Eishockey in Russland

  • Zitat

    Original von Hockey_Joe
    Gibt es eigentlich irgendwo ne brauchbare Seite, wo man sich über den Zuschauerzuspruch in der KHL informieren kann. Würde mich mal interessieren, ob dort nur Oligarchen-Millionen durch den Kamin gejagt werden, oder ob dort tatsächlich auch eine realistische Gegenfinanzierung stattfindet.

    Bei den Übertragungen sehen die Hallen eigentlich immer ganz ordentlich gefüllt aus. Ansonsten ist es glaube ich relativ schwer zu sagen wo das Sponsoring aufhört und Mäzentum anfängt.

  • Zitat

    Original von Jens
    Bei den Übertragungen sehen die Hallen eigentlich immer ganz ordentlich gefüllt aus. Ansonsten ist es glaube ich relativ schwer zu sagen wo das Sponsoring aufhört und Mäzentum anfängt.


    Da hast Du natürlich recht. Diese Abgrenzung durchzuführen ist schwierig und wahrscheinlich nur subjektiv möglich.

    Ich hab mich mal nach KHL-Zuschauerzahlen im Internet umgesehen, bin aber noch nicht fündig geworden. Pikantes Detail am Rande: Ständig liest man von internationalen Expansionsplänen der KHL. Auf der KHL-Homepage spiegeln sich diese (angeblichen?) Pläne bisher in keinster Weise wider: Es gibt diese Homepage in keiner einzigen Fremdsprache, noch nicht mal auf Englisch.

  • Für den ältesten (?) russischen Eishockeyclub ist Schluss: Dynamo Moskau is' nich' mehr. Jedenfallls nicht unter dem bisherigen Namen und den bekannten Strukturen. Das Team und HC MVD werden zusammengelegt. Grund sind wohl finanzielle Probleme bei Dynamo. Informationen und Links zu russischen Quellen gibt es hier.

  • Wen soll das interessieren wenn ein Team staendig gegen Osteuropaer spielt. Die Menschen in Leipzig? Deutsche Eishockeyfans? DIe KHL ist spielerisch eine Interessante Liga, aber das ganze halte ich fuer ein Maerchen.

  • In Estland, Litauen, Polen und Ukraine würde ich eine KHL Mannschaft begrüßen. Denn dort ist das Eishockey relativ schlecht und würde durch eine Top Mannschaft deutlich besser werden. Man sieht es an Weißrussland, Kasachstan und Lettland wie stark die Nationalmannschaften sind und wieviele KHL Spieler in diesen Nationalmannschaften spielen. Auch haben sie relativ gute Zuschauerzahlen. Aber eine Erweiterung in eine eishockeystarkes Land wie Deutschland, Schweden, Finnland, Tschechien,... will ich nicht sehen.

  • Seit Freitag läuft das KHL Finale.
    Liveübertragungen bei Sportdigital im Kabeldeutschland + Paket.

  • Ich halte diese Installation von Clubs an Wunsch-Standorten für schlecht. Ich hielt das bereits für schlecht, als die Freezers installiert wurden (per Lizenz-Transfer) und ich halte es auch jetzt für schlecht, wo die KHL nach Leipzig drängt. Solche Finanz-Jonglierereien sind nicht im Sinne des Sports und dass sie im Sinne der Ökonomie sind, ist auch noch nicht nicht bewiesen.

    Der einzige interessante Aspekt: Dem DEB könnte durch die KHL-Pläne ein Druckmittel gegen die DEL in den Schoss gefallen sein ... .

  • Gerade eben auf hockeyweb.de gelesen...

    Wolfram Werner nimmt es mit einem Schmunzeln. „Viele glauben, das klingt so erstaunlich, da müsse doch was faul sein.“ Das sehen er und Stefan Lindner freilich anders. „Die Finanzierung ist gesichert“, sagt der Geschäftsführer des soeben gegründeten PHC (Professioneller Hockey-Club) Torpedo Leipzig, der in Form einer GmbH ins Leben gerufen worden ist.

    Hmm... ein lachen kann ich mir da nicht verkneifen, Professioneller Hockey Club... Lachnummer!
    Finanzierung ist gesichert, klar ist ja auch Leipzig, da wars noch nie anders :rofl:

  • Hier ein interessanter SPIEGEL-Bericht zum Projekt "Torpedo Leipzig": http://www.spiegel.de/sport/wintersp…,770367,00.html. Da geht´s um Summen, da wir mir ja ganz schwindlig! Solche Beträge kennt man sonst nur von den Schweinsledertretern.

    Ich stimmt Herrn Harnos zu, wenn er sagt, er sei der "festen Überzeugung, dass Sport in Deutschland anders funktioniert", als durch künstlich mit Investorengeldern geschaffene Projekte. Trotzdem ist das Ganze ein spannendes Vorhaben und wer weiß: Vielleicht liegt das Geld in Russland ja wirklich auf der Straße.