Auf- und Abstieg ab 20/21 - Einigung gefunden

  • @astra

    Glaub mir - wenn man einfach auf das gesamte Gerippe in der von Dir vorgetragenen polemischen Art draufschlagen könnte, würde man es ja tun. Geht nicht, denn wie der Mane schon schrieb: es geht darum, dass alle ihr Gesicht wahren können.

    Aber um das Gesicht zu wahren genügt doch von allen Seiten ein einfaches JA. Wenn man jetzt das Gesicht wahren muss, dann geht es letztendlich ja nur noch darum, mit welcher Lüge man das gemeine Volk jetzt wieder beruhigt und dazu bringt, weiter brav ins Stadion zu wackeln.

    So polemisch wollte ich eigentlich garnicht sein. Ich bin überzeugt, dass man einen Weg finden würde, wenn alles das wollen.
    Dass bei euch gute Arbeit geleistet wurde ist unbestritten, aber dass die anderen ambitionierten DEL2 Standorte soviel schlechter sein sollen, will ich nicht glauben. Die DEL2 wird für die DEL immer nur dann interessant, wenn dort einer aufgibt.

  • Aber um das Gesicht zu wahren genügt doch von allen Seiten ein einfaches JA. Wenn man jetzt das Gesicht wahren muss, dann geht es letztendlich ja nur noch darum, mit welcher Lüge man das gemeine Volk jetzt wieder beruhigt und dazu bringt, weiter brav ins Stadion zu wackeln.
    So polemisch wollte ich eigentlich garnicht sein. Ich bin überzeugt, dass man einen Weg finden würde, wenn alles das wollen.
    Dass bei euch gute Arbeit geleistet wurde ist unbestritten, aber dass die anderen ambitionierten DEL2 Standorte soviel schlechter sein sollen, will ich nicht glauben. Die DEL2 wird für die DEL immer nur dann interessant, wenn dort einer aufgibt.

    Und genau deswegen wünsche ich mir insgeheim, dass es in den nächsten Jahren in regelmäßigen Abständen Einen in der DEL erwischt. Denn nur so bleibt die DEL2 augenscheinlich interessant.

    Gruß

  • Nun, vielleicht müssen sich DEL1 und 2 erstmal darauf einigen was man letzten Sommer eigentlich sagen wollte. :whistling:

    DEL2: wir dachten Bürgschaft und 6000 Punkte und los
    DEL1: habt ihr nicht zugehört, als wir auf die Extra-Ordner mit den 59 Zusatzbedingungen und 742 Sonderklauseln verwiesen haben?

  • Naja, mal ehrlich... Wenn man vereinbart, dass sechs Clubs die Bürgschaft hinterlegen und eine davon ist ein "Gemeinschaftsprojekt", wäre ich auch skeptisch. Ich hab schon ein bisschen den Kopf geschüttelt, als ich das das erste Mal gehört habe und das war vor dem Aus der Freezers... Ade, Aufstieg 2017/18. Wenn ich damit der DEL klar machen soll, dass da sechs Clubs sind, die leistungsfähig genug sind, dann sind bei der zusammen geschusterten Bürgschaft eben nur noch fünf. Und dann noch so offen propagieren, dass man so gehandelt hat? Ich würde mir da als DEL auch ver'rscht vorkommen. Und es ist eine verdammte Steilverlage für die Clubs in der DEL, die die Verzahnung nicht wollen.

    Ich weiß nicht, ob das alles so schlau war. Mir gefällt das auch nicht und ich stelle auch in Frage, ob da überhaupt sechs Clubs sein sollten. eigentlich wäre es mir lieber gewesen, dass vier Halbfinalisten das machen. Der 31.03. ist letztlich ein willkürlicher Termin gewesen. Warum nicht auf später legen. Zeit wäre trotzdem genug, denn man könnte schon Monate vorher die Rahmenbedingungen abklären und nach Halbfinaleinzug einfach nur unterschreiben.

    Es gab halt eine Vereinbarung, auf die sich auch die DEL2 eingelassen hat, und da würden einige Punkte nicht erfüllt. Sollen ja noch mehr Kinken in dem Procedere gewesen sein. Jetzt kann man natürlich alle fünfe gerade sein lassen... oder eben auch nicht. Abgesehen davon, dass die Gegner der Verzahnung eben das nicht wollen... Wie oft habe ich hier gelesen, dass man doch strenger lizenzieren soll. Dem würde doch entgegen stehen, wenn man ein Auge zudrückt.

    Jetzt geht es doch gar nicht mehr ums Gesicht wahren, sondern einen Weg zu finden, halbwegs glimpflich aus der Sache rauszukommen. Mir wäre lieber gewesen, man hätte gleich gesagt, "Sorry, haben wir nicht geschafft, wir versuchen es nächstes Jahr erneut". Jetzt guckt die DEL bei der nächsten Runde doch nur noch genauer hin, ob man nicht veräppelt wird.

    Ich finde es schade, vor allem weil ich überzeugt bin, dass wir auch diese Saison schon die Vereinbarung hätten erfüllen können.


  • aber dass die anderen ambitionierten DEL2 Standorte soviel schlechter sein sollen, will ich nicht glauben. Die DEL2 wird für die DEL immer nur dann interessant, wenn dort einer aufgibt.

    Tja, ich wollte das auch nicht glauben. Aber die Realität ist manchmal doch anders als der eigene Glaube. Hinweise, wie die Realität in der DEL2 ist, gab es aber genügend, zuletzt am 1. Juli...

    Zu deinem letzten Satz: Momentan wäre da keiner, wirklich keiner interessant. Darüber solltest Du Dir mal Gedanken machen, nicht über die DEL.

  • Mit dem "Gemeinschaftsprojekt" des sechsten Club hat man sich keinen Gefallen getan. Die Löwen werden ihre Gründe gehabt haben so entschieden zu haben wie sie es taten. Aber sie sind es, die immer erst die größten Töne spucken und dann ganz klein werden. Wenn es ein anderer Club gewesen wäre, dann hätte ich das ebenso gesehen. Hat nichts mit der hessischen Rivalität zu tun !.
    Mit Bremerhaven hätte man noch einen letzten Trumpf in der Hand gehabt. Aber man kann eben niemand zwingen. Am Ende ist man sich, wie im wahren Leben auch, noch immer selbst am nächsten.
    Dass es aber gleich 6 Clubs sein mussten, das halte ich für überzogen. Bei allem Respekt für alle in der DEL 2. Aber wer hat nicht nur sportlich wirklich das Zeug dazu DEL 1 zu spielen ?. Kaum ein Club steht wirtschaftlich auf wirklich festem Boden mit guten Perspektiven. Bei uns in Kassel stimmt es zwar sportlich und als Eishockey Stadt. Das geht seit der Hessenliga so. Aber wirtschaftlich ist da noch einiges an Luft nach Oben. Daher war es die genau richtige Entscheidung die Option DEL 1 nicht wahrzunehmen.
    Wenn man mich fragt. Die Herren aus ihrer Elite Abteilung wussten von Anfang an, wie schwer es für die DEL 2 wird 6 Clubs zu stellen, die die Voraussetzungen erfüllen !. Ein Schelm wer böses bei denkt.
    Entweder die da Oben schnallen endlich mal, dass sich die Akzeptanz und Interesse für Eishockey im Land bei einem Auf/Abstieg sehr positiv auswirken würde. Oder man dreht sich eben weiter imKreis und wundert sich, dass der Sport nicht richtig vorankommt.

  • Das ganze ist eine absolute Lachplatte. Die Mehrzahl der DEL2 Clubs möchte den auf- und Abstieg, absolut verständlich. Dann wird kommuniziert, dass die Mehrzahl der DEL Clubs das auch möchte. Ist zwar unverständlich, aber ob man es sich tatsächlich leisten könnte, eine solche Lüge zu verbreiten?
    Und obwohl es angeblich beide Seiten wollen, findet man keinen außergerichtlichen Weg, das zu realisieren? Da sag ich nur mal wieder typisch Eishockey. Man darf wirklich nicht auf schlechte äußere Rahmenbedingungen schimpfen, man schafft es immer wieder selbst, sich zum Affen zu machen.

    Das Problem ist das alle DEL2 Teams einen Aufstieg wollen aber sich 2/3 schlichtweg die DEL garnicht leisten können.

    Aber die DEL ist der Sündenbock und die Verantwortlichen in der DEL2 brauchen ihren Fans keinen reinen Wein einschenken.

  • Tja, ich wollte das auch nicht glauben. Aber die Realität ist manchmal doch anders als der eigene Glaube. Hinweise, wie die Realität in der DEL2 ist, gab es aber genügend, zuletzt am 1. Juli...

    Zu deinem letzten Satz: Momentan wäre da keiner, wirklich keiner interessant. Darüber solltest Du Dir mal Gedanken machen, nicht über die DEL.

    Interessiert sicher schon. Aber auch wirtschaftlich können, das ist der Punkt !. Selbst ein Etat wie man ihn zb. in Augsburg hat, ist einiges von dem entfernt was die Clubs mit dem höchsten Etat in der DEL 2 zu bieten haben. Und wo dümpelt man in Augsburg herum ?. Es wäre niemand gedient wenn die absteigen würden und durch nen ähnlichen Club ersetzt würden. Das ist eben auch einer der Punkte, bei denen ich die Skepsis der DEL 1 gegenüber Auf/Abstieg verstehen kann. Es liegt, wie du schon andeutest, auch an der DEL 2 und deren Strukturen. Nur ist man da leider auch in manchem gezwungenermaßen der Handlanger für die DEL 1 Clubs. Man sollte wirklich mal wenigstens über eine bessere Regelung nachdenken, was die Übernahme in die DEL 1 von DEL 2 Spielern angeht. Denn so wie es läuft, kommt zu wenig Geld in die Kasse und kann sich wirtschaftlich nicht entwickeln.

  • Das Problem ist das alle DEL2 Teams einen Aufstieg wollen aber sich 2/3 schlichtweg die DEL garnicht leisten können.

    Aber die DEL ist der Sündenbock und die Verantwortlichen in der DEL2 brauchen ihren Fans keinen reinen Wein einschenken.

    Ich behaupte es sind sogar weniger als 2/3!

  • Am Ende ist man sich, wie im wahren Leben auch, noch immer selbst am nächsten.

    Jepp, unbestritten... Sieht man daran, dass keiner von vornherein aus "Solidarität" abgewunken hat. Und da es die These stützt, dass man bei einem Rückzug 100.000 verballert hätte, da sich jeder selbst am nächsten ist, hätte man wohl nicht auf Solidarität hoffen können.

    Abgesehen davon halte ich es für zweifelhaft, dass man die DEL aushungern kann, auch wenn ich mir das wünschen würde. Zumindest munkelt man, dass einige DEL-Clubs nix gegen eine 12er-Liga hätten. Sollte man zumindest nicht von der Hand weisen und ich glaube nicht, dass die DEL2 diesen Weg über Jahre durchhalten kann. Abgesehen davon, dass es vielleicht nicht gerade eine Basis für eine langfristige Zusammenarbeit ist, diesen Weg zu beschreiten.

    Gäbe es Solidarität, hätte die DEL2 die Bedingungen erfüllt und wir würden gar nicht drüber reden.

  • Ich behaupte es sind sogar weniger als 2/3!

    Es dürfte genau Bremerhaven und Ravensburg sein - die einen sind hoch und die anderen spielen in ner besseren Scheune.

    Nach dem ganzen Zirkus und den Luftnummern aus Kassel, Frankfurt und Bietigheim kann man sich das doch schenken. Ist doch peinlich, was da läuft.

  • Dass es aber gleich 6 Clubs sein mussten, das halte ich für überzogen. Bei allem Respekt für alle in der DEL 2. Aber wer hat nicht nur sportlich wirklich das Zeug dazu DEL 1 zu spielen ?. Kaum ein Club steht wirtschaftlich auf wirklich festem Boden mit guten Perspektiven.

    Da kratzte ich mich auch oft genug am Kopf und stellt mir auch die Frage: warum 6? Letztendlich aber - und das wollte die DEL-Ligenleitung damit aufdecken - gab es keine 6 gültigen DEL2-Bürgschaften. Und Dein dritter Satz beschreibt auch warum das so ist.

    Schade...

  • Ich behaupte es sind sogar weniger als 2/3!

    1/3 wären 4,66 Vereine/GmbHs:

    Bremerhaven wollte und ist hochgegangen.

    1)Dresden hätte die Halle, das Umfeld, aber noch Altschulden.
    2) Bietigheim will und will doch nicht.
    3 ) Frankfurt will erst, wenn die neue Halle am Horizont steht.
    4) Ravensburg sagt, sie wollen, aber ob sie das stemmen.
    5) Kassel will wohl lieber nicht.
    6)Heilbronn war wohl ne Luftnummer
    7)Riessersee sehe ich nicht wirklich....
    ......
    Bayreuth,Nauheim, Freiburg, Crimmitschau, Weißwasser,Rosenheim, Kaufbeuren haben nicht die Halle oder/und das Umfeld.

    Stand heute sehe ich nur Bietigheim. Dann fehlen noch 5 um die 6 voll zu bekommen.
    Und im Moment würde jeder potentielle Aufsteiger sich nur mit Schwenningen am Ende des Feldes duellieren.

  • Ich denke wir sind uns alle darüber einig, dass eine direkte sportliche Verzahnung zwischen DEL 1 und DEL 2 der Optimalfall wäre. Dass ein potenzieller Aufsteiger auch seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen muss, sollte auch nachvollziehbar sein.

    Aber schauen wir uns doch mal die Gegebenheiten an: Die Mehrzahl der DEL 2-Clubs ist meilenweit davon entfernt, die wirtschaftlichen und strukturellen Anforderungen der DEL 1 erfüllen zu können. Wir müssen wegkommen von irgendwelchen Tagträumen, sondern die DEL 2 muss sich in der Spitze so aufstellen, dass der Unterschied zu den Hinterbänklern der DEL 1 verringert wird. Soweit ist man aber derzeit noch nicht - das tut weh, ist aber die Realität, wie man jetzt einmal mehr schmerzlich feststellen musste.

    Clubs wie Frankfurt, Bietigheim, Ravensburg oder Dresden müssen ihre Hausaufgaben machen, kontinuierlich und beharrlich. Gelingt das, wird sich mittelfristig auch was tun. Da bin ich mir sicher.

  • Die Ausreden zu bringen, dass Standort XYZ die Bürgschaft nicht liefern konnte, weil ( wähle an dieser Stelle Argumente aus der Kiste: typische Probleme an Standorten im deutschen Eishockey) usw. bringen doch nix.
    6 Bürgschaften wurden halbwegs zusammen gebracht - ob es "reicht" wird die Zeit zeigen. Nur: Einige Vereine und noch viel mehr Fans bekunden das Interesse/die Forderungen nach Verzahnung/geregeltem Auf/Abstieg.
    Doch sind die Vereine der DEL2 überhaupt halbwegs bereit dafür? Stimmen die Vorraussetzungen an den Standorten?

    Der Sprung zwischen der DEL2 und der DEL ist groß in meinen Augen. Der Sprung aus der OL in die DEL2 ist schon hoch. Doch aber auch da ist das mit dem Bürgschaften liefern nicht so einfach. Von 16 Play Off Teams haben im letzten Jahr 7/8 ( bin mir nicht mehr sicher, ob Tilburg mitgezählt wurde etc..) die Bürgschaft hinterlegt - über 25.000 €.

    Die Vereine aus der DEL2 müssen auf das Ziel hinaufarbeiten - und zwar am besten "alle zusammen".

  • Es könnte so einfach sein .Der Meister der DEL 2 steigt auf wenn ...
    1. Er nachweisen kann seinen angegebenen Etat zu decken. Wer sagt denn das ich mit nem geringeren Etat unbedingt schlechter sein muß ???
    Wenn es nicht reicht steig ich wieder ab. Hält man die Klasse und wird interessant für neue Sponsoren kann man den Etat steigern.Freiburg,Darmstadt,Fürth sind Beispiele ausm Fußball
    2. Er eine Spielstätte nachweisen kann wo der Sport ausgeübt werden kann. Muß man ne lauwarme Halle mit 18 Grad haben ???
    Es könnte so einfach sein

  • Dass vielleicht das Interesse von Zuschauern, Umfeld und Sponsoren größer wäre, wenn ein Aufstieg möglich ist, hat noch niemand bedacht, oder wie? Es läßt sich leicht sagen, dass etwas nicht geht, wenn man es gar nicht ausprobieren darf - weil es angeblich nicht geht. Den so großen Unterschied zwischen Augsburg, Schwenningen, Iserlohn, Straubing, Bremerhaven und Bietigheim, Frankfurt, Kassel, Ravensburg sehe ich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit, wenn alle gleiche Bedingungen hätten. Indem man einen Zweitligisten zwingt, heute eine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für eine Liga nachzuweisen, in der er frühestens in zwei Jahren spielen darf, nimmt man das Ergebnis doch schon weitgehend vorweg. Man hätte ja die Möglichkeit gehabt, zu sagen, dass der sportliche Aufstieg möglich ist, aber nur, wenn nach sportlicher Qualifikation auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachgewiesen wird. Dass man es umgekehrt wollte, spricht doch Bände.

  • Es dürfte genau Bremerhaven und Ravensburg sein - die einen sind hoch und die anderen spielen in ner besseren Scheune.
    Nach dem ganzen Zirkus und den Luftnummern aus Kassel, Frankfurt und Bietigheim kann man sich das doch schenken. Ist doch peinlich, was da läuft.

    Erzähl mal bitte was du mit Luftnummer in Bezug auf Bietigheim meinst....