Fortbestand der OL

  • Ist es nicht so, dass viele Clubs steigende Zuschauerzahlen haben? DEL und DEL 2 einige Oberliga Clubs mehr DK verkaufen etc ?

    Problem ist eher, dass es Clubs gibt die zu sehr von den Zuschauern abhängig sind.. parallel dazu , zu wenige Sponsoren haben .

    Wenn man seriös die Saison plant....dann setzt man den Zuschauerschnitt der letzten Saison an und nimmt es x0,8 ..und never ever rechnet man mit mehr Einnahmen im Zuschauerbereich außer man hat die Tickets bereits verkauft...alles andere ist ein Risiko und halt nicht seriös...

    Ist richtig, aber teils zu stark verbilligten Ticket Preisen. Bin ja öfter mal in Berlin und da zahle ich 31 Euro für nen Sitzplatz inkl. Fanschal oder Mütze etc. Sind dann auf das Ticket an sich gesehen vllt 15-16 Euro für nen Sitzplatz.

  • Das eigentliche Thema ist doch zu viele Clubs nicht freiwillig seriös planen, oder? Wer sonst als Verband oder Liga soll sie denn dazu mit besseren Regularien wie Linzenzprüfung u.ä. zwingen, zumindest soweit wie möglich, evtl auch abgestuft über die nächsten Jahre.

    Genau das war der Ansatz der die DEL2 stabilisiert hat. Ich sehe keinen anderen Weg auch für die OL.

    Hat die DEL2 ihr Problem wirklich gelöst oder gibt sie es nur an die Oberliga ab? Für mich ist es eher ein Problem weitergeben.

  • Warum werden hier eigentlich immer wieder die gleichen Themen an den Haaren herbei gezogen???

    Es sind fast über all mehr als ein zwei Faktoren...

    Wer noch nicht mitbekommen hat was so mit dem Geld passiert und wie es manchen (Fans/Sponsoren) so geht verweigert genauso die Realität wie diejenigen die die Hausgemachten Probleme nicht sehen wollen...

    Wenn ich so Sätze höre wie...nur Fans die ins Stadion gehen sind richtige Fans...oder welche wo bei Spendenaktionen Geld liegen lassen...

    Oder die Zuschauer bleiben einfach weg weils nicht läuft...

    Oder wir machen Nachwuchs ihr nicht...

    Könnt ich :puke:

    Diese Ligen funktionieren deshalb nicht weil sie stagnieren was Regeln angeht

    Weil Vereine ihre Fans mit Lügen und abgezocke vergraulen

    Weil einzelne Egomanen meinen sich profilieren zu müssen

    Und fast überall mit Geld um sich geschmissen wird das nicht da ist...


    :cursing: meine Meinung zu dem gejaule hier...

  • Ist richtig, aber teils zu stark verbilligten Ticket Preisen. Bin ja öfter mal in Berlin und da zahle ich 31 Euro für nen Sitzplatz inkl. Fanschal oder Mütze etc. Sind dann auf das Ticket an sich gesehen vllt 15-16 Euro für nen Sitzplatz.

    Das muss ja Berlin wissen was sie für ihre Tickets nehmen. Vielleicht haben die dafür bereits zig tausend Logen, VIP Tickets etc verkauft und können so faire Preise für die normalen Tickets verlangen?

    Oder es ist eh subventioniert..etc. Berlin wird das in der Etatplanung berücksichtigt haben.... Behaupte München wird nicht eine Zuschauerkarte verkaufen müssen und kann trotzdem mit einem zweistelligen Millionen Etat planen..

    Wenn ich aber als Club von den Zuschauern abhängig bin...plane ich mit der kaufmännischen Vorsicht..und kalkuliere mit weniger Zuschauern als in der letzten Saison

    Einmal editiert, zuletzt von MAC DALTON (17. Januar 2024 um 15:57)

  • Hat die DEL2 ihr Problem wirklich gelöst oder gibt sie es nur an die Oberliga ab? Für mich ist es eher ein Problem weitergeben.

    Frag mal die betroffenen Vereine, die den Unterschied zwischen Oberliga und DEL2 beurteilen können, aber nicht im sportlichen Bereich, sondern rein im administrativen. Das sind Unterschiede wie Tag und Nacht. Wobei der DEB hier eindeutig die Nacht steht - bei Neumond! Genauso sieht es bei der Lizenzierung aus. Hier stellt sich die DEL2 einfach als professionell dar und der DEB gibt allenfalls ein semiprofessionelles Bild und das spiegelt sich eben in der ganzen Wirtschaftlichkeit mancher OL-Standorte wieder. Da sind in der DEL2 um Welten bessere und seriösere Strukturen.

    chris

  • Frag mal die betroffenen Vereine, die den Unterschied zwischen Oberliga und DEL2 beurteilen können, aber nicht im sportlichen Bereich, sondern rein im administrativen. Das sind Unterschiede wie Tag und Nacht. Wobei der DEB hier eindeutig die Nacht steht - bei Neumond! Genauso sieht es bei der Lizenzierung aus. Hier stellt sich die DEL2 einfach als professionell dar und der DEB gibt allenfalls ein semiprofessionelles Bild und das spiegelt sich eben in der ganzen Wirtschaftlichkeit mancher OL-Standorte wieder. Da sind in der DEL2 um Welten bessere und seriösere Strukturen.

    chris

    Sind halt auch andere Voraussetzungen. Die DEL2 kann leicht Dinge fordern. Wenn bestimmte Vorgaben von einem Verein nicht erfüllt werden stehen mehrere potenzielle Nachfolger aus der Oberliga bereit und rücken liebend gerne nach.

    Und genau das fehlt der Oberliga. Wenn diese Saison Bayreuth keine Lizenz bekommen hätte, Füssen das Geld nicht aufgetrieben hätte und Stuttgart sich nicht für das Abenteuer Oberliga entschieden hätte dann hätten wir eine Oberliga Süd mit 10 Vereinen... was will denn der DEB da noch ernsthaft für Forderungen stellen die die Vereine einzuhalten haben. Recht viel mehr als "ihr spielt's daheim bitte mit dunklen Jerseys und auswärts wenn's geht in weiß" bleibt doch dem DEB da gar nicht...

  • Sind halt auch andere Voraussetzungen. Die DEL2 kann leicht Dinge fordern. Wenn bestimmte Vorgaben von einem Verein nicht erfüllt werden stehen mehrere potenzielle Nachfolger aus der Oberliga bereit und rücken liebend gerne nach.

    Und genau das fehlt der Oberliga. Wenn diese Saison Bayreuth keine Lizenz bekommen hätte, Füssen das Geld nicht aufgetrieben hätte und Stuttgart sich nicht für das Abenteuer Oberliga entschieden hätte dann hätten wir eine Oberliga Süd mit 10 Vereinen... was will denn der DEB da noch ernsthaft für Forderungen stellen die die Vereine einzuhalten haben. Recht viel mehr als "ihr spielt's daheim bitte mit dunklen Jerseys und auswärts wenn's geht in weiß" bleibt doch dem DEB da gar nicht...

    Deswegen sehe ich auch nur einen Ausweg in einer DEL3, die vom DEB ausgegliedert ist. Natürlich auch mit angepassten Anforderungen bei der Lizenzierung, die schon an den Rand der Semiprofessionalität geht um den Schnitt zur Viertklassigkeit möglichst akzeptabel zu halten.

    chris

  • chris (evr)

    Aber was soll in einer DEL3 anders sein? Die strukturellen Standortprobleme, die dieser Sport in Deutschland seit jeher hat, lassen sich dadurch doch nicht ändern. Und letztlich sind doch alle Probleme der Oberliga heute wie vor x Jahren auf genau diese strukturellen Probleme zurückzuführen.

  • chris (evr)

    Aber was soll in einer DEL3 anders sein? Die strukturellen Standortprobleme, die dieser Sport in Deutschland seit jeher hat, lassen sich dadurch doch nicht ändern. Und letztlich sind doch alle Probleme der Oberliga heute wie vor x Jahren auf genau diese strukturellen Probleme zurückzuführen.

    In einer potentiellen DEL 3 spielen dann die Vereine, die in der Oberliga gerne als Problem angeführt werden.

  • chris (evr)

    Aber was soll in einer DEL3 anders sein? Die strukturellen Standortprobleme, die dieser Sport in Deutschland seit jeher hat, lassen sich dadurch doch nicht ändern. Und letztlich sind doch alle Probleme der Oberliga heute wie vor x Jahren auf genau diese strukturellen Probleme zurückzuführen.

    Durch strenge, aber nicht so anspruchsvollen Vorgaben wie in DEL(2) ein geordneter Ligenbetrieb. Die Struktur an sich gehört erst mal professionalisiert. Aus der Ferne betrachtet haben Vereine wie Weiden, Hannover, Heilbronn oder auch Tilburg mit ihren Strukturen nichts in einer DEB-Liga verloren. Ich kann hier nur von unserer Seite sprechen. Ich weiß nicht was bei der Freude der GmbH-/Vorstandführung über den Aufstieg in 2022 überwog. Dass man sportlich endlich in einer anderen Qualität spielt oder, dass man endlich aus dieser DEB-geführten Liga raus ist. Das ist ein Problem, das vielleicht Standorte wie Füssen oder Peiting nicht so sehr betrifft, weil es deren "Kragenweite" ist und sich hier wohlfühlen. Aber man muss nur die Verantwortlichen in Weiden, Memmingen, Deggendorf, Hannover oder Halle fragen warum man neben dem sportlichen Aspekt aufsteigen will. Dann kommen schnell diese Argumente.

    chris

  • Ist richtig, aber teils zu stark verbilligten Ticket Preisen. Bin ja öfter mal in Berlin und da zahle ich 31 Euro für nen Sitzplatz inkl. Fanschal oder Mütze etc. Sind dann auf das Ticket an sich gesehen vllt 15-16 Euro für nen Sitzplatz.

    Ganz Berlin wird subventioniert! :pfeif:

    Die Diskussion hier ploppt de facto jedes hier auf!

    Viele Vereine sagen, dass sie gerne nachverpflichten würden, aber der Markt leer ist...oder irrsinnige Summen durch die deutschen Spieler aufgerufen wird...

    Das Problem gibt's schon lange...in anderen professionellen Ligen gibt's deswegen mehr Kontis...

    Die Altersregelungen sind für die OL eher eine Krux...

    Eine Farmteamregelung könnte etwas bewirken...bei drei eingleisigen, professionellen Ligen...aber mit DEL, DEL2 und OLN und OLS unterm Dach des DEB nicht vorstell- umd planbar...

    Da braucht es viel Hirnschmalz!!! :prost:

  • Das Hauptproblem bei einer eingleisigen 3. Liga sind doch die Entfernungen der Standorte.

    Z.B. Tilburg, Hannover, Rostock auf der einen Seite und Lindau, Füssen und Passau.

    Ist das finanziell und organisatorisch auf dem Level 3. Liga überhaupt zu stemmen ? Wenn man mindestens 10-12x im Jahr bereits in der Punkterunde in den Süden bzw. andersrum in den Norden fahren muss ?

    Das geht doch nur mit Profimannschaften, wie z.B. in der DEL oder DEL2 und mit mehr als 2 Ausländern.

    Können in der 3. Liga ca. 12 Standorte dauerhaft solche Profimannschaften finanzieren und etablieren ?

    Und falls das gehen sollte würde das eine geschlossene Ligenszene zwischen DEL1, DEL2 und DEL3 bedeuten.

    Eine Verbindung zu den Amateur Regionalligen wäre doch gar nicht mehr möglich. Im Norden ist es doch seit ein paar Jahren schon nicht mehr möglich aufstiegswillige Clubs für die 3. Liga zu finden und auch in der Bayernliga wäre niemand mehr da der für eine bundesweite DEL3 geeignet wäre.

  • Für eine eingleisige dritte Profiliga fehlen in Deutschland definitiv die entsprechenden Standorte. Da gibt es ganz andere Eishockeygrößen in Europa, die sich einen derartigen Luxus nicht leisten (können). Und selbst wenn man das so hinbekommen würde, dann wäre an eine Verbindung zum Amateurbereich nicht mehr zu denken, wie Starbulls Fan bereits schrieb. Nein, die Oberliga ist als Bindeglied an sich völlig in Ordnung. Wenn sie möglicherweise schlecht geführt wird, ist das eine Sache. Aber die ganze Liga als Institution in Frage zu stellen geht mir zu weit. Dafür sind mir auch die Argumente für andere Lösungen (wie z. B. eine DEL3) zu wacklig. Letztlich heißt dann alles nur anders, doch die strukturellen Probleme bleiben.

  • Für eine eingleisige dritte Profiliga fehlen in Deutschland definitiv die entsprechenden Standorte. Da gibt es ganz andere Eishockeygrößen in Europa, die sich einen derartigen Luxus nicht leisten (können). Und selbst wenn man das so hinbekommen würde, dann wäre an eine Verbindung zum Amateurbereich nicht mehr zu denken, wie Starbulls Fan bereits schrieb. Nein, die Oberliga ist als Bindeglied an sich völlig in Ordnung. Wenn sie möglicherweise schlecht geführt wird, ist das eine Sache. Aber die ganze Liga als Institution in Frage zu stellen geht mir zu weit. Dafür sind mir auch die Argumente für andere Lösungen (wie z. B. eine DEL3) zu wacklig. Letztlich heißt dann alles nur anders, doch die strukturellen Probleme bleiben.

    Es gibt mittlerweile genug Standorte in der Oberliga, die das leisten könnten. Im Gegenteil: Diese Klubs sind in den letzten Jahren mehr geworden.

  • Es gibt mittlerweile genug Standorte in der Oberliga, die das leisten könnten. Im Gegenteil: Diese Klubs sind in den letzten Jahren mehr geworden.

    Sind es aber auch genügend Standorte, für einen attraktiven Modus? Mit 8 Teams braucht man da gar nicht starten.

    Aus dem Bauch heraus nach aktuellem Stand (Auf/Abstieg entsprechend nicht berücksichtigt). Andere Standorte im Norden kann ich nicht beurteilen, welche gäbe es da noch?

    Weiden

    Deggendorf

    Memmingen

    Heilbronn

    Garmisch (schon mal mit ?)

    Bad Tölz (???)

    Hannover Sc.

    Hannover Ind.

    Erfurt

    Halle

    Leipzig

    Hamm (?)

  • Aus der Ferne betrachtet müsste Essen zumindest auch das Potenzial haben und Tilburg würde ich trotz aller Diskussionen um deren Gastspielrecht auch mal im Auge behalten.

    chris

  • Aus der Ferne betrachtet müsste Essen zumindest auch das Potenzial haben und Tilburg würde ich trotz aller Diskussionen um deren Gastspielrecht auch mal im Auge behalten.

    chris

    Tilburg habe ich mal bewusst außen vor gelassen. Essen war im Sommer - angeblich - nah an einem finanziellen Kollaps dran. Ob die nur durch eine sportlich gute Saison sowas leisten können und wollen - für mich erstmal fraglich.

    Ggfs. wäre auch Stuttgart eine Option, ich weiß nicht wie die sich die Zukunft vorstellen, und vor allem was sie sich in Zukunft leisten können.

  • Leipzig, Erfurt, Indians, scorpions, Hamm, Halle, Memmingen, Höchstadt, Deggendorf, Weiden, Heilbronn, Bayreuth und 1-2 Überraschungskandidaten. Stand jetzt ist das eh für übernächste Saison so geplant.