Auf- und Abstieg ab 20/21 - Einigung gefunden

  • Ein Aufsteiger muss immer auch die Lizenz beantragen und die Bürgschaft (für Lizenz und Gesellschaftsanteil) ist ein Teil des Antrags. Insofern nichts Neues.

    Zum ersten: Der Gesellschafterbeschluss ist meines Wissens nach nicht umstritten.

  • @dome
    Mit deinem 1. Absatz gehe ich nicht konform, da hierzu der DEL-GF bei Unterschrift des Vertrages sagte, daß hierzu ein gemeinsamer Gesellschafterbeschluss umgesetzt wurde.

    Ist der Gesellschafterbeschluss "Es gibt einen Auf- und Abstiegt" oder eben "Es gibt einen Auf- und Abstieg, wenn die DEL2 Bedingungen erfüllt"?
    So wie ich es verstanden habe, ist es eben letzteres und nun will man verhindern, dass sich nicht doch noch ein Gesellschafter querstellen kann, weil die Bedingungen vielleicht nur zu 99% erfüllt sind.

    Also: Keine Ahnung ob es wirklich so ist. Ich vermute nur, auf Grund diverser Aussagen :)

    @Eishockey_Liebhaber: Wie @Kreuzteufel sagt, wer aufsteigen will, muss die Bürgschaft angeblich wohl zum Februar des entsprechenden Jahres geleistet haben. Eine Bürgschaft nachträglich stellen, weil man aus Versehen das Finale gewonnen hat, wird wohl nicht ausreichen.

  • @Eishockey_Liebhaber: Wie @Kreuzteufel sagt, wer aufsteigen will, muss die Bürgschaft angeblich wohl zum Februar des entsprechenden Jahres geleistet haben. Eine Bürgschaft nachträglich stellen, weil man aus Versehen das Finale gewonnen hat, wird wohl nicht ausreichen.

    Den Sinn darin such ich vermutlich bis an mein Lebensende. Die Bürgschaft kann nur den Sinn haben, das finanzielle Rückrat eines Aufsteigers zu belegen - und das braucht man kaum VOR dem Aufstieg. Das ist doch wieder nur ein Hintertürchen, um einen Aufsteiger ablehnen zu können, der nicht passt.

  • Den Sinn darin such ich vermutlich bis an mein Lebensende. Die Bürgschaft kann nur den Sinn haben, das finanzielle Rückrat eines Aufsteigers zu belegen - und das braucht man kaum VOR dem Aufstieg. Das ist doch wieder nur ein Hintertürchen, um einen Aufsteiger ablehnen zu können, der nicht passt.

    Naja, einen Sinn sehe ich durchaus: Durch den frühen Zeitpunkt muss derjenige, der aufsteigen will, sich bereits frühzeitig mit den finanziellen Rahmenbedingungen beschäftigen, die ein Aufstieg so mit sich bringt.

    Abgesehen davon geht es bei der Bewerbung im Februar afaik "nur" um das Bekunden des Aufstiegswillen und die Hinterlegung der 100.000€ Sicherheitsleistung, die fällig wird sollte man das Lizenzierungsverfahren bestehen, dann aber doch eine Absage an den Aufstieg erteilt. Siehe dieses Jahr - Bremerhaven bewirbt sich im Februar, Bürgschaft über die 816.000€ Lizenzkosten erst am 31.03.

  • Das ist immer noch kein "Sinn" für mich. Schau dir Bayreuth an, die haben für den Aufstieg in die DEL2 hinterlegt, aber wussten trotzdem nicht, ob es finanziell klappt. Da hat das Hinterlegen NUR den Sinn gehabt, dass sie überhaupt aufsteigen dürfen - mit einer "frühzeitigen Beschäftigung der finanziellen Rahmenbedingungen" hat das gar nichts zu tun.

    Außerdem ist auch das "frühzeitige Beschäftigen" dann selbst ohne wirkliche Begründung. Warum soll sich jemand, der vielleicht gar nicht sportlich so weit kommt, vorab damit beschäftigen müssen? Als Selbstzweck? Zur Abschreckung? Warum soll ein Team, das aus heiterem Himmel unerwartet Meister wird und die Bürgschaft Wochen vorher nicht hinterlegt hat, nicht aufsteigen dürfen - wenn man dann die finanziellen Mittel dazu hat? Wie man an Bayreuth siegt, kann die Möglichkeit dazu ja dazu führen, dass man finanziell besser unterstützt wird.

    Abgesehen davon führt das Hinterlegen einer Summe "zur Bekundung des Aufstiegswillens" dazu, dass jeder Club in den PlayOffs, der das nicht macht, vorab bekanntgibt, nicht aufsteigen zu wollen. Das macht den Sport ja so viel interessanter. Und was wäre, wenn keiner etwas hinterlegt? Dann ist eine Liga an der Spitze und die Liga darüber am Tabellenende schon lange vor dem Saisonende uninteressant, was Auf/Abstieg angeht.

    Für mich ist das so weit abseits jeglichen Sports, dass ich nur noch den Kopf schütteln kann. Früher, als Eishockey noch die Nummer 2 hinter Fußball war, gab es sicher einige Pleiten - aber die haben dem Sport weniger geschadet als das Konstrukt DEL und diese ganze Bürgschaften/Lizenz-Spinnerei.

  • Was glaubst Du wie sich die DFL kringelig lachen würde, wenn der SC Freiburg im Mai festgestellt hätte: Ach, wir sind Zweitligameister geworden, wir könnten uns ja langsam mal Gedanken über den Aufstieg machen?

  • @Eishockey_Liebhaber: Wie @Kreuzteufel sagt, wer aufsteigen will, muss die Bürgschaft angeblich wohl zum Februar des entsprechenden Jahres geleistet haben. Eine Bürgschaft nachträglich stellen, weil man aus Versehen das Finale gewonnen hat, wird wohl nicht ausreichen.

    guten Tag

    also @dome mir ist das schon klar, aber nur mal zum Verständnsi: Nur die sechs clubs, die jetzt die Bürgschaft gestellt haben, sind 2018 - falls es soweit kommt, berechtigt aufzusteigen,
    wenn Einer aus den 6 Meister wird
    nächste Saison um diese Zeit, falls das verschoben wird, hinterlegen zu den sechs noch zwei Clubs und dann darf aus diesen 8 einer aufsteigen, wenn er Meister wird etc.

    nur im Fußball werden schon die di eUnterlagen an die aufstiegswilligne Clubs Anfang des Jahres vergeschickt
    und man höre und staune: um sich für die kommende Saison zu bewerben

    also für mich wäre es sinnvoll: sechs Bürgschaften sind hinterlegt, Stadien bei den sechs passen, Lizenz für die DEL2 erteilt, Aufstieg 2018 ist damit gesichert und jetzt gibt es Anfang des Jahres das Go für die ausstiegswillige Kandidaten der DEL2 sich mit Unterlagen zu bewerben und kommt dann ein Meister dabei raus, der nicht eingereicht hat, der hat halt PEch gehabt

    so wird ein Schuh draus in meinen bescheidenen Augen

    gruß aus LA

    genau @Kreuzteufel, das ist der Punkt: Saisonübergreifend und nicht drei Jahre vorher ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Eishockey_Liebhaber (8. Juni 2016 um 11:21)

  • Die Lizenzierung dient doch hauptsächlich dem Schutz der anderen Vereine, welche Seriös planen und wirtschaften. Sie ist quasi eine Hürde die man als "Antragsteller" nehmen muss, um bei einer etwaigen Pleite nicht noch andere Vereine mit in den Abgrund zu reißen.
    .
    Stellt Euch vor, jeder sportlicher Aufsteiger kann einfach mitspielen ohne auf seine Wirtschaftliche Kraft geprüft worden zu sein und geht dann während der Saison Pleite.(zb.Hauptsponsor geht Konkurs,etc.etc.) . Wenn es blöd läuft ,passiert es vielleicht sogar 2 Vereinen in einer Saison. Da fehlen allen anderen Clubs mal eben die Einnahmen von 4 Heimspielen , was schnell mal in die hunderttausende geht.

    Will sagen, ohne Lizenzierungen kann Profisport überhaupt nicht gelingen.

  • @Eishockey_Liebhaber:
    Falls dem so ist – wir kennen den Vertrag ja nicht – gebe ich Dir Recht. Wäre dann aber auch interessant, die Clubs nochmal durchzugehen, die nicht die Bürgschaft hinterlegt haben, andererseits aber lautstark das Ziel Aufstieg 2018 verkünden...

  • @Eishockey_Liebhaber:
    Falls dem so ist – wir kennen den Vertrag ja nicht – gebe ich Dir Recht. Wäre dann aber auch interessant, die Clubs nochmal durchzugehen, die nicht die Bürgschaft hinterlegt haben, andererseits aber lautstark das Ziel Aufstieg 2018 verkünden...

    guten Tag

    das ist eine ganz andere Bauselle @Kreuzteufel, da bin ich bie Dir
    aber wenn ich Deiner Logik und der manch Anderer hier folge, dann dürften - wenn wir schon bei den Baustellen sind - FFM und DD 2018 - sollte der Aufstieg kommen - keine Chance zum Bewerben haben, wenn man Meister wird, oder ? Und mit Verlaub, da kann man soviel "Nicht-Solidarität bei der Hinterlegung" schreien, das wäre Ein Unding !!

    @soulfly gegen die Lizenzierung hab ich überhaupt nix, die muß sein, aber doch nicht drei Jahre vorher, festlegen, wer aufsteigen kann/darf und genau das wird hier gemacht, wenn der Wortlaut so stimmt in dem verlinkten Artikel und nochviel schlimmer ist es ja dann, wenn die DEL2 da mitgemacht hat

    da war ja die Linzenzierung der OL für die DEL2 ein Kindergeburtstag

    gruß aus LA

  • Was glaubst Du wie sich die DFL kringelig lachen würde, wenn der SC Freiburg im Mai festgestellt hätte: Ach, wir sind Zweitligameister geworden, wir könnten uns ja langsam mal Gedanken über den Aufstieg machen?

    Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Erstens gibt es im Fußball keine PlayOffs, in denen alles Undenkbare passieren kann, sondern da ist Wochen vor Saisonende sicher, welche Clubs eventuell aufsteigen könnten. Zweitens ist der Fußball bis in die 3 Liga professioneller als die DEL und bekommt sehr ansehnliche Fernsehgelder, die die Finanzierung gerade beim Aufstieg von der 2. in die 1. Bundesliga recht problemlos machen und drittens würde man dort nie auch nur daran denken, den Auf- und Abstieg abzuschaffen.

    Wenn du schon Fußball vergleichen willst.... die DEL hätte Darmstadt niemals in die 1. Liga aufsteigen lassen. Viel zu wenig Geld, kein Luxus-Stadion usw.

  • aber doch nicht drei Jahre vorher,

    Wir üben das nochmal mit den Grundrechenarten: 2018-2016=2

    wenn der Wortlaut so stimmt

    Wenn. Wenn man jeden dahingerotzten Halbsatz Ernst nimmt.

    Wenn du schon Fußball vergleichen willst.... die DEL hätte Darmstadt niemals in die 1. Liga aufsteigen lassen. Viel zu wenig Geld, kein Luxus-Stadion usw.

    Das Stadion am Böllenfalltor erfüllt die Anforderungen der DFL, der SV Darmstadt 98 hat sicher mehr Geld als der REV Bremerhaven und die Lizenz ohne Auflagen erhalten. Bei "zu wenig Geld" gibt es auch im Fußball keine Lizenz.

  • aber nur mal zum Verständnsi: Nur die sechs clubs, die jetzt die Bürgschaft gestellt haben, sind 2018 - falls es soweit kommt, berechtigt aufzusteigen,
    wenn Einer aus den 6 Meister wird

    Jaein. Für den Aufstieg 2018 musst du nicht jetzt die Bürgschaft gestellt haben, sondern es güngt diese 2018 zu stellen. Wann genau weiß ich nicht, ich meine der Termin Anfang Februar war dafür im Gespräch. Man muss also nicht zwei Jahre vorher seinen Aufstiegswillen bekunden. Ein paar Monate vorher genügt auch.

    Die jetzigen frühen Bürgschaften dienen doch nur dazu (zusammen mit den anderen Unterlagen), damit die DEL belegbare potentielle Aufsteiger hat. Man muss nicht immer zwei Jahre vorher Bürgschaften stellen.

    Um sich für die DEL Saison 2018/2019 zu bewerben, sollte die Bürgschaft im Februar 2018 gestellt sein. Nicht nur über die 100.000 für die Lizenzierung, sondern die 800.000 für die Lizenz. Es ist also durchaus genauso wie im Fußball auch. Nur eben dass die Lizenzunterlagen erst nach der Saison geprüft werden.

    also für mich wäre es sinnvoll: sechs Bürgschaften sind hinterlegt, Stadien bei den sechs passen, Lizenz für die DEL2 erteilt, Aufstieg 2018 ist damit gesichert und jetzt gibt es Anfang des Jahres das Go für die ausstiegswillige Kandidaten der DEL2 sich mit Unterlagen zu bewerben und kommt dann ein Meister dabei raus, der nicht eingereicht hat, der hat halt PEch gehabt

    Genau so wird es (hoffentlich) sein. So hat es zumindest unser GF (anhand des Beispiels "Meister 2018: Kaufbeuren" :D ) erklärt.

  • Was sinnvoll ist oder nicht ist nicht Vertragsinhalt.

    Die diesjährige "Bewerbung/Bürgschaft von 6 GmbHs dient nur zum Nachweis der Aufstiegswilligkeit der Liga.
    Danach wird (oder auch nicht) der Aufstieg festgeschrieben.

    Im jeweiligen Aufstiegsjahr muß sich jeder Aufstiegswillige (ich glaube im Februar ) erneut persönlich bewerben und Bürgschaften hinterlegen.
    Nach der sportlichen Reihenfolge werden die Bewerbungen und die Wirtschaftlichkeit geprüft und die Lizenz erteilt.

  • Was sinnvoll ist oder nicht ist nicht Vertragsinhalt.

    Die diesjährige "Bewerbung/Bürgschaft von 6 GmbHs dient nur zum Nachweis der Aufstiegswilligkeit der Liga.
    Danach wird (oder auch nicht) der Aufstieg festgeschrieben.

    Im jeweiligen Aufstiegsjahr muß sich jeder Aufstiegswillige (ich glaube im Februar ) erneut persönlich bewerben und Bürgschaften hinterlegen.
    Nach der sportlichen Reihenfolge werden die Bewerbungen und die Wirtschaftlichkeit geprüft und die Lizenz erteilt.

    Aber nur wenn die DEL einen Aufsteiger braucht :bash:

  • Aber nur wenn die DEL einen Aufsteiger braucht :bash:

    :thumbsup: Stimmt. Ist schon irgendwie , als wenn man jahrelang an der Bushaltestelle steht und erst mitfahren darf, wenn jemand aussteigt.