute Ausbildung und durch den Oberligaspielbetrieb einen Weg. Die meisten anderen, haben gerade noch eine Rumpftruppe, die wenn sie Glück haben. noch einige bessere Spieler hat.

    Die JBL Süd ist einfach uninteressant geworden. Wozu dann Ergebnisse einpflegen? Einzig die DNL interessiert, alles was meint einigermaßen gut zu sein, geht dort hin. Während der Spiele schreiben meist die verletzten Spieler ( oder die, die nicht mitspielen) die Statistik. Es wird gefilmt, analysiert und alles wird auf "Profi" Basis abgewickelt,. Ich wage sogar zu behaupten, dass die meisten DNL Mannschaften bessere Bedingungen haben, als Oberligisten, wenn nicht sogar teils 2. Ligisten.

    Wobei Geld nicht alles ist..wie man im letzten Jahr gesehen hat. Aber es fällt auf, wie gut manche ausgestattet sind. Wen wundert dann die Entwicklung auf allen Ebenen?


  • @tatanka

    so ändern sich die Zeiten, vor einiger Zeit konnte man von Dir zumindest Berichte "Contra DEB" lesen, aber seitdem "die DEL" und "der DEB" gemeinsam in einem abgesperrten Zimmer hausen scheint das sich Dein Interesse verändert hat. :D

    Vielleicht liegt es ja daran das die DEB Rechnungen an Pointstreak von Herrn Tripke nur für DEL/DEB und Junior (DNL) Statistiken überwießen wird. Wenn Interessiert schon eine Statistik von den Eisbären Juniors mit gerademal 30 Zuschauer, Trainer und Betreuer sind bei der Zählung schon berücksichtigt. :pfeif:


    Tja, vielleicht liest du ja nicht alles von mir. ;) Und das in der EHN meine DEB-kritischen Beiträge nicht mehr abgedruckt werden, nun, dafür kann ich nichts.

  • Juniorenbundesliga Nord vom Wochenende:

    Bremerhaven - Bad Nauheim 2:5 (*ouch*)
    EHC Dortmund- EHC Troisdorf 2:7 (Der Aufsteiger Troisdorf hat ja einen blendenden Start!)
    Ratinger Ice Aliens -Moskitos Essen 3:10 (lt. Spielerauskunft)

    1. Bremerhaven, 4 Spiele, 8 Punkte, 15:15 Tore
    2. Troisdorf, 2 Spiele, 6 Punkte, 17:4 Tore
    3. Moskitos Essen, 3 Spiele, 4 Punkte, 16:11 Tore
    4. Bad Nauheim, 1 Spiel, 3 Punkte, 5:2 Tore
    5. Dortmund, 2 Spiele, 3 Punkte, 8:12 Tore
    6. Kassel, 2 Spiele, 0 Punkte, 9:11 Tore
    7. Ratingen, 2 Spiele, 0 Punkte, 5:20 Tore

  • In der Tat wird der DNL immer mehr Gewicht gegeben. Es soll heuer keinen Absteiger geben, und die Play offs in Form eines Turniers gespielt werden ( angeblich). Die Jugendbundesliga ist im Grunde total ausverkauft worden, zumindest im Süden. Die guten Spieler gehen alle in die DNL oder von dort aus sofort in die Oberliga oder nach Übersee.

    Füssen und Kaufbeuren spielen jetzt auch DNL, somit fehlen 2 starke Mannschaften,. Das, was von der Jugendbundesliga Süd übrig ist, ist teils nur noch ein Gerippe, das sich mühsam über Wasser hält.

    Klostersee bietet eine gute Ausbildung und durch den Oberligaspielbetrieb einen Weg. Die meisten anderen, haben gerade noch eine Rumpftruppe, die wenn sie Glück haben. noch einige bessere Spieler hat.

    Die JBL Süd ist einfach uninteressant geworden. Wozu dann Ergebnisse einpflegen? Einzig die DNL interessiert, alles was meint einigermaßen gut zu sein, geht dort hin. Während der Spiele schreiben meist die verletzten Spieler ( oder die, die nicht mitspielen) die Statistik. Es wird gefilmt, analysiert und alles wird auf "Profi" Basis abgewickelt,. Ich wage sogar zu behaupten, dass die meisten DNL Mannschaften bessere Bedingungen haben, als Oberligisten, wenn nicht sogar teils 2. Ligisten.

    Wobei Geld nicht alles ist..wie man im letzten Jahr gesehen hat. Aber es fällt auf, wie gut manche ausgestattet sind. Wen wundert dann die Entwicklung auf allen Ebenen?

    Sorry, aber wenn ich das lese, dann frage ich mich, ob du überhaupt verstehst, warum es die DNL gibt und welchen Zweck sie erfüllt. Auch ist dein Vorwurf über Ausrüstung und Bedingungen in der DNL in keinster Weise nachzuvollziehen. Bei solchen Beiträgen sitzt man dann nur kopfschüttelnd und fassungslos vor dem Bildschirm ...

  • XXL
    Auch der Norden ist total am ausbluten. Die großen Vereine wie z.b. Eisbären Berlin saugen auch hier alles halbwegs brauchbare an Spielermaterial ab um es dann möglichst Gewinnbringend als Förderlizensen wieder an die Klubs wie Hannover zu verleihen. Ganz schlimm ist es auch in Bad Nauheim.Im Schülerbereich eigentlich abgestiegen hauen die eine Altersklasse höher alles kurz und klein. Die Krümel aus Mannheim machen es möglich. Was hat das noch mit nachhaltiger Nachwuchsarbeit zu tun ???
    Förderlizen sowie der Einsatz von Ausländern gehören im Nachwuchsbereich abgeschafft, dann wird man auch endlich wiedder sehen wo ordentlich im Nachwuchs gearbeitet wird.

  • Warum sollte man Förderlizenzregelung und den begrenzten Einsatz von Ausländern abschaffen?

    Und warum erkennt man jetzt nicht, wo ordentlich im Nachwuchs gearbeitet wird?

  • Warum sollte man Förderlizenzregelung und den begrenzten Einsatz von Ausländern abschaffen?

    Und warum erkennt man jetzt nicht, wo ordentlich im Nachwuchs gearbeitet wird?

    Warum sollte man überhaupt Förderlizenzen vergeben ? Entweder ich habe das Niveau in der DNL zu spielen, dann werde ich auch eingesetzt oder ich habe es eben nicht und dann kann ich auch weiter bei meinem Heimatklub in der Bundesliga spielen. Alles andere ist doch Wettbewerbsverzerrung und ganz einfach ungerecht gegenüber den Vereinen, die nicht so große Finanziellen Mittel haben um sich den Einsatz von Förderlizenzspieler zu erkaufen.
    In Niedersachsen z.b.gibt es einen Verein, der wäre doch ohne die Förderlizenzen aus Berlin und Krefeld schon lange abgestiegen. Mit viel Geld und Beziehungen wird sich dort Jahr für Jahr der Klassenerhalt in der JBL erkauft - ist das etwa nachhaltige Nachwuchsarbeit.
    Vieleicht haben ja gerade kleinen Vereine auch sportliche Ziele, die sie leider nie erreichen können, weil ihnen jedes Jahr die besten Spieler mit fadenscheinlichen Versprechungen weggelockt werden. Logisch, die Eisbären kenne diese Probleme nicht, die sitzen Dank Anschütz an den großen Fresstrogen.

    Bei den Ausländern verhält es sich doch ähnlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Krenk (25. Oktober 2011 um 17:48)

  • Es werden mit hohem finanziellen Aufwand Förderlizenzspieler in der Jugendbundesliga gekauft? Diese Behauptung hätte ich dann doch gerne an einem Beispiel belegt!

    Was spricht im übrigen dagegen, Spieler, die es nicht jedes Wochenende in einen DNL-Kader schaffen mit einer Förderlizenz bei einem Partnerclub spielen zu lassen, statt sie auf die Tribüne setzen zu müssen?

    Was hat das bitte alles mit den begrenzten Ausländerlizenzen zu tun?

    Mir scheint, dir ist das System im Leistungssport nicht bewußt und das Ziel von Nachwuchsarbeit nicht bekannt, denn anders kann ich mir deine doch recht wirre und widersprüchliche Meinung nicht erklären. Auch scheint es sich bei dir um die im deutschen Eishockey typische und weitverbreitete Vereinsmeierei zu handeln, denn viel Sachkenntnis ist hier leider nicht zu erkennen.

  • Na ja, daß du nichts begriffen hast, zeigt die Beantwortung oder besser gesagt Nichtbeantwortung meiner Fragen. Neid ist einfach eine schlechte Diskussionsgrundlage und da hilft es auch nicht, ein paar Behauptungen einzuwerfen, die man nicht belegen kann, weil sie nicht den Tatsachen entsprechen.

  • Ich hätte da mal die ein oder andere allgemeine Frage zu den Nachwuchsstrukturen. Ich bin mir sicher, dass mir das jemand beantworten kann :)

    Also 1.) Wie läuft das ab zwischen DNL und Bundesliga? Seh ich das richtig, dass es hier einen Auf- bzw. einen Absteiger gibt?
    2.) Gibt es spezielle "Auflagen", die ein Nachwuchsteam, bzw. der Verein, das in die DNL aufsteigen will, zu erfüllen hat?
    und 3.) Seh ich das richtig, dass die DNL für die Jugendjahrgänge ist? Sprich, dass es nur bei der Jugend, nicht aber bei Schülern oder Junioren, noch eine Liga über der Bundesliga gibt?

  • Normalerweise steigt der letzte DNL Verein ab. Letztes Jahr war das Riessersee. Der Gewinner der deutschen Meisterschaft ( 2 Vereine Süd gegen 2 Vereine Nord) Bundesliga steigt auf. Wenn er das Potential hat und sieht.

    Heuer kam KF dazu.

    Auflagen wären sicher, dass die gesamte Nachwuchsstruktur in dem Verein ok ist. Also durchgehend Jahrgänge bis ganz unten gemeldet sind. Ebenso braucht eine DNL Mannschaft einen relativ hohen Etat. Der muß gesichert sein. ( Auswärtsfahren, Trainer, Hotels, e.t.c) eine DNL Saison kostet ca 50.000 €...

    Jahrgänge sind heuer 93/ 94/ 95..plus 3 Overage Spieler Jahrgang 92. Es können 96 ger hochspielen, sollten sie gut genug sein.
    Nächstes Jahr sind es 94/ 95/ 96 plus 93 Overage.
    Normalerweise wären heuer 92 + 93 Junioren. 94 und 95 spielen Jugend.
    Ligen:

    BZL
    LL
    Bayernliga
    BL
    DNL

    Kleinstschüler
    Kleinschüler
    Knaben
    Schüler-> BL das höchste...
    Jugend..BL --> DNL
    Junioren..BL->DNL

    Einmal editiert, zuletzt von XXL (31. Oktober 2011 um 19:05)

  • Zu 1. - Ja, es gibt einen Absteiger. Dieser hängt aber davon ab, ob der Meister in der Jugendbundesliga, welcher in einer Einfachrunde der ersten beiden Teams aus der Süd- bzw. Nordgruppe ermittelt wird, auch sein Aufstiegsrecht wahr nimmt. Allerdings gibt es Überlegungen, ob man überhaupt noch einen Abstieg haben möchte oder den in einer Relegation mit dem Jugendbulimeister ermitteln will. Mich würde es nicht wundern, wenn man dazu in der laufenden Saison noch eine Änderung vornimmt.

    Zu 2. - Ja, es gibt Auflagen. So muß ein hauptamtlich beschäftigter Coach mit A-Lizenz für das DNL-Team zuständig sein. Auch gibt es Vorgaben vom DEB, welche ein Minimum an Trainingsumfang sowie Inhalte betreffen.

    Zu 3. - Eigentlich war die DNL mal für die Jugendjahrgänge vorgesehen und soll die höchste deutsche Nachwuchsklasse im Leistungsbereich sein. Sie umfasste auch drei Jahrgänge, also einen mehr, als in der Jugendbuli. Inzwischen hat sich durch die Jahrgangseinfrierung und die Over-Age-Regelung einiges verändert. Aktuell darf jedes Team fünf Over-Age-Spieler (Jahrgang 92) im Kader und pro Spiel davon max. drei auf dem Spielberichtsbogen haben. Die eigentlichen DNL-Jahrgänge sind aktuell die Jahrgänge 93, 94 und 95 bei denen es keine Vorgaben der Anzahl betreffend gibt. Zusätzlich dürfen ebenfalls Spieler aus dem älteren Schülerjahrgang 96 eingesetzt werden.

    Bei fast allen Teams stehen Over-Age-Spieler im Kader. Allerdings hat man in Mannheim und Bad Tölz davon bisher keinen Gebrauch gemacht und wird dies sicher auch nur im "Notfall" in den Playoffs machen. In Berlin verzichtet man gänzlich auf den Einsatz dieses Jahrgangs, hat dafür aber am letzten Wochenende einige Schülerspieler im Einsatz (und nicht nur auf dem Bogen ;) ) gehabt.

    PS. Da war schon einer schneller. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Tatanka (31. Oktober 2011 um 19:24)

  • .....Ebenso braucht eine DNL Mannschaft einen relativ hohen Etat. Der muß gesichert sein. ( Auswärtsfahren, Trainer, Hotels, e.t.c) eine DNL Saison kostet ca 50.000 €...

    Hast du dich da nicht um eine Null vertan?
    50.000 € reichen da bestimmt nicht.

  • Man kann davon ausgehen, daß der Etat für ein DNL-Team so grob zwischen 80.000 - 120.000 € liegt. Die "Heilbronner Falken" dabei mal ausgenommen. ;)