Schwenninger Wild Wings

  • Auch wenn die offizielle PM in Sachen Bender was anderes vermuten lässt, gehe ich davon aus, daß er nur für ein weiteres Jahr von den Dosen ausgeliehen wurde..

    Ansonsten würde die kurze Vertragslaufzeit für mich keinen Sinn ergeben... Wenn ich die Chance habe, einen Bender fest zu verpflichten, dann gebe ich ihm doch mind. einen Zweijahresvertrag... Das gleiche gilt im übrigen auch für Trivellato...

    Die Vertragslaufzeiten der jungen deutschen Spieler machen für mich auf den ersten Blick sowieso nicht allzu viel Sinn: Schmölz, Trivellato, Bender, Kurth... Alle Kontrakte mit diesen Spielern laufen Ende der nächsten Saison aus... Wenn wir Pech haben, werden alle auf einmal von der Konkurrenz abgeworben.. Hätte mir daher gewünscht, daß wir dieses Risiko durch verschiedene Laufzeiten etwas splitten...

    Aber gut, am Ende gehört natürlich auch der Spielerwunsch dazu...

  • Ich glaube einfach, dass in einer Branche in der Jahresverträge noch immer die Regel sind, der kleinste Fisch im Becken keine Ewigkeitsverträge anfangen kann. Das macht bspw Mannheim mit einem Goc.. Aber erklär mal einem 20-Jährigen, dass er in 2 Jahren DEL2 spielen muss, weil er hier langfristig unterschrieben hat und sowieso alles floppt. Der lacht dich aus und "spielt" lieber 10. Verteidiger in München.

  • In der DEL2 wären ohnehin sämtliche Verträge hinfällig, schon alleine wegen der Gehälter. Deshalb sollte man durchaus bestrebt sein, gerade mit Nachwuchsspielern länger als für ein Jahr abzuschließen.


  • Aber gut, am Ende gehört natürlich auch der Spielerwunsch dazu...

    Mehr gibts da eigentlich kaum zu sagen. Ein Trivellato in der Verfassung will sich noch ein weiteres Jahr gut entwickeln und dann bei einem Top-Team spielen, Nationalmannschaftskapitän werden. Sowas unehrgeiziges halt. ;) Der einzige Spieler, bei dem ich mir tatsächlich vorstellen könnte, dass er langfristig hierbleiben könnte wäre Kurth. Ihn als Franchiseplayer aufzubauen, nachdem Goc verabschiedet wurde... Wäre für beide Seiten ideal.

  • Wenn wir Pech haben, werden alle auf einmal von der Konkurrenz abgeworben.

    Wenn wir Pech haben, dann lässt er sich einen 2-Jahresvertrag bezahlen und kommt nach einem Jahr und löst "aus persönlichen Gründen" den Vertrag auf und geht zur Konkurrenz.

    Seit dieser Woche haben Laufzeiten keinen Informationsgehalt mehr.


  • Der Verein muss einen Plan haben und nach diesem Spieler UND Trainer verpflichten. Der Trainer muss dann mit dem klar kommen, was wir ihm vorsetzen.


    Und Du bist sicher, dass Du hier die Funktion eines Trainers beschreibst und nicht etwa die Funktion eines bloßen Übungsleiters oder gar eines Trainer-Roboters? Ich behaupte, dass nahezu alle Trainer ihren Job inhaltlich anders verstehen.

    Selbstverständlich muss man einem Trainer die Möglichkeit geben, dort auf die Gestaltung des Kaders Einfluss zu nehmen, wo dieser Kader noch nicht vollständig ist. D. h. nicht automatisch, dass alle 6 offenen Positionen zwingend erst besetzt werden können, nachdem der Trainer verpflichtet wurde. Aber für eine gedeihliche Zusammenarbeit wäre es von Vorteil, wenn ein großer Teil der noch zu tätigenden Neuverpflichtungen mit dem Einverständnis des künftigen Trainers erfolgen würden.

  • Mich würde ja schon mal interessieren wie viele Spieler und Trainer in den letzten Jahren ihre Verträge vorzeitig aufgelöst haben. Wenn man das hier so liest müssten das ja jede Saison fast ein halbes Dutzend gewesen sein oder täuscht mich da mein Gefühl?

  • Also da fallen mir mal für die Saison 2015/16 folgende Namen ein:

    1. De Raaf: Vertrag auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Hatte noch ein Jahr Vertrag. Hätte man gerne gehalten.
    2. Pohl: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Hatte Vertrag bis Saisonende. Wollte man zu diesem Zeitpunkt nicht mehr halten!
    3. Voultilainen: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Seit dem kein Spiel mehr gemacht? Private Probleme? Dafür kam Acton!
    4. Wilhelm: Vertrag vorzeitig aufgelöst: Hier war wohl der Verein / GmbH treibende Kraft das der Vertrag aufgelöst wurde? Mit den freigewordenen finanziellen Mitteln hat man sich Bender und Trivellato geleistet um mehr Tiefe in der Verteidigung zu bekommen.


    Habe ich jemanden vergessen? Wenn ich das so sehe dann ist genau eine Position und zwar die von de Raaf ein Fall dafür das man ja "nur" zu unseren Gesellschaftern rennen muss um aus einem laufenden Vertrag raus zu kommen!

  • Also da fallen mir mal für die Saison 2015/16 folgende Namen ein:

    1. De Raaf: Vertrag auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Hatte noch ein Jahr Vertrag. Hätte man gerne gehalten.
    2. Pohl: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Hatte Vertrag bis Saisonende. Wollte man zu diesem Zeitpunkt nicht mehr halten!
    3. Voultilainen: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Seit dem kein Spiel mehr gemacht? Private Probleme? Dafür kam Acton!
    4. Wilhelm: Vertrag vorzeitig aufgelöst: Hier war wohl der Verein / GmbH treibende Kraft das der Vertrag aufgelöst wurde? Mit den freigewordenen finanziellen Mitteln hat man sich Bender und Trivellato geleistet um mehr Tiefe in der Verteidigung zu bekommen.


    Habe ich jemanden vergessen? Wenn ich das so sehe dann ist genau eine Position und zwar die von de Raaf ein Fall dafür das man ja "nur" zu unseren Gesellschaftern rennen muss um aus einem laufenden Vertrag raus zu kommen!

    Wishart?

    (Wobei da weder klar ist, wer dabei die treibende Kraft war bzw. was tatsächlich der Grund für die Trennung gewesen ist...)

  • Also da fallen mir mal für die Saison 2015/16 folgende Namen ein:

    1. De Raaf: Vertrag auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Hatte noch ein Jahr Vertrag. Hätte man gerne gehalten.
    2. Pohl: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Hatte Vertrag bis Saisonende. Wollte man zu diesem Zeitpunkt nicht mehr halten!
    3. Voultilainen: Vertrag vorzeitig aufgelöst. Seit dem kein Spiel mehr gemacht? Private Probleme? Dafür kam Acton!
    4. Wilhelm: Vertrag vorzeitig aufgelöst: Hier war wohl der Verein / GmbH treibende Kraft das der Vertrag aufgelöst wurde? Mit den freigewordenen finanziellen Mitteln hat man sich Bender und Trivellato geleistet um mehr Tiefe in der Verteidigung zu bekommen.


    Habe ich jemanden vergessen? Wenn ich das so sehe dann ist genau eine Position und zwar die von de Raaf ein Fall dafür das man ja "nur" zu unseren Gesellschaftern rennen muss um aus einem laufenden Vertrag raus zu kommen!


    Mair???

  • Naja, Mair taugt hier als Beispiel ja nicht.

    Der wurde von uns ja entlassen.

    Wenn du den aufführst, dann kannst gefühlte 100 andere Trainernamen auch auflisten, die wir vorzeitig gefeuert haben...

  • Ok dann haben wir jetzt de Raaf und Wagner. Wobei Wagner noch zu Zeiten 2. Liga war wenn ich mich nicht täusche??
    Dann können wir ja jetzt mal dieses rumjammern sein lassen und Pauschalvorwürfe das bei uns Verträge nichts wert sind in das Reich der Fabeln verweisen.
    So enttäuschend das für manchen sein mag aber es ist kein ausgeprägtes Schwnninger Problem....auch wenn es vielleicht manche gerne so sehen würden!

  • Worauf Maly einfach völlig zurecht hinweist, ist, dass die Ansicht, beim SERC könne jeder Spieler/Trainer nach Lust und Laune Verträge missachten, schlichtweg Unfug ist und sich im Grunde durch rein gar nichts belegen lässt. Diese Ansicht entspringt maßgeblich der momentanen, emotional geprägten Enttäuschung über die Auflösung des Vertrags von HdR.

    Wie wir jede Saison bei allen Vereinen der DEL und anderen Ligen beobachten können, ist die Auflösung von Verträgen ein vollkommen normaler Vorgang, der im Fall besonderer Umstände vollzogen werden kann. Und in der Regel ist es nicht so, dass beide Seiten besonders begeistert davon sind, wenn dieser Schritt notwendig wird. Aber es kann auch gut sein, dass beide Seiten davon profitieren können.

    Im Fall von Patrick Pohl etwa wurde der Vertrag fristgerecht zum Ende des Jahres 2015 aufgelöst, weil sich gezeigt hatte, dass Pohl sich leistungsmäßig in der DEL nicht mithalten konnte. Er wechselte dann sofort nach Crimmitschau (wo er solide Leistungen und einige Scoringpunkte erbracht hat), im Gegenzug wurden Gelder frei, mit denen der SERC Jonas Schlenker verpflichten und ausprobieren konnten (der sich ja doch besser als Pohl geschlagen hat). In Fall Pohl war die Auflösung des Vertrags also eine Win-Win-Situation, und keiner hier hat etwas von einem angeblichen Vertragsbruch gejammert. Ich weiß nicht, von wem im Fall Pohl die Initiative zur Auflösung ausging; normalerweise würde ich jeden Spieler so einschätzen, dass er jede Chance nutzen will, um doch noch zu zeigen, dass er DEL spielen kann und bis zum Ende der Saison gab es ja noch einige Spiele; ich würde daher eher vermuten, dass die Initiative vom Verein bzw. Trainerstab ausging, der Pohl davon überzeugt haben dürfte, dass ein Wechsel in die DEL2 der bessere Weg für ihn sei. Unabhängig davon hätte sich aber Pohl ja auch stur stellen und auf seinen Vertrag pochen können, dann wäre es möglicherweise nichts geworden mit dem Austesten von Schlenker.

    Oder ähnlich Saison 2011/12: Justin Mapletoft hatte sich als Fehlverpflichtung erwiesen; der Vertrag wurde nach 14 Spielen in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst, Mapletoft wechselte zum HC Sierre in die Schweiz. Ich glaube, wir sind alle dankbar, dass sich Mapletoft nicht auf den Standpunkt gestellt hat, dass sein Vertrag in Stein gemeißelt ist und er ihn unbedingt erfüllen will. Stattdessen gab es eine Auflösung des Vertrags, zu beiderseitigem Vorteil.

    Sprich: Vertragsauflösungen sind nicht schön, weil sie in der Regel in einer Situation notwendig sind, in denen etwas schlecht oder schief läuft, aber sie sind ein vollkommen normaler und vielfach auch passender Weg, um eine Situation zu lösen, idealerweise zu beidseitiger Zufriedenheit, was aber nicht immer möglich ist.

    Der Wunsch nach Vertragsauflösung kann von beiden Seiten, sowohl Verein als auch dem Angestellten, erfolgen und auch das ist völlig normal, und bietet eine Möglichkeit zur Problemlösung.

  • Ich weiss wirklich nicht, was hier überhaupt diskutiert wird.
    Ein Vertrag soll aufgelöst werden (warum auch immer und egal von welcher Seite aus). Zwei Parteien setzen sich an den Tisch und finden eine Lösung. Ja und? Da niemand von uns dabei war, wird es schon in Ordnung abgelaufen sein.

    Fakt ist, jemand hat den Club verlassen und der Club existiert weiter.

    Jetzt einfach eine Lösung finden und sich auf die neue Saison freuen