DEL II-GmbH ist gegründet

  • die WM 2010, insbesondere das Spiel auf Schalke


    Punkt für dich, die war gut!

    Zitat

    die WM 2017


    Punkt für dich, hatte ich ja auch vorgegeben

    Zitat

    der alte Bundestrainer
    der neue Bundestrainer


    Sind für mich zwar jetzt nicht so die herausragenden Punkte, gerade was diese Doppelfunktions-Geschichte angeht, hatte zumindest die Sache mit dem "alten Bundestrainer" ein gewaltiges G'schmäckle

    Zitat

    die Organisation der Ligen unterhalb der DEL, insbesondere alles, was unterhalb des Mains abläuft

    Ich überlege gerade ernsthaft, ob dieser Punkt von dir ernst gemeint ist oder nicht. Bei der OL-Süd und dem bayrischen Unterbau magst du noch gerade so richtig liegen, aber gerade der Rest ist es doch, der den meisten sauer aufstößt. ESBG-Clubs, die vor dem DEB in die Hände der noch vor kurzem verhassten DEL flüchten wollen, Oberligisten in Nord und Ost, die ob der ungeklärten rechtlichen Gegebenheiten und drohender wirtschaftlicher Probleme gegen eine neuerliche Federführung des DEB in ihren Ligen sind...DAS willst du hier als "positiven Punkt verkaufen?!? :seestars:

  • In MA werden jedes Jahr 1,5 Mio für den Nachwuchs ausgegeben, das zum Thema "die DEL will,kein Geld für den Nachwuchs ausgeben.
    Es ist zwar richtig, dass bei den Jungadlern auch viele Nichtmannheimer sind, diese sind jedoch meist nicht aus irgendwelchen Dorfclubs.
    Wer erst mit 16 zu einem professionellem Standort kommt, wurde bis dahin in den meisten Fällen schon "versaut". Talentierte Spieler benötigen gute Mitspieler um zu lernen, dass EH ein Mannschaftssport ist, professionelles Training und gute Gegner, sprich DNL und nicht WeiherLiga.
    Übrigens bei der u18 WM in Sochi waren vier gebürtige Mannheimer, stellten also das größte Kontingent, das zum Thema es werden nur Spieler abgeworben.


    Ja und weil es in Mannheim eine Jugendarbeit gibt sollte man alle mit möglichst 12 Jahren dahin schicken.?

    Zum Thema Weiherliga. Wenn Du meinst dass die professionellen Clubs alleine Eishockey verbreiten könnten bist ziemlich weit weg.
    Sportliches Niemandsland, ohne Eishockey der kleinen Clubs tät das niemand mehr interessieren oder wo meinst kommt die Eishockeykenntnis her?

    Irgendwie habe ich immer das Gefühl man meint Eishockey würde deshalb gespielt weil es profivereine gibt, so wird das dargestellt

    Einmal editiert, zuletzt von RgbgEr (2. Juni 2013 um 19:23)


  • Punkt für dich, die war gut!


    Punkt für dich, hatte ich ja auch vorgegeben


    Sind für mich zwar jetzt nicht so die herausragenden Punkte, gerade was diese Doppelfunktions-Geschichte angeht, hatte zumindest die Sache mit dem "alten Bundestrainer" ein gewaltiges G'schmäckle


    Ich überlege gerade ernsthaft, ob dieser Punkt von dir ernst gemeint ist oder nicht. Bei der OL-Süd und dem bayrischen Unterbau magst du noch gerade so richtig liegen, aber gerade der Rest ist es doch, der den meisten sauer aufstößt. ESBG-Clubs, die vor dem DEB in die Hände der noch vor kurzem verhassten DEL flüchten wollen, Oberligisten in Nord und Ost, die ob der ungeklärten rechtlichen Gegebenheiten und drohender wirtschaftlicher Probleme gegen eine neuerliche Federführung des DEB in ihren Ligen sind...DAS willst du hier als "positiven Punkt verkaufen?!? :seestars:

    Unterhalb des Mains!

    Außerdem, na ja, drei Stück hatte ich ja schon...

  • Wenn du nur den Bereich unterhalb des Mains betrachten möchtest und den Rest ausblendest, mag dies sogar vielleicht "positiv" wirken, allerdings beweist du damit aber auch gleichzeitig den geringen eigenen Horizont, denn wir betrachten hier ja die bundesweite Lage und da hast du auf der Oberliga-Ebene eben noch den Rest "oberhalb des Mains", wo der DEB kategorisch versagt hat. Aber das kommt dir ja dann gelegen, denn da gehen ja dann plötzlich die Argumente aus und plötzlich ist in der Bundesweiten und Liga-übergreifenden Situation der DEB der größte Versager in der Geschichte.

    Übrigens hab ich nach "mehr als 3" gefragt gehabt. ;)

  • Wenn du nur den Bereich unterhalb des Mains betrachten möchtest und den Rest ausblendest, mag dies sogar vielleicht "positiv" wirken, allerdings beweist du damit aber auch gleichzeitig den geringen eigenen Horizont, denn wir betrachten hier ja die bundesweite Lage und da hast du auf der Oberliga-Ebene eben noch den Rest "oberhalb des Mains", wo der DEB kategorisch versagt hat. Aber das kommt dir ja dann gelegen, denn da gehen ja dann plötzlich die Argumente aus und plötzlich ist in der Bundesweiten und Liga-übergreifenden Situation der DEB der größte Versager in der Geschichte.

    Übrigens hab ich nach "mehr als 3" gefragt gehabt. ;)


    Ihr dreht euch auch alles, wie ihr es braucht. Erst wird der Beitrag nicht
    richtig bzw vollständig gelesen und/oder verstanden, und dann wird die
    Aussage gleich mal an die Wand genagelt.
    Es ging um "gute Arbeit des DEB" und da wurden Beispiele genannt. Nie-
    mand (!!!) hat behauptet, dass der DEB ansonsten alles richtig macht,
    sondern das Gegenteil. Und die Nachfrage nach den ESBG-Leistungen
    ist noch offen. Aber im Zweifelsfall konnte die ESBG ja garnix bewegen,
    weil der böse DEB von Anfang an alles blockiert hat.

    P.S.: Wer den Frust findet, darf ihn behalten...

  • Wenn du nur den Bereich unterhalb des Mains betrachten möchtest und den Rest ausblendest, mag dies sogar vielleicht "positiv" wirken, allerdings beweist du damit aber auch gleichzeitig den geringen eigenen Horizont, denn wir betrachten hier ja die bundesweite Lage und da hast du auf der Oberliga-Ebene eben noch den Rest "oberhalb des Mains", wo der DEB kategorisch versagt hat. Aber das kommt dir ja dann gelegen, denn da gehen ja dann plötzlich die Argumente aus und plötzlich ist in der Bundesweiten und Liga-übergreifenden Situation der DEB der größte Versager in der Geschichte.

    Übrigens hab ich nach "mehr als 3" gefragt gehabt. ;)

    Okay, aber ich habe ja auch ohne das mehr als drei.

    Das oben unterstrichene war aber nicht Gegenstand der Frage nach "mehr als drei".

    "Geringer eigener Horizont"? Danke!

    Übrigens, nenn mal mehr als drei Punkte, die die ESBG gut gemacht hat. Dann relativier ich auch mal.

    Ich meine ja nur, dass man für eine vernünftige Diskussion schon objektiv herangehen sollte. Das war doch mein Punkt. Ich wette, dass genug von denen, die jetzt hier unsagbar schimpfen, 2010 auf Schalke oder vor dem Fernseher gejubelt haben. Und jetzt ist alles vergessen und wird nicht gesehen. Mehr wollte ich nicht sagen und ich glaube, das hast Du schon verstanden.

  • @ Libor

    Für mich die Erfolge der ESBG:

    -sie hat sich als höchste Liga unterhalb der DEL trotz Perspektivlosigkeit nach oben etabliert
    -sie hat die Pre-Play-Offs wieder abgeschafft
    -sie ist zumindest nach unten keine geschlossene Liga
    -sie hat sich nicht einem faulen Kompromiss zwischen DEL und DEB angeschlossen
    -sie hat den alten nicht mehr zeitgemäßen Kooperationsvertrag mit dem DEB gekündigt
    -sie hat das gemacht, was eine Gesellschaft tun kann, wenn einer der scheinbar wichtigsten Gesellschafter (der DEB) fehlt
    -sie hat sich jetzt aufgelöst, um neuen Strukturen Platz zu machen und hat die Zeichen der Zeit erkannt
    -ihre Nachfolgerin hat es geschafft, dass wieder mit der DEL über Verzahnung gesprochen werden wird (vor 2018)

    Um eines vorweg zu nehmen: es gab dabei genausoviel Pleiten und Insolvenzen wie in anderen deutschen Ligen auch.

    Und um noch eines klar zu stellen: ich bin kein Fan eines DEL- oder 2.Ligisten, sondern eines Clubs aus der einzigen DEB-Liga, die es derzeit gibt (Oberliga Süd)

    Einmal editiert, zuletzt von alexis74 (2. Juni 2013 um 19:52)

  • Ja und weil es in Mannheim eine Jugendarbeit gibt sollte man alle mit möglichst 12 Jahren dahin schicken.?

    Zum Thema Weiherliga. Wenn Du meinst dass die professionellen Clubs alleine Eishockey verbreiten könnten bist ziemlich weit weg.
    Sportliches Niemandsland, ohne Eishockey der kleinen Clubs tät das niemand mehr interessieren oder wo meinst kommt die Eishockeykenntnis her?

    Irgendwie habe ich immer das Gefühl man meint Eishockey würde deshalb gespielt weil es profivereine gibt, so wird das dargestellt

    Leider müssen die, die höherklassig spielen wollen in der Regel, zumindest im in Bad Nauheim aktuell, nach Mannheim in die Jugend. Das heißt nicht, dass nicht auch sonst gute Jungs bei rauskommen, aber in Mannheim hat man die Chance auf DEL, in Bad Nauheim nicht wirklich. Bei manchen klappt es, wie zum Beispiel Marc El Sayed, anderen schaffen den Sprung nicht so leicht, zum Beispiel Pietsch. Wir haben mit Tim May seit Jahren mal wieder ein richtiges Eigengewächs in die 2.Liga gebracht und unser Nachwuchs ist im Norden gar nicht der schlechteste.

  • @Husky_78
    Immerhin gibt es überhaupt noch eine dritte Ligenebene. Und die von DEB geführte OLS funktioniert erstaunlich gut.

  • @Husky_78
    Immerhin gibt es überhaupt noch eine dritte Ligenebene. Und die von DEB geführte OLS funktioniert erstaunlich gut.

    Ist es rühmlich, wenn ein Bundesverband eine einzige "funtionierende" Liga betreibt ?

    Ob und das die bayrische gerpägte OLS funktioniert, bestimmt in Wirklichkeit der bayrische Landesverband, wenn man ehrlich ist.

  • Na ja, wenn der DEB für alles Schlechte in Eishockey-Deutschland verantwortlich ist, dann ist er es ja vielleicht auch für die paar Dinge, die gut laufen.

    Vielleicht hast Du es ja nicht gemerkt, aber ich wollte darauf hinweisen, dass hier von manchen Leuten dermaßen polarisiert wird, dass

    - der DEB für alles, was schlecht läuft, verantwortlich gemacht wird,
    - die Verantwortung der DEL für manche Dinge total übergangen wird,
    - die Verantwortung des DEB für Dinge, die gut laufen (nur als Beispiel: WM war nicht soooo schlecht, dazu WM nach Deutschland/Frankreich geholt), total ignoriert wird,
    - usw.

    Ich schließe da auch ein, dass diejenigen, die eher zum DEB zuneigen, mit manchmal genauso wenig konkretem Tatsachenhintergrund der DEL / DEL II nicht glauben wie diejenigen, die der DEL / DEL II zuneigen, umgekehrt dem DEB. (Dabei finde ich allerdings, so viel darf gesagt sein, die Art und Weise der Diskussion von manchen Leuten auf der Seite DEL / DEL II zu weit unter der Gürtellinie).

    Ein bißchen mehr Gelassenheit wäre auf allen Seiten ganz gut.

    Ich würde nie behaten, dass der DEB alles falsch gemacht hat, im Gegenteil, er hat einiges richtig gemacht. Angefangen von der Selbständigmachung vom Deutschen Eislauf-Verband vor 50 Jahren (auch wenn man das auf Lndesebene versäumt hat), über die Einführung der Bundesliga (die alle anderen Sportarten nachgemacht haben) und der Erkenntnis, dass Profiligen am Besten selbständig in Kapitalgesellschaften geführt werden (die auch alle anderen Sportarten nachgemacht haben). Allerdings hat man bei der Umsetzung der letzeren Idee Fehler gemacht, angefangen vom Missbrauch des Begriffs Franchise über Vetternwirtschaft und Rechtsfehlern, die schliesslich zur kompletten Abspaltung der DEL geführt haben. Seit dem wurden zumindest im Umgang mit dem Profibereich (und mit dem Halbprofibereich) Fehler ohne Ende gemacht.

    Dass sich Harnos und Reindl in Hinterzimmern gut auskennen, was man zur Einwerbung einer WM braucht, wird niemand bezweifeln.

  • Also der Beitrag 1523 von Libor ist sehr gut und trifft den Punkt ziemlich genau. Verständnis muss man aber auch haben, dass manchmal die Ausdrucksweise in der Aufregung hier zu etwas krassen Schreibweisen führen. Mir selbst ist es auch schn passiert, dass ich was geschrieben habe um ohne erneutes nachlesen auf den Sendebutton gedrückt habe. Glaube aber, dass es jedem hier um Eihockey geht um das sich dieser Sport gut entwickelt und dadurch für alle die Probleme kleiner werden, egal welcher Fraktion man angehört. Allen denen ich negativ aufgefallen bin ein Entschuldigung.

  • Immerhin gibt es überhaupt noch eine dritte Ligenebene.

    Die wie die vierte zur dritten, bald zur 2. werden wird, toll DEB schöner Plan, irgendwann spielt Jonsdorf 1. Liga im Finale um die Meisterschaft gegen Timmendorfer Strand.

    Schöne Aussichten. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Bone02943 (2. Juni 2013 um 20:38)

  • Wenn du nur den Bereich unterhalb des Mains betrachten möchtest und den Rest ausblendest, mag dies sogar vielleicht "positiv" wirken, allerdings beweist du damit aber auch gleichzeitig den geringen eigenen Horizont, denn wir betrachten hier ja die bundesweite Lage und da hast du auf der Oberliga-Ebene eben noch den Rest "oberhalb des Mains", wo der DEB kategorisch versagt hat. Aber das kommt dir ja dann gelegen, denn da gehen ja dann plötzlich die Argumente aus und plötzlich ist in der Bundesweiten und Liga-übergreifenden Situation der DEB der größte Versager in der Geschichte.

    Übrigens hab ich nach "mehr als 3" gefragt gehabt. ;)

    Dazu hätte ich übrigens auch noch eine oder zwei Fragen, und nachdem ich Deine Frage beantwortet habe....

    Also: sind wir uns einig, dass für die fehlende Verzahnung der DEL mit der 2. Liga/ESBG die DEL verantwortlich ist, weil sie diese kategorisch ausgeschlossen hat?

    Dann wüßte ich gerne, wie Du das findest, insbesondere unter dem Aspekt, dass dies für jahrelange fehlende Perspektiven der 2. Liga und darunter gesorgt hat.

    Und dann wüßte ich gerne, ob Du die bisher kolportierten Forderungen in Hinblick auf eine angeblich mögliche Verzahnung (Reduzierung der Ausländer auf drei, Aufstockung der U-23-Spieler auf 10 bei einer Kaderverkleinerung auf 20 nicht ein bißchen zynisch findest. Von Eurem letztjährigen Huskies-Kader bleiben da vier Spieler übrig (und die Ausländer)! Und 34 Scorerpunkte, davon 0 in der Meisterrunde. Hast Du Dir mal die Frage gestellt, welche Qualität Du dann auf dem Eis sehen willst? Und wie teuer die guten deutschen Spieler werden? Und wie teuer die guten U-23-Spieler werden? Und wer das bezahlt? Und ob Du oder die Teams, die hohe Qualität gewöhnt sind wie Bietigheim, Heilbronn, Bremerhaven, bisher Schwenningen Dir das wirklich im Namen einer angeblichen Verbesserung der Nationalmannschaft antun möchtest? Oder ob das nicht möglicherweise doch nur dazu dienen würde, den DEL-Teams Ausbildungsteams an die Hand zu geben - Nürnberg macht das schon mit Tölz. Und schau Dir mal an, wie die Tölzer Fans das finden....

    Der SCR, Kaufbeuren, Rosenheim und Landshut, Crimmitschau und Weisswasser werden kein so großes Problem haben, die U-23-Spieler zu finden. Überleg mal, was ein guter U-23-Spieler von anderen Teams verlangen kann, wenn die dringend noch welche brauchen. Und da werden dringend welche gebraucht, wenn das das Konzept sein soll. Und das alles, um die Nationalmannschaft zu fördern.

  • Nun ja, aber die DEL kann deswegen Gelassenheit zeigen, weil für sie gar nichts auf dem Spiel steht, weder wird ihr Gesellschaftskonzept angekratzt, noch muss wegen der laufenden Diskussion irgendeiner der Vereine um sein dauerhafte wirtschaftliche Existenz fürchten. Da lässt Gelassenheit leicht an.

    In der vorliegenden Situation sieht das sowohl für die Organisation des DEB und noch viel mehr für die einzelnen Vereine ganz anders aus. Aus deren Sicht ist der Ausgang dieser Konfrontation ein wegweisender Prozess, der entweder zum Besseren oder zum Schlechteren bzw. in den Abgrund führt. Gelassenheit mag eine vernünftige Forderung sein, aber (ich glaube, da sind wir uns einig) mit Vernunft hat das hier schon lange nichts mehr zu tun.

    Gelassenheit unter den Forumsmitgliedern wäre tatsächlich eher angeraten; könnte die Diskussion erheblich leichter und sachverträglicher gestalten ...

  • Libor, ich habe absichtlich nicht den "geistigen Horizont" geschrieben, weil das eine Beleidigung gewesen wäre, ich bemängel lediglich deine eingeschränkte Sicht der Dinge in der Argumentation...eben dieser "geringe Horizont". No offense intended ;)

    Wenn ich das so betrachte, kann man ja auch sagen, hey, das Spiel auf Schalke war Top organisiert...ein Punkt...Sitzung XYZ war gut organisiert...ein Punkt.

    Nehme ich also eine Ligenebene heraus, und betrachte nur einen Teil, kann ich das auch sehr gut positiv verkaufen, egal wie es bei dem anderen Teil aussieht. Nur ist das eben kein starkes Argument. Zu sagen: Die Oberligen insgesamt...ein Punkt...aber das geht ja eben nicht. Je kleiner ich meinen Horizont stecke, desto eher finde ich etwas positives. Du beschränkst dich in deinem Argument auf eine einzige Liga, die OL-Süd, die eigentlich in einem Kontext mit drei anderen Ligen steht, die du aber nicht für deine Argumentation nutzen kannst, da sie nicht Teil der DEB-Orga sind und dies auch teilweise gar nicht wollen...dumm gelaufen würd ich sagen.

    Harnos hat sich heute früh die Schleife am rechten Schuh im ersten Versuch richtig gebunden...ein Punkt...ich weiß, ist sehr überzogen... :rolleyes:

    christobal:
    Natürlich hab ich Libors Beitrag richtig gelesen, ich habe ihn sogar komplett zitiert und einzeln bearbeitet, deswegen konnte ich diesen Beitrag (oder Teile von ihm) ja auch argumentativ "an die Wand nageln"...das nennt sich "diskutieren", falls du das noch nicht kennen solltest. These gegen Antithese und im Idealfall dann Synthese...aber diese wird es hier nicht geben.

    ach ja, die drei Punkte, die die ESBG richtig gemacht hat...

    - Annäherung an die DEL: Erkenntnis, dass eine Professionalisierung unter einer gemeinsamen Orientierung nur von Vorteil sein kann. Synergie-Effekte wie Vermarktung, Nachwuchsarbeit, TV-Präsenz...alleine das sind schon drei Gründe, die wenn ich sie so speziell sehe wie du schon reichen würden.
    - Kündigung eines veralteten Kooperationsvertrages zur Neuverhandlung und organisatorischen Neuordnung mit dem DEB. Leider ist der DEB dazu ja nicht bereit, obwohl er ja selbst erkannt hat, dass dies nötig ist.
    - den sportlichen Weg über Jahre hinweg durchgezogen, als Liga ohne Perspektive, zuletzt verraten und verkauft durch den DEB

    Auch bei der ESBG ist sicherlich nicht alles Gold, was glänzt, vieles davon aber ist auch dem Fehlverhalten des DEB geschuldet, der dank seiner einmaligen Blockadehaltung und Rückgratlosigkeit das deutsche Eishockey ein ums andere Mal in Bedrängnis gebracht hat.

  • Welche da wären?!?

    Ich bin interessant, ob du es wirklich schaffst, mehr als...sagen wir...drei Punkte zu finden, für die der DEB als federführend gilt, was derzeit positiv ist im deutschen Eishockey. Und ich bin so gnädig, dir die WM 2017 als ersten Punkt zu schenken!

    Junge Junge, wenn du das schon als ersten Punkt nimmst, dann kann er dir sogar etliche mehr aufzählen.
    Ich würde mit folgenden Punkt beginnen:
    Der DEB hält seit 1963 den Spielbetrieb im deutschen Eishockey aufrecht. ;)

  • Unterhalb des Mains!

    Außerdem, na ja, drei Stück hatte ich ja schon...

    Die Aufstiegsrunde der vier Oberligen war prinzipiell auch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muss man dazu übergehen, die Zahl der Aufsteiger mittels einer Auf- Abstiegsrunde zu erweitern.