Entwicklung/Zukunft der OL Süd

  • Am besten ist der mit der Bande. Dafür muss man eigentlich eine Sondergenehmigung einholen. Wir hatten Netze damals dran. Wird die Ausnahmegenehmigung verweigert, dann kommt die neue Bande ratz fatz, weil man das Teams nicht vernichten will. Gruß Franky

    Der DEB hat keine Sondergenehmigung erteilt im Fall von WKB. Und die
    Stadt zahlt nicht, der Verein alleine kann es nicht stemmen - wo soll die
    also "ratz fatz" herkommen?

  • denn selbst in der Bayernliga oder gar in manchen Landesligen spielen sogar Profis.

    Lt. Statuten des BEV ist nur einer erlaubt. Sicher kann man das mit div. Tricks etwas ausdehenen, aber wenn man dann folgende Aussage liest (gepostet von einem Deggendorfer im BEL-Forum)

    "Letzte Saison waren mittlerweile ca. 10 Profis im Kader"

    kann man doch eine gewisse Diskrepanz zwischen den Ligen feststellen, vorallem wenn man bedenkt, dass Deggendorf in der OL nicht das Überteam war, sondern gerade mal so die Playoffs erreicht hat. Viele reden hier immer von OL und Semi-Pro. Sorry, das ist Bullshit. Wenn man mittlerweile in der Liga was reissen will, braucht's annähernd einen Profi-Kader, wo dann die hochgelobten und hier oft erwähnten Nachwuchsspieler irgendwo mal in Reihe 3 oder 4 spielen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sehmax (23. Mai 2016 um 14:34)

  • Es gibt Bestimmungen wie eine Bande aussehen muss. Wir hatten damals Fischernetze und hätten damit nicht weiter spielen dürfen. Wir bekamen noch eine Sondererlaubnis, aber mit einer Frist zur Verbesserung der Bande. Ansonsten wäre Zappenduster gewesen. Du kannst mir nicht erzählen, dass sie mit einer maroden Bande einfach so weiter spielen dürfen ohne das der DEB, der sonst so viel Wert auf Stadien legt, da keine Sondergenehmigung erteilt hat? Das möchte ich sehen.

    Wenn das Stadion der Kommune gehört, dann würde ich vorschlagen, dass der DEB einen Brief schreiben sollte, dass aufzeigt, dass ohne entsprechnde Bande kein Eishockey mehr gespielt werden darf. Ich glaube kaum, dass die Kommune der Totengräber vom Club sein möchte. Gruß Franky

  • Du kannst mir nicht erzählen, dass sie mit einer maroden Bande einfach so weiter spielen dürfen ohne das der DEB, der sonst so viel Wert auf Stadien legt, da keine Sondergenehmigung erteilt hat? Das möchte ich sehen.

    Nicht der DEB, aber im BEV-Bereich darf damit gespielt werden. Da ist
    nämlich der Landesverband zuständig...

    Wenn das Stadion der Kommune gehört, dann würde ich vorschlagen, dass der DEB einen Brief schreiben sollte, dass aufzeigt, dass ohne entsprechnde Bande kein Eishockey mehr gespielt werden darf. Ich glaube kaum, dass die Kommune der Totengräber vom Club sein möchte. Gruß Franky

    Da sind viele Kommunen mittlerweile wohl schmerzfrei. Was kann auch
    die Stadt dafür, dass der EHC WKB meint, er müsse aufsteigen? Die Kom-
    mune will ich sehen, die da einknickt. Entweder hat man eine Stadt, die
    grundsätzlich gesprächs-/handlungsbereit ist oder eben nicht. Da juckt
    dann aber auch kein Brief

  • Dann braucht aber so eine Kommune auch keine Eishalle. Das würde noch mehr Geld sparen. Vielleicht noch ein offenes Dach, denn braucht auch kein Dachdecker bei Bedarf kommen. Das ist aber ein Sicherheitsrisiko, dass darunter damit gespielt werden darf, aber in der Oberliga nicht? Wo ist der Unterschied? Beide Ligen spielen Eishockey, aber dort mit maroden Bande und Oberliga dann mit moderner Bande. Das verstehe ich nicht wirklich. Allerdings muss so ein Club auch mal etwas Druck machen, denn ansonsten passiert nichts. Die Kommune kommt in der Regel nicht auf einen zu, sondern man muss dafür etwas tun.

    Gruß Franky

  • es gibt eine Eu norm für banden.zb in füssen ist im blz1 (bj1976) eine neue bande. Im BLZ ( bj 1990)alt. Deswegen wird die arena nur mit einer sondergenehmigung bespielt. netze sind seit jahren verboten .ebenso gitter. irgendwann wird auch das rundumnetz zum schutz für die zuschauer pflicht
    Warum wird nicht die oberliga in eine reine amateurliga umgestaltet? da kann doch dann auch ein verein der in die DEL2 aufsteigen will eine komplett neue mannschaft zusammenbasteln sofern der aufstieg gelingt

  • Warum wird nicht die oberliga in eine reine amateurliga umgestaltet? da kann doch dann auch ein verein der in die DEL2 aufsteigen will eine komplett neue mannschaft zusammenbasteln sofern der aufstieg gelingt

    Das ist ne gute Frage. Vor allem, wenn man bedenkt, was derzeit im aktuellen Fall für ein Bohei bezgl. des Aufstiegs gemacht wurde mit 3 Wochen überlegen und tun. Das kannn ein Regionalligist auch tun.

  • Das ist ne gute Frage. Vor allem, wenn man bedenkt, was derzeit im aktuellen Fall für ein Bohei bezgl. des Aufstiegs gemacht wurde mit 3 Wochen überlegen und tun. Das kannn ein Regionalligist auch tun.

    Darum http://www.eishockeynews.de/aktuell/artike…en-gelotst.html Oder Duisburg Barta. Genau all diese Spieler bilden unseren Nachwuchs in der Oberliga mit aus, von denen profitieren die Jungs nämlich.

    Hier schauen einige die Oberliga als verzichtbar oder sogar tot an, was sie nicht ist!

    Sie ist eine Semiprofiliga in der man auch mal Pleite gehen kann, aber das ist normal und wenn das Umfeld paßt kommt man auch wieder zurück. Siehe Freiburg, Bayreuth und weiter bin ich schreibfaul :)

    Einmal editiert, zuletzt von Duck (23. Mai 2016 um 15:09)

  • Dann braucht aber so eine Kommune auch keine Eishalle. Das würde noch mehr Geld sparen. Vielleicht noch ein offenes Dach, denn braucht auch kein Dachdecker bei Bedarf kommen. Das ist aber ein Sicherheitsrisiko, dass darunter damit gespielt werden darf, aber in der Oberliga nicht? Wo ist der Unterschied? Beide Ligen spielen Eishockey, aber dort mit maroden Bande und Oberliga dann mit moderner Bande. Das verstehe ich nicht wirklich. Allerdings muss so ein Club auch mal etwas Druck machen, denn ansonsten passiert nichts. Die Kommune kommt in der Regel nicht auf einen zu, sondern man muss dafür etwas tun.

    Sorry, aber meinst du in WKB laufen nur Volldeppen rum? Vielleicht solltest du
    dich - bevor du hier (bei allem Respekt) die verbale Keule schwingst - mal über
    die Situation vor Ort informieren. Es ist halt alles nicht so einfach, wie es von
    außen aussieht oder sein sollte...

    Warum wird nicht die oberliga in eine reine amateurliga umgestaltet? da kann doch dann auch ein verein der in die DEL2 aufsteigen will eine komplett neue mannschaft zusammenbasteln sofern der aufstieg gelingt

    Genau, sch*** auf Kader-/Spielerentwicklung, umsichtige Steigerung des Etats, ...

    Das ist ne gute Frage. Vor allem, wenn man bedenkt, was derzeit im aktuellen Fall für ein Bohei bezgl. des Aufstiegs gemacht wurde mit 3 Wochen überlegen und tun. Das kannn ein Regionalligist auch tun.

    Der wie vielte Beleg deiner Ahnungslosigkeit zu bestimmten Themen ist das jetzt?

  • Das ist ne gute Frage. Vor allem, wenn man bedenkt, was derzeit im aktuellen Fall für ein Bohei bezgl. des Aufstiegs gemacht wurde mit 3 Wochen überlegen und tun. Das kannn ein Regionalligist auch tun.

    Beide schön in einem Post vereint, der Scheintote aus Füssen und der Boandlkramer aus dem All :D

    Es lebe die Oberliga :thumbup:

  • Sorry, aber meinst du in WKB laufen nur Volldeppen rum? Vielleicht solltest dudich - bevor du hier (bei allem Respekt) die verbale Keule schwingst - mal über
    die Situation vor Ort informieren. Es ist halt alles nicht so einfach, wie es von
    außen aussieht oder sein sollte...

    Genau, sch*** auf Kader-/Spielerentwicklung, umsichtige Steigerung des Etats, ...

    Der wie vielte Beleg deiner Ahnungslosigkeit zu bestimmten Themen ist das jetzt?

    Was genau meinst Du?
    Als Aussenstehender ist es schon merkwürdig, wenn ein sportlicher Aufsteiger erstmal beginnt zu überlegen und Dinge zu beraten, zumal das bei den 4 mir bekannten vorigen Aufsteigern so nicht war. Ich bin Aussenstehender und lese permanent etwas von linearem Aufstieg und Verzahnung und so. Das Du diesbezüglich einen Beissreflex hast, ist mir schon klar, dennoch war das ja scheinbar nicht so klar, also hätte es auch hier so ausgehen können, das ein sportlich qualifizierter seinen Aufstieg nicht wahrnimmt. Wäre es bei einem Regionalligisten (3.Liga!), der gar keine sportliche Qualifikation erwirbt, sondern selbt gerne in die DEL2 möchte nicht sogar für die Allgemeinheit (das Eishockey und die Ligen) viel besser, denn die Überlgungsphase viele ja komplett weg. Man hätte keine Aufsteiger, die das dann gar nicht machen am Ende. Unterm Strich wäre es das gleiche für die höhere Liga. Es kommt dann einer, wenn er will und kann und es gIbt keinen "Aufsteiger; weil er zum richtigen zeitpunkt ein paar Spiele gewonnen hat und dann doch nicht kommt.

    btw: Nicht alle, die nicht Deine Sichtweise teilen, sind automatisch ahnungslos.

  • Duck :DU KANNST ABER,SO SCHWER ES IST DIES ZU AKZEPTIEREN , DIESE OBERLIGA NICHT MEHR SEMIPROFFESSIONEL AM LEBEN HALTEN! DAS MAG IN BAYREUTH;SELB UND REGENSBURG GEHEN: ABER EBEN NICHT MEHR BEI DEN ANDEREN VEREINEN! dazu fehlt es schlicht an A: den zuschauern, B: an sponsoren und C: den allgemeinen vereinsstrukturen. Wenn das bedeudet das oben genannte vereine in die DEL2 wechseln müssen und diese vereine durch bayernligisten ersetzt werden müssen dann is dem so. als ersatz kämen dann Lindau Memmingen oder Schweinfurt in frage, Bei Haßfurth abe ich jetzt keinen plan. das ginge wenn überhaupt aber nur wenn eben die oberliga in eine amateurliga umgewandelt werden würde. und das sind viele wenns.
    mein modell wäre dann
    DEL1 und DEL2 mit einer direkten verzahnung als profiligen
    darunter dann eben ein oberlia betrieb auf amateurbasis unterteilt in 4 regionale deutschlandweite gruppenn zb nord süd mittel und ost gruppe, nenne es von mir aus dann Deutsche amateurliga . die spielen dann den deutschen amateurmeister aus. darunter dann die landesverbände mit ihren ligen.
    Hätte zb den vorteil das der nachwuch verstärkt in den RL herangeführt wird und die wirklich guten dann in der DEL2 weiter ausgebildet werden könnten und die creme de la creme in die Del1 wechseln könnnte.
    Aber auch dann hast du das problem das nur vereine in die DEL" wechseln könnten wenn da ein verein nicht mehr kann und seine lizenz abgibt
    Noch was: Wie willst du eishockey professionel betreiben wenn zb DART mehr fernseh zeit hat wie die DEL1. ein Del2 verein hat höchstens in den profinzkanälen fernsehzeit und darunter eigentlich nur wenn das stadioin während einem spiels zusammenbricht

    Einmal editiert, zuletzt von Hanson18 (23. Mai 2016 um 15:37)

  • Lt. Statuten des BEV ist nur einer erlaubt. Sicher kann man das mit div. Tricks etwas ausdehenen, aber wenn man dann folgende Aussage liest (gepostet von einem Deggendorfer im BEL-Forum)

    "Letzte Saison waren mittlerweile ca. 10 Profis im Kader"

    kann man doch eine gewisse Diskrepanz zwischen den Ligen feststellen, vorallem wenn man bedenkt, dass Deggendorf in der OL nicht das Überteam war, sondern gerade mal so die Playoffs erreicht hat. Viele reden hier immer von OL und Semi-Pro. Sorry, das ist Bullshit. Wenn man mittlerweile in der Liga was reissen will, braucht's annähernd einen Profi-Kader, wo dann die hochgelobten und hier oft erwähnten Nachwuchsspieler irgendwo mal in Reihe 3 oder 4 spielen.

    Geht auch anders:
    EHC Freiburg 14/15: Kader 27 Spieler, 2 Förderlizenzler (einer davon 3. Torwart), 8 Profis (den Co Trainer als überzähliger Ausländer mit eingerechnet)

  • Als Aussenstehender ist es schon merkwürdig, wenn ein sportlicher Aufsteiger erstmal beginnt zu überlegen und Dinge zu beraten, zumal das bei den 4 mir bekannten vorigen Aufsteigern so nicht war.

    Und wo ist das Problem? Wir haben eben nicht schon ein oder mehr Jahre
    auf dieses Ziel hingearbeitet, ergo muss man sich dem Thema kurzfristig
    stellen. Dafür ging das noch richtig schnell.
    Und schau doch mal weiter: Regensburg ist mit der Zielsetzung "Aufstieg"
    in die Saison gegangen, ein Standort mit beinahe perfekten Bedingungen
    in vielen Bereichen. Aber die haben es - so der Info-Stand - über die ganze
    Dauer nicht geschafft, das nötige Geld aufzutreiben. Wo ist denn das Pro-
    blem, dass man sich den Schritt vernünftig überlegt, wenn man doch recht
    ungeplant in die Versuchung kommt?

    Wäre es bei einem Regionalligisten (3.Liga!), der gar keine sportliche Qualifikation erwirbt, sondern selbt gerne in die DEL2 möchte nicht sogar für die Allgemeinheit (das Eishockey und die Ligen) viel besser, denn die Überlgungsphase viele ja komplett weg. Man hätte keine Aufsteiger, die das dann gar nicht machen am Ende. Unterm Strich wäre es das gleiche für die höhere Liga. Es kommt dann einer, wenn er will und kann und es gIbt keinen "Aufsteiger; weil er zum richtigen zeitpunkt ein paar Spiele gewonnen hat und dann doch nicht kommt.

    Wenn man diesen Weg - ohne die "Zwischen- und Entwicklungsebene OL"
    gehen will, sage ich dir voraus, dass wir in allerspätestens 10 Jahren keine
    2 Profiligen mehr haben, sondern maximal eine. Denn die Pleiten etc. wird
    es weiter geben, aber es gibt drunter keine Vereine, die sich zu potenziellen
    Proficlubs entwickeln. Ergo bluten die oberen Ligen einfach aus und wir be-
    graben den ganzen Sport. Nur zur Klarstellung, bevor es mir im Mund umge-
    dreht wird: Natürlich hängt das dt. Eishockey nicht ausschließlich an der OL,
    aber zumindest einen nicht unerheblichen Anteil hat die Liga schon...

    btw: Nicht alle, die nicht Deine Sichtweise teilen, sind automatisch ahnungslos.

    Hab ich ja auch an keiner Stelle behauptet. Hab das lediglich auf dich und
    (leider) viele deiner Aussagen bezogen, die immer wieder belegen, wie we-
    nig Einblick du in Realitäten (Vereine, Verbände, Ligen, ...) hast.

  • Man hätte keine Aufsteiger, die das dann gar nicht machen am Ende. Unterm Strich wäre es das gleiche für die höhere Liga. Es kommt dann einer, wenn er will und kann und es gIbt keinen "Aufsteiger; weil er zum richtigen zeitpunkt ein paar Spiele gewonnen hat und dann doch nicht kommt.

    Und um was spielen die Vereine im unteren Feld der Tabelle? denn ohne Aufsteiger gibt es auch kein Abstieg. Oder müssen Teams dann plötzlich zwangsabsteigen, weil die liga mal zu groß wird, oder müssen ambitionierte Teams dann so lange warten, bis ein Team der DEL2 wegbricht?

  • Und um was spielen die Vereine im unteren Feld der Tabelle? denn ohne Aufsteiger gibt es auch kein Abstieg. Oder müssen Teams dann plötzlich zwangsabsteigen, weil die liga mal zu groß wird, oder müssen ambitionierte Teams dann so lange warten, bis ein Team der DEL2 wegbricht?

    Keine Absteiger mehr. Hilft doch nix, wenn eh keiner aufsteigt, braucht man auch keine hochtrabenden Playdown Runden abzuhalten, die dann nachträglich eh als egal abgehakt werden.

  • Keine Absteiger mehr. Hilft doch nix, wenn eh keiner aufsteigt, braucht man auch keine hochtrabenden Playdown Runden abzuhalten, die dann nachträglich eh als egal abgehakt werden.

    Das bedeutet aber doch, dass ab Platz 11 die Saison im März beendet ist -
    ob das die Vereine so dolle finden?

  • Lieber Christobal. Als Moderator ist es eher peinlich mit dir zu diskutieren. Aber geal. Es gibt für mich ein Mindestmaß an Standarts für eine Halle. Dazu gehört kein löchriges Eis und eine Bande mit Plexiglas. Wie ich schon einmal sagte, haben wir eine Bande und darüber Fischernetze gehabt. Du kannst nicht richtig checken oder bleibst mit dem Schäger hengen. Dazu noch zu oft der Puck verschwunden und damit dauert das Spiel länger.

    Die Spieler müssen sich daran gewöhnen, dass das Spiel dadurch schneller wird. Ist also im Sinne des Spielers. Da muss ich nicht erst vor Ort sein, um das gut oder schlecht zu finden. Wenn sich ein Standort das nicht leisten kann, dann frage ich mich, ob der Standort wirklich wichtig ist, wenn man nicht mal dieses Problem beheben kann. Gruß Franky

    Einmal editiert, zuletzt von Franky1973 (23. Mai 2016 um 16:32)