SERC-Gerüchte 12/13

  • Seh ich genauso.
    Kann da weder was positives, noch negatives rauslesen.

    Ist, wie so oft, immer eine Frage der Erwartungen und Interpretation.


    Liest sich nach dem Motto:

    "Durch das Einmischen von Herrn Beck haben die Münchner kurz Hoffnung geschöpft und dies geprüft nun aber doch wieder mit uns verhandelt"

  • Was Lone Wolf schreibt ist richtig,was noch hinzukommt in der Del war es gang und gebe die Spieler Gehälter normal zu Versteuern und Hand Geld schwarz zu bezahlen,also am Finanzamt vorbei .Den Serc hat man halt erwischt warum :schulterzuck: . Also bleib Schatzmeisterin Lotte Sitterlin nichts anderes übrig als Nachzuzahlen und dafür fehlte halt das Geld,obwohl sie ein richtiger Schwabe ist,sie hat bis dahin immer verstanden das Geld zusammen zu halten.Die Spiele gegen die Capitals waren auch kurios,zuhause immer verloren und in Berlin immer gewonnen :) .War schon eine geile Zeit.

  • Jawoll, das habe ich auch schon gehört. Allerdings weiß ich nicht, wer gerade seine Tochter im heiratsfähigen Alter hat.

    Och ne bitte nicht auch noch wo anderst das Theater.....
    Immerhin ist heute schon Donnerstag.... Hoffe spätestens am Montag ist das Theater vorbei.....

  • In Kurzform. Das Desaster fing schon vier oder fünf Jahre vor dem "Abstieg" an, als man ein sündhaft teure Mannschaft zusammenstellte und mit Pauken und Trompeten das Ziel Play-Offs deutlich verpasste. Danach schob man einen Schuldenberg vor sich her, bezahlte die lezten Gehälter immer aus den DK-Geldern fürs neue Jahr und so weiter. Als man dann auch noch während der Saison Marcel Goc nach Mannheim verkaufen musste, ging es Irgendwann dann nicht mehr weiter, da wird damals auch noch als e.V. in der DEL gespielt haben. Sportlich waren die Kader in den letzten Jahren nichts besonderes mehr. Im vorletzten Jahr waren wir so gut wie abgestiegen, konnten die Capitals aber in sieben Spielen in den Play-Downs schlagen, weil es da auch so seine Probleme gab und Stargoalie Andrej Mezin vor dem siebten Spiel sein Team im Stich gelassen hat. Im letzten Jahr wurden die Play-Downs gegen Frankfurt auch noch irgendwie gewonnen, aber Frankfurt hatte damals wohl auch ausstehende Gehälter und so spielten die Lions damals auch. Sportlich waren wir in den beiden Jahren klar das schlechteste Team in der Liga.

    Durch den Fehler, dass man den Erfolg unbedingt erzwingen wollte, wurde man in den Jahren danach immer handlungsunfähiger und irgendwann war es dann nicht mehr zu retten, egal was man tat. Trotz diverser Retteraktionen war dann Ende im Gelände. Im Rückblick war die DEL damalas sehr sehr schwierig zu finanzieren und es durfte nie irgendwas schief gehen. Was dann natürlich schief ging. Mittlerweile haben wir aber unsere Infrastruktur deutlich verbessert, das umgebaute Stadion mit dem glänzende VIP-Bereich generiert viel mehr Einnahmen, zudem haben wir seriösere Leute an der Macht, wo du nicht schon das erste Mal am Tag angelogen wirst, wenn sie dir einen Guten Morgen gewünscht haben. Von daher glaube ich, dass die DEL zu finanzieren ist, wenn man mit einer angemessenen Bescheidenheit an die Sache rangeht und nicht gleich im ersten Jahr die Eisbären ausstechen will.


    Sehr gut zusammengefaßt. Ich seh heute noch unserer teuren Torwart Beauregard wie er verträumt im Tor stand und nur das Geschrei der Fans ihn aufweckte, als ein langsamer Puck auf in zu rollte. Diese Mannschaft hat uns mehr als nur eine Saison gekostet.
    Ich würde sogar noch früher ansetzen: Mit dem Bosman Urteil wurde plötzlich der Markt für Spieler viel größer und viele Clubs bekamen ihre (mittlerweile verhassten) Mufus. Dadurch machten sich die Etat-Unterschiede immer deutlicher bemerkbar.

  • Wir machen das jetzt so: Wir vergessen den Sport. Die Saison ist eh viel zu langwierig. Anstatt dessen machen wir einen Wettbewerb im Lizenzhandel. Gefragt sind Kreativität, Einfallsreichtum, strategisches Denken, gute Verhandlungstaktiken und betriebswirtschaftliches Denken.
    Und wer es am Ende schafft, die Lizenz der Eisbären Berlin zu ergattern, ist dann deutscher Meister!

  • Wir machen das jetzt so: Wir vergessen den Sport. Die Saison ist eh viel zu langwierig. Anstatt dessen machen wir einen Wettbewerb im Lizenzhandel. Gefragt sind Kreativität, Einfallsreichtum, strategisches Denken, gute Verhandlungstaktiken und betriebswirtschaftliches Denken.
    Und wer es am Ende schafft, die Lizenz der Eisbären Berlin zu ergattern, ist dann deutscher Meister!

    Wir können auch nen Bilderwettbewerb drauss machen.
    Jeder Kindergarten aus dem Ort darf ne Lizenz malen und die schönsten spielen dann DEL.
    Oder kennst du Kuh-Lotto??? Das wäre auchne Option.....

  • Wir machen das jetzt so: Wir vergessen den Sport. Die Saison ist eh viel zu langwierig. Anstatt dessen machen wir einen Wettbewerb im Lizenzhandel. Gefragt sind Kreativität, Einfallsreichtum, strategisches Denken, gute Verhandlungstaktiken und betriebswirtschaftliches Denken.
    Und wer es am Ende schafft, die Lizenz der Eisbären Berlin zu ergattern, ist dann deutscher Meister!

    Ist das die neue Version des "Eishockey-Managers" :?:

  • Moger23:
    Hältst du Kinder für so gefestigt, dass man sie da mit reinziehen sollte? ;)
    Und wen entlässt man dann wegen Misserfolg, weil man z. B. aus Versehen die Lizenz der Scorpions ergattert hat? Die Kindergärtnerin?!? :)

  • Was Lone Wolf schreibt ist richtig,was noch hinzukommt in der Del war es gang und gebe die Spieler Gehälter normal zu Versteuern und Hand Geld schwarz zu bezahlen,also am Finanzamt vorbei .Den Serc hat man halt erwischt warum :schulterzuck: . Also bleib Schatzmeisterin Lotte Sitterlin nichts anderes übrig als Nachzuzahlen und dafür fehlte halt das Geld,obwohl sie ein richtiger Schwabe ist,sie hat bis dahin immer verstanden das Geld zusammen zu halten.Die Spiele gegen die Capitals waren auch kurios,zuhause immer verloren und in Berlin immer gewonnen :) .War schon eine geile Zeit.


    Ohje, das war aber lange vor der DEL-Zeit, nämlich in der 1. Bundesliga. Das hatte mit der DEL mal rein gar nichts zu tun... Und wenn die DEL=1. Bundesliga gestellt wird, dann wären wir auch einmal sportlich abgestiegen und durch die wirtschaftliche Schieflage des EHC FR in der 1. Liga geblieben....

    LG BMW

  • Und die Serie mit nur Auswärtssiegen war das Viertelfinale 1990 gegen die Preussen.
    Gegen die Caps in den Play-Downs 2002 gab es vier Heimsieg, drei Auswärtssiege in der Serie.