Entwicklung/Zukunft der OL Süd

  • michael wolf spielte oberliga dann del2 und wechselte dann in die DEL
    Felix petermann oberliga
    armin wurm 1 saison oberliga und nachwuchs
    killian keller das gleiche
    stiefenhofer spielte nachwuchs und oberliga bevor er nach regensburg ging.
    die liste liese sich beliebig fortsetzen.

  • Stiefenhofer, der mit 24 immer noch Oberliga spielt?

    Keller ist tatsächlich ein gar nicht so schlechtes Argument. Er ist aber Goalie. Außerdem hat die Oberliga damals noch funktioniert, was heute gerade nicht mehr der Fall ist.

    Mit deinen Aussagen zeigst du eigentlich immer mehr, dass du vom Eishockeynachwuchs Null Ahnung hast. Weiter so.

    Der da gemeinte Keller ist Verteidiger.

    Die derzeitige Oberliga ist sicher die ideale Einstiegsliga für 80% der Spieler, die aus der DNL rauskommen. Einige können in DEL2 einsteigen und ganz wenige in die DEL.

  • Don`t feed the DEL-Troll, vllt. hat er Angst das iwann mal Ausbildungsvergütung anfallen sollte und da die OL Vereine und untere die Nase vorne haben.

    PS .Zukünftiger Nationalspieler wird wieder ein Schütz aus der Oberliga sein, viel Spaß beim googeln sind ja nur 26, is so ähnlich wie Gulda oder so... :prost:

    Ach ja Mannheim bedient sich in ganz Deutschland, bringen selbst nix auf die Reihe :thumbup:

  • Danke. Genau das ist der Punkt, der mir auch sauer aufstieß. <X Da lässt man solche Interviews besser gleich bleiben.

    Nein, das ist nicht beschämend. Man muss die beiden Themen
    klar voneinander trennen. Lindau war (ist?) strukturell und bei
    einigen anderen Faktoren nicht in der Lage aufzusteigen und
    die wurden ähnlich überraschend Meister/Aufsteiger wie wir
    (nur Aufsteiger).

    Natürlich muss sich was ändern, natürlich muss vieles auf den
    Prüfstand, aber der Abgesang auf die Oberliga, den hier einige
    immer wieder anstimmen, ist definitiv der falsche Weg.
    Sportlich braucht es diese Liga. Es muss eine Öffnung nach unten
    geben, aber keine "Annäherung", die einer Niveauverschlechterung
    gleichkommt.
    Und wenn mancher Spieler hier nur eine Saison verbringt auf dem
    Weg zum Profi, dann erfüllt sie doch ihren Zweck. Für manche ist
    OL schon zu viel, die meisten bleiben auf dem Niveau hängen und
    einige wenige gehen den Weg nach oben weiter.

  • Frag mal in Herrischried nach.. die sind in die Schweiz ausgewandert..

    Mannheim lässt aktuell ja seine Nachwuchsmannschaften in Tschechien starten.

    Je öfter ich das Interview lese desto schlimmer wirds.
    Ich seh schon diese Oberliga Süd wird die Chaos Liga.
    DEL hat doch auch eigentlich auch mehr "Macht" als der DEB..aber die dürfen sich an Vereinen jeder Liga sich munter bedient.

  • zur info. Das angedachte modell u20 nationalmannschaft in der oberliga war deswegen angedacht weil demnächst das blz den förderzuschuß für trainingsstätten verliert und diese mannschaft im blz spielen sollte um diesen zuschuß zu behalten

  • Don`t feed the DEL-Troll, vllt. hat er Angst das iwann mal Ausbildungsvergütung anfallen sollte und da die OL Vereine und untere die Nase vorne haben.

    PS .Zukünftiger Nationalspieler wird wieder ein Schütz aus der Oberliga sein, viel Spaß beim googeln sind ja nur 26, is so ähnlich wie Gulda oder so... :prost:

    Ach ja Mannheim bedient sich in ganz Deutschland, bringen selbst nix auf die Reihe :thumbup:

    da is mannheim aber nicht alleine. Berlin,Köln, und co blasen da ins gleiche horn.

  • Hier wird immer wieder behauptet, dass die Oberliga nötig wäre, um dem Nachwuchs Spielpraxis zu geben. Welcher Nachwuchs denn bitte. Die guten U23-Spieler spielen doch alle DEL1 u. 2, sofern sie überhaupt in Deutschland bleiben.
    Natürlich ist es nicht optimal, wenn die Oberliga diesen Sommer implodiert. Mittelfristig geht meiner Meinung nach jedoch kein Weg daran vorbei, alle ambitionierten Vereine in den beiden DELigen zu integrieren, und den Amateurbereich regional zu organisieren.
    Seien wir doch mal ehrlich, wofür brauchen Amateure, die gar nicht hochwollen Kontis. Anstatt Geld für Touristen auszugeben, sollten diese Clubs das Geld in die eigenen Leute stecken. Die wollen nämlich primär einfach Eiszeit, und werden von ihrem Sport ohnehin nicht leben können, wenn sie mit 24 immer noch in der Oberliga rumdümpeln. In dem Alter sollten sie sich dann besser um eine vernünftige Ausbildung bemühen, sonst stehen sie mit spätesten 35 vor den Trümmern ihres Lebens.

    So unrecht hast du gar nicht. Aber wäre die Konsequenz nicht die, dass man nach Liga 2 nach unten zumacht?

  • Chucky, das macht man erst, wenn die richtigen Teams in Liga 2 sind. Oberliga abschaffen und dann aus der DEL2 in die Bayernliga geht doch gar nicht, da hier einer GmbH wieder die Geschäftsgrundlage fehlen würde.

  • Ist schon lustig Dude vorzuwerfen, er habe keine Ahnung vom Nachwuchs, und danach de facto zu behaupten, Mannheim täte nichts für den Nachwuchs und bediene sich nur bei anderen, sprich den phantastischen bayerischen Nachwuchsschmieden. Wer sowas behauptet, lügt entweder vorsätzlich oder hat tatsächlich null Ahnung. Es gibt wohl keinen Standort in Deutschland, der so viel für den Nachwuchs tut wie Mannheim, auch wenn natürlich einige woanders angefangen haben. In der Regel kommen die Spieler mit 14 nach Mannheim (ist in Berlin, Köln etc. nicht anders). Sie bekommen dann dort die Ausbildung, die sie in den Dorfclubs halt gar nicht bekommen können. Alleine das Training mit lauter anderen Talenten bringt die Kids weiter.
    Als Draisaitl mit 14 nach Mannheim kam, musste er feststellen, dass er dort gar nicht der einzige ist, der Hockey spielen kann, sondern dass er dort drei Reihen vorgefunden hat, die überall anders die 1. gewesen wäre. Er lernte dort mannschaftsdienlich zu spielen, auch wenn er natürlich bereits damals ein Ausnahmespieler war.

    Und Mannheim schickt seine U12 und U14 ja nicht zum Spaß in die Tschechei (habt ihr mal auf die Karte geguckt?) sondern nur, da Ba-Wü einfach nicht stark genug ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von PDH (22. Mai 2016 um 01:08)

  • und du liebe Ente (Duck), ob Simon Schütz tatsächlich das Zeug zum Nationalspieler hat wird sich noch zeigen. Wir haben in Mannheim schon so manches großes Talent im Nachwuchs gesehen, das dann (leider) im Profibereich nicht hat die nächste Stufe zünden können.
    Btw: Ich kenne Dude. Er ist seit vielen Jahren im Mannheimer Nachuchs in verschiedenen Funktionen aktiv. Er kennt wahrscheinlich mehr Spieler der Jahrgänge 1990+ als die meisten hier persönlich. Ihm Ahnungslosigkeit zu unterstellen, ist geradezu absurd.

  • Sicherlich wird in Mannheim eine sehr gute Nachwuchsarbeit betrieben. Dort werden die guten Talente "zusammen gesammelt" und dann auch sehr gut weiter gefördert. Das ist ja gut und recht, allerdings wurde ihnen in den letzten Jahren immer weniger die Chance gegeben den Schritt in den Seniorenbereich vor Ort zu schaffen. Wenn man den Altersdurchschitt des Kaders betrachtet, dann ist dies ein deutliches Anzeichen dafür.
    Und jetzt kommen wir wieder zurück zur OL. Hier wird ihnen diese Chance gegeben. Genau aus diesem Grund halte ich die OL für eine sehr wichtige Spielklasse in Deutschland, die es unbedingt zu erhalten gilt. Da müssen jetzt mal alle Beteiligten (DEB, DEL, DEL2, LEVs und Vereine) zusammenrücken und sich ernsthaft Gedanken machen, wie man gemeinsam das Ganze festigen kann. Aber ich bin mir sicher, dass da nicht alle dabei sein werden.

  • Sollte da was dran sein, das weitere Teams der verbliebenen 9 oder 10 sich aus der Oberliga Süd zurückziehen, kann man ja die kommende Saison nicht mehr normal spielen, das kannste keinem verkaufen mit 8 oder 7 oder 6 Teams.

    Könnte echt ne spannende Sache geben in den nächsten Tagen, sowohl was die DEL, DEL2 und vor allem eben die Oberliga. Vom Norden hört man ja gar nix, ist das denn sicher, das da alle 16 bei der Stange beliben?

  • Vielleicht ist das Problem ja gerade die Tatsache dass es sich bei der Oberliga um einen doppelten Zwitter handelt.Wir haben nicht nur völlig unterschiedlich ausgerichtete Clubs (Amateure und Halbprofis mit Blick nach oben), sondern auch noch unterschiedliche LVs plus den DEB, die die jeweiligen Oberligen tragen. Zwitter waren noch nie in der Lage für die Erhaltung der eigenen Art zu sorgen...
    Wenn die Oberliga eine Chance haben soll, dann muss zum einen ein Ligapräsidium geschaffen werden, das primär die Interessen der Liga als solche im Blick hat, und zum anderen erst mal geklärt werden, als was sich die einzelnen Clubs eigentlich begreifen. Letzteres ist eigentlich wichtiger.

    Einmal editiert, zuletzt von PDH (22. Mai 2016 um 09:43) aus folgendem Grund: Redaktionelle Änderung

  • Aber dafür sollte eine Oberliga auch da sein!?

    Die Standorte können sich auf dieser Ligaebene professionalisieren.
    Es gibt Standorte in beiden Oberligen, welche in naher und etwas weiterer Zukunft in die DEL2 wollen, wo ich auch uns mit hinzu zähle, sofern die Stadionthematik gemeistert wird. Um den Sprung in die DEL2 zuschaffen brauchts halt auch Zeit und Struktur und da ist die Oberliga für mich die beste Adresse für eine Weiterentwicklung auf allen Ebenen (Sponsoren, Fans, eigene Clubstruktur, Spieler etc.).

    Natürlich gibts es auch Clubs die es wahrscheinlich nie schaffen/wagen (Schönheide o.ä.). Trotzdem kann man da dem Publikum das bestmögliche Eishockey bieten und Spieler sich für höhere Aufgaben empfehlen. Eine Regionalliga Ost ist nicht wirklich prickelnd (auch wenn die letzte Saison gerade sportlich eine Steigerung war).

    P.S.: Landschnecken = Zwitter = nicht erhaltungsfähig der eigenen Art? :P

  • Vielleicht ist das Problem ja gerade die Tatsache dass es sich bei der Oberliga um einen doppelten Zwitter handelt.Wir haben nicht nur völlig unterschiedlich ausgerichtete Clubs (Amateure und Halbprofis mit Blick nach oben), sondern auch noch unterschiedliche LVs plus den DEB, die die jeweiligen Oberligen tragen. Zwitter waren noch nie in der Lage für die Erhaltung der eigenen Art zu sorgen...
    Wenn die Oberliga eine Chance haben soll, dann muss zum einen ein Ligapräsidium geschaffen werden, das primär die Interessen der Liga als solche im Blick hat, und zum anderen erst mal geklärt werden, als was sich die einzelnen Clubs eigentlich begreifen. Letzteres ist eigentlich wichtiger.

    Falsch. Die Oberliga untersteht seit letztem Jahr komplett dem DEB.

  • guten Tag

    Jetzt wartet doch mal ab
    Am Dienstag ist Lizenzierungs Schluss
    Am Donnerstag Ligentagung
    Am Wochenende ist DEB-Verbandstag

    Und dann wird man bestimmt mehr wissen !

    Gruß aus La