• Irgendwie wirkt das Design für mich etwas wie an die Formel1-Autos vor ca. 10 Jahren, vor allem die Nase. Oder es liegt einfach nur an den wiedereingeführten Slicks :D Dafür ist der schmale, hohe Heckflügel sehr gewöhnungsbedürftig.

  • http://www.kicker.de/news/formel1/startseite/artikel/505987/

    Nur wer siegt, wird Weltmeister

    Die Tagung des World Council des Automobil-Weltverbandes FIA am Dienstag in Paris brachte eine revolutionäre Änderung! Künftig wird der Fahrer Weltmeister, der die meisten Siege in einer Saison einfährt, statt der Pilot, der die meisten Punkte sammelt. Sollten zwei oder mehr Fahrer gleich viele Siege auf dem Konto haben, entscheidet die Punktzahl über die Titelvergabe.


    In der Formel-1-WM 2009 wird nicht unbedingt der Fahrer mit den meisten Punkten, sondern der mit den meisten Siegen Weltmeister. Sollten zwei oder mehr Fahrer gleich viele Siege auf dem Konto haben, entscheidet die Punktzahl über die Titelvergabe.

    Alle nachfolgenden Platzierungen werden wie bisher auf der Grundlage der aktuellen Punktewertung (10-8-6-5-4-3-2-1) vergeben. Das beschloss das World Council des Automobil-Weltverbandes FIA auf seiner Tagung am Dienstag in Paris.


    Glück für Weltmeister Lewis Hamilton, dass dieser Beschluss nicht schon im vergangenen Jahr galt, dann nämlich hätte ihm der Brasilianer Felipe Massa den WM-Titel vor der Nase weggeschnappt. Ferrari-Pilot Massa gewann 2008 sechs Rennen, Hamilton im McLaren-Mercedes nur fünf. Der Brite sicherte sich den WM-Titel dennoch mit einem Punkt Vorsprung.

    Theoretisch könnte der neue Weltmeister bereits nach dem Grand Prix auf dem Nürburgring (12. Juli) feststehen. Gewinnt ein Pilot die ersten neun Rennen des Jahres, ist ihm der WM-Titel nicht mehr zu nehmen.
    Anreize für weitere Kostensenkungen

    Teams, die im nächsten Jahr mit einem Etat von maximal 33 Millionen Euro antreten, erhalten "größere technische Freiheiten". Mit diesen heftigen Kostenreduzierungen sollen vor allem potenzielle Neueinsteiger angelockt werden. "Diese Regeln ermutigen zu intelligenten Entwicklungen", sagte FIA-Präsident Max Mosley.

    Die jetzt auf 18 000 Umdrehungen gekürzte Motorenleistung ist dann freigegeben; die Flügel dürfen sich bewegen, der Unterboden kann aerodynamisch effizienter gestaltet werden. Die FIA stellte zugleich klar, dass Rennställe auch unter dem ansonsten weiterhin bis 2012 gültigen Reglement antreten können.

    Das Gremium präzisierte auch die Bestimmungen für die stark eingeschränkten Testfahrten. Künftig dürfen drei junge Fahrer nach dem letzten Grand Prix und dem 31. Dezember einen Tag lang testen. Diese dürfen aber in den zurückliegenden 24 Monaten nicht mehr als zwei WM-Läufe oder vier Testtage absolviert haben. Zudem können die Teams acht jeweils eintägige "Aerodynamiktests" zwischen dem 1. Januar und dem letzten Grand Prix 2009 fahren.

  • Die neue Regelung ist für mich ziemlich schwachsinnig!!!!
    Wertet die weteren Platzierungen ziemlich ab und die Saison könnte auch
    schon recht früh entschieden werden.
    Hätte lieber ihr Punktesystem überdacht.
    Aber was will man von den alten Säcken auch erwarten???

  • Ich denke, es wird auf jeden Fall die Ausfallquote erhöhen.

    Man wird mehr Risiko eingehen, sowohl bei den Fahrmanövern als auch bei der Technik, da ein Ankommen in den Punkten nicht mehr viel wert ist.

    Da könnte an der Spitze des Rennens sehr interessant werden.

    Aber was ist mit dem Mittelfeld?

    Was darf man eigentlich bei einem Defekt (z.B. Motorplatzer) früher wechseln als vorgeschrieben ohne strafversetzt zu werden?

    Das könnte Anreize bringen, lieber bei einem siebten oder achten Platz auszuscheiden und im nächsten Rennen einen neuen Motor zu haben (oder was es da noch so gibt) als den einen oder anderen Punkt mitzunehmen.

    Schlimm wird es natürlich, wenn einer sehr schnell sehr deutlich mit den Siegen führt.

  • ich glaube nicht, dass es viel verändert. Bei jedem Punktesystem kann es zu Situationen kommen, in denen die Saison früh entschieden ist und es langweilig wird. Ob die Idee funktioniert wird die Saison zeigen. Wenn BrawnGP eh alle Rennen gewinnt, ist das System ziemlich egal.

  • Naja, ganz durchdacht scheint es mir trotzdem nicht zu sein.

    Nehmen wir mal folgendes Szenario:

    Fahrer A: 5 Siege, 12 Ausfälle

    Fahrer B: 4 Siege, 13 zweite Plätze

    Damit wäre der Punktestand so:

    1. Fahrer B - 144 Punkte
    .
    .
    .
    .
    6. Fahrer A - 50 Punkte

    Da Fahrer A allerdings 5 Siege, und somit in diesem Fall die meisten, hat, wird er, obwohl er nur ein Drittel der Punkte von Fahrer B hat, Weltmeister :rolleyes:

  • Halte diese Regelung eigentlich für sehr sinnvoll!

    Man kann nun eben nicht mehr auf Sicherheit fahren, sondern muss angreifen, also überholen und das Maximum aus dem Auto rausholen, das fahrerische Können wird noch mehr wert sein!
    Auch beim Punktsystem kann der Sieger schon frühzeitig feststehen, gabs ja bei Schumi oft genug, von daher kann dieses Argument nicht zählen!

  • Und jetzt suchst Du bitte noch raus, wie oft es in der Vergangenheit zu einem solchen Szenario gekommen ist und wie wahrscheinlich das in der Zukunft ist. Das ist doch genau das was ich oben geschrieben habe, man kann immer Szenarien konstruieren die das Wertungssystem konterkarieren.

    Mit dem bestehenden System ist es z.B. möglich

    Fahrer A: 13 Siege, 4 Ausfälle
    Fahrer B: 17 2. Plätze

    Fahrer B: 136 Punkte
    Fahrer A: 130 Punkte

    Fair?

    Einmal editiert, zuletzt von Lone Wolf (17. März 2009 um 20:05)

  • Ich hoffe sehr, dass es einem Fahrer gelingen wird, die ersten Neun Saison-Rennen allesamt zu gewinnen. Dann wäre die WM bereits gelaufen und man würde sehen, wie schwachsinnig diese Regelung ist.

    Dieser "Sport" reglementiert sich selber kaputt

  • Zitat

    Original von Tobi
    Halte diese Regelung eigentlich für sehr sinnvoll!

    Man kann nun eben nicht mehr auf Sicherheit fahren, sondern muss angreifen, also überholen und das Maximum aus dem Auto rausholen, das fahrerische Können wird noch mehr wert sein!

    Dazu hätte es aber auch gereicht, dem Sieger einfach mehr Punkte zu geben.

  • Die neue Regelung ist insofern schwachsinnig, weil sie das gesamte Punktesystem in Frage stellt - eigentlich könnte man es auch abschaffen. In jeder mir bekannten Sportart wird derjenige Meister/Weltcupsieger, der die meisten Punkte hat (und nicht die meisten Siege) Weil auf diese Art derjenige Champion wird, der über die Saison gesehen die beste Leistung gezeigt hat. Vor ein paar Jahren hat man doch gerade erst das Punktesystem reformiert, da die Siege zuviel Gewicht hatten und viele Saisons bereits sehr früh langweilig wurden, da sich ein Seriensieger sehr schell absetzen konnte.

  • Zitat

    Original von seezunge
    Die neue Regelung ist insofern schwachsinnig, weil sie das gesamte Punktesystem in Frage stellt - eigentlich könnte man es auch abschaffen. In jeder mir bekannten Sportart wird derjenige Meister/Weltcupsieger, der die meisten Punkte hat (und nicht die meisten Siege) Weil auf diese Art derjenige Champion wird, der über die Saison gesehen die beste Leistung gezeigt hat. Vor ein paar Jahren hat man doch gerade erst das Punktesystem reformiert, da die Siege zuviel Gewicht hatten und viele Saisons bereits sehr früh langweilig wurden, da sich ein Seriensieger sehr schell absetzen konnte.

    Ich kenne das so einen Sport... nennt sich Eishockey. Da wird derjenige Meister der in den Playoffs mehr Siege einfährt als seine Gegner. :pfeif:

    Team A gewinnt 4 mal 1:0
    Team B gewinnt 3 mal 5:0

    Team A kommt weiter...trotz einem Torverhältnis von 4 zu 15. :ja:

  • Zitat

    Original von Hotshots

    Ich kenne das so einen Sport... nennt sich Eishockey. Da wird derjenige Meister der in den Playoffs mehr Siege einfährt als seine Gegner. :pfeif:

    Team A gewinnt 4 mal 1:0
    Team B gewinnt 3 mal 5:0

    Team A kommt weiter...trotz einem Torverhältnis von 4 zu 15. :ja:

    Und wenn man nach den Punkten geht, dann hätte Team A 12 Punkte und Team B 9 Punkte. :D