Ravensburg Towerstars 2018/2019

  • Sinn und Zweck der Kooperation ist doch talentierten Spielern eine gute Option anzubieten. Und wirklich gute Jungs erwarten die Option in der Del zum Einsatz kommen zu können.

    Prinzipiell braucht es für eine vernünftige Kooperation einen Pool von 5 bis 6 Jungs die das Potenzial für die DEL haben. Dann können 3 beim DEL Club und die anderen beim DEL2 Club spielen.

    Das Pfaffengut in die DEL will ist verständlich. Dann lieber zu den Wildwings mit der Option auch in RV zum Einsatz kommen zu können. Immer noch besser wie bei Brunnhiber der in Straubing unterschrieben hat und dann wahrscheinlich für Deggendorf gegen uns aufläuft.

    Und genau für so was braucht es eine funktionierende Kooperation.

  • Wir müssen froh sein, das uns Schwenningen nicht ständig den Kolb abgezogen hat ,nachdem dort teilweise nur 5 Verteidiger zur Verfügung standen und bei uns oftmals 7 oder sogar spielfrei war.

    Womöglich hätten sie uns den dann auch noch in die DEL abgeworben.

    Von dem abgesehen, wäre der eine Verstärkung für deren anfällige Defensive.

    Bei unseren Spielern könnte sich Schwennigen auf den Kopf stellen und mit dem Popo wackeln, davon bekommen sie die Spieler, die sie wollen auch nicht einfach so.

  • Wird Zeit, dass sich die "echten Eishockeyfans" mal zur Wehr setzen, damit das Ansehen des Ravensburger Eishockeys nicht komplett in den Dreck gezogen wird. Gewalt, Aggressionen und Pöbelei haben im Eishockey nichts verloren.

  • Wird Zeit, dass sich die "echten Eishockeyfans" mal zur Wehr setzen, damit das Ansehen des Ravensburger Eishockeys nicht komplett in den Dreck gezogen wird. Gewalt, Aggressionen und Pöbelei haben im Eishockey nichts verloren.

    Es reicht, wir haben genug. Lebenslang und bundesweites Stadionverbot für jeden, der sich mit dieser „kleinen“ gruppe Pubertierender „Ultras“ abgibt.


    Ich lasse mir von diesen Arsc...löchern nicht diesen Sport kaputt machen!

  • Die Quellwurst im grauen jogginganzug kann sich ja mal melden. Hundert Rassisten aus Schwaben, war schon was neues im Dunkeldeutschland. Respekt.

  • Prinzipiell braucht es für eine vernünftige Kooperation einen Pool von 5 bis 6 Jungs die das Potenzial für die DEL haben. Dann können 3 beim DEL Club und die anderen beim DEL2 Club spielen.

    Und das Gleiche dann noch mal mit U23 Spielern mit DEL2 Potential und die mit dem Oberligisten aufteilen. Idealerweise kommen dann noch U20 Spieler, die auch mal in der DEL2 oder Oberliga eingesetzt werden können, aus den jeweiligen U20 Mannschaften dazu.

    Wenn da nur 1-2 FL Spieler im Kader des DEL bzw. Oberligaverein stehen wird das nie wirklich gut funktionieren.

  • (Zitat von Bullykreis)

    Nicht ganz, Schwamberger und Pfaffengut haben auch schon Eiszeit in Schwenningen bekommen, aber im Gegensatz
    dazu hat Kornelli in Rav 5 Spiele gemacht und 2 Tore.

    Das habe ich auch nie bestritten, dass die beiden für VS aufgelaufen sind.
    Es ging mir schlicht und einfach darum, dass Ben-RV davon schrieb, dass Schwenningen bisher mehr von der Kooperation profitiert. Und das sehe ich beim besten Willen nicht.
    Grundsätzlich sehe ich in der Kooperation eine große Chance für alle Beteiligten. Niskala hat das ja bereits beschrieben.
    Nur muss man diese Chance eben auch zu nutzen wissen und die Kooperation mit Leben füllen. Schauen wir einfach mal, wie es kommende Saison weitergeht.
    Wie bereits geschrieben, hat bspw. Der Wechsel von Pfaffengut in die DEL wenig damit zu tun. Es braucht doch keine Kooperation, damit DEL Clubs auf talentierte Spieler aufmerksam werden. Und gerade, wenn man so eine Saison spielt wie die Towerstars, dann ist es doch normal, dass Begehrlichkeiten geweckt werden. Schwamberger und Kolb hat man in der DEL sicher auch schon auf dem Zettel.

    Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

  • Wir hatten auch schon andere Partner mit Augsburg, die regelmäßig fast eine ganze Reihe abstellten und einen schwachsinnigen Trainer der sie auf der Bank versauern ließ, nach Sonthofen schickte oder vollständig vergraulte. Die anderen Verantwortlichen schauten tatenlos zu. Einige Monate später waren sie im Dunstkreis der A-Nationalmannschaft.

  • Wir hatten auch schon andere Partner mit Augsburg, die regelmäßig fast eine ganze Reihe abstellten und einen schwachsinnigen Trainer der sie auf der Bank versauern ließ, nach Sonthofen schickte oder vollständig vergraulte. Die anderen Verantwortlichen schauten tatenlos zu. Einige Monate später waren sie im Dunstkreis der A-Nationalmannschaft.

    Ohne den damaligen Schuss vor den Bug, wäre Sezemsky einer von vielen gewesen, der sein Talent vergeudet hätte, da gab es durchaus relevante Dinge, wo die OL als Signal definitiv angebracht war.

  • ....weil es kaum belegbar und schon gar nicht beweisbar ist. Wäre, hätte, Fahrradkette. Was er am Eis gezeigt hat (das ist belegbar und Fakt) war immer mindestens so gut wie das was ein mit absoluter Narrenfreiheit ausgestatteter Lukas S. zeigte. Zusätzlich konnte Sezemsky wesentlich besser schießen.Er war es nicht alleine. Auch ein Detsch hat die wenigen Einsätze die er bekam fast immer gut gespielt. Ein Kurz wurde grundlos aussortiert um die darauf folgende Saison tw. als Reihe 1 Verteidiger in HN durch zu spielen. Ein Schäffler wurde so lange sitzen gelassen bis dieser sagte für RV nicht mehr spielen zu wollen. Die fallen mir spontan ein...Dann kam Stewart der angeblich kein Freund des Systems sein soll obwohl er in BHV denke ich auch davon profitiert hatte, auf irgendwelche positiven Erfahrungen konnte man Dank D. Naud nicht verweisen, vorbei war es.

  • rotzevoll zum Vormittagstraining ist nicht belegbar? der hat sich nicht benommen und wurde dafür von Augsburg nach Sonthofen geschickt....

    gebessert hat er sich als er Vater wurde.

    und ob der Trainer gut oder schlecht war spielt keine Rolle, es war sein Chef und da fürt man sich nicht so auf.

  • Den Sponsor der uns eine neue Halle baut, wenn wir aufsteigen, will ich sehen. :rofl: was für ein Bullshit! So ein schlechter Journalismus und dann wundert sich noch jemand, warum wir Frankfurter als Millionäre „beschimpft“ werden :facepalm:

    Was nicht ist, kann ja noch werden. Aus der Stadionwelt vom August:

    "Neben dem französischen Unternehmen hat sich auch der US-Konzern Anschutz als Investor für das Projekt beworben. Anders als bei LANGANO, betrifft das Konzept von Anschutz nicht nur den Bau einer Multifunktionsarena, sondern eine umfassendere städtebauliche Entwicklung des Gesamtareals. Ein ähnliches Projekt setzt das Unternehmen zurzeit mit dem Mercedes-Platz vor der Mercedes-Benz Arena in Berlin um."