Söders Wahlergebnis bei der letzten LT-Wahl war, abgesehen von einem Ausreißer 1950, auch das schlechteste für die CSU seit ihrer Gründung und es sieht momentan nicht unbedingt so aus als würde es am 8. Oktober besser werden. Könnte tatsächlich auch an ihm selbst liegen.
Man muss dabei auch sehen, dass es unter den Vorgängerministerpräsidenten und CSU-Chefs Stoiber, Beckstein und Seehofer keine so starken Freien Wähler, so starke AfD und wahrscheinlich auch weniger abgewanderte Nichtwähler gab.
So war es zu Beginn dieses Jahrhunderts für die CSU mit 5 % Freie Wähler, 3 % AfD deutlich leichter auf 42 % + X zu kommen.
Die CSU hat unter Parteichef Seehofer alle Beschlüsse der Merkelregierung in Punkto illegaler Massenimmigration aus Arbabien und Afrika widerspruchslos geschluckt und vollzogen. Das hat viele Wähler bis heute verärgert.
Daher bezieht die CSU seit 2015 bei Wahlen Prügel und etliche Wähler sind zu den Freien Wählern, AfD und Nichtwählern abgewandert. Also nicht zu den Grünen oder zur SPD.
Insofern kann man jetzt nicht sagen, dass es an Söder allein liegt, dass die CSU weit unter 40 % bleibt.