Schwenninger Wild Wings

  • Echt? Als es für Matt MacKay in Köln nicht so recht geklappt hat, haben die Haie ihn zum Kooperationspartner weitergereicht - an den EV Duisburg, einem Oberligisten. Ich meine, eine Kooperation mit einem Oberligisten kann durchaus sinnvoll sein. Denn dort könnten begabte junge Spieler ggf. andere Rollen einnehmen, nicht nur in der 3. oder 4. Reihe mitlaufen.


    Naja das ist so ein Streitthema, gibt es bei uns auch öfters, da "flüchten" die Jungen Kerle nach oben, weil wohl das Geld schreit und auch das "die Chance" ihres Lebens ist, wenn man bei einem DEL Club nen Vertrag bekommt.
    Aktuell bei uns Meirandres und Daxelberger, die beiden setzten sich jetzt nicht umbedingt durch in der Buli, gelten aber als Talente und spielen beim DEB in den U Manschaften.
    Wie gehts jetzt weiter? den Sprung in die DEL trau ich beiden (noch) nicht zu, also kommts zur Föli wenns blöd läuft in die OL. Also wenn man es mal überspitzt betrachtet tauschen sie die Möglichkeit der Spielpraxis in der Buli gg einen Tribünenplatz in einer tollen Mufu und einer Bahncard 100 für die kurzfristige Pendelei zu den OL Spielen.

  • Ja, überspitzt gesagt. Wenn ich mir aber mal den Kader der Adler anschaue, und wer davon alles bei den Falken reifte, komm ich schon zu dem Schluss dass eine sinnvolle Kooperation, also eine die zum Ziel hat junge deutsche DEL-Spieler zu formen, zwischen Liga 1 und 2 stattfinden muss.

  • Ja, überspitzt gesagt. Wenn ich mir aber mal den Kader der Adler anschaue, und wer davon alles bei den Falken reifte, komm ich schon zu dem Schluss dass eine sinnvolle Kooperation, also eine die zum Ziel hat junge deutsche DEL-Spieler zu formen, zwischen Liga 1 und 2 stattfinden muss.


    Ja das zweifle ich ja nicht an, aber die Spielerfahrung in OL mag vielleicht besser sein als garkeine aber der Niveau unterschied ist einfach viel viel zu groß.

    Und wie schon geschrieben, meine ich da Spielern die sich nichtmal in der Buli 100% durchsetzen konnten.
    Wenn im Fall Ro ein Zick oder Renner diesen Schritt machen würden, ja gut oder damals ein Möchel oder Hager,wobei Möchel trotz starker Buli Saison den endgültigen Schritt zum Stammplatz in der DEL noch nicht machen konnte.


  • Ja das zweifle ich ja nicht an, aber die Spielerfahrung in OL mag vielleicht besser sein als garkeine aber der Niveau unterschied ist einfach viel viel zu groß.

    Und wie schon geschrieben, meine ich da Spielern die sich nichtmal in der Buli 100% durchsetzen konnten.
    Wenn im Fall Ro ein Zick oder Renner diesen Schritt machen würden, ja gut oder damals ein Möchel oder Hager,wobei Möchel trotz starker Buli Saison den endgültigen Schritt zum Stammplatz in der DEL noch nicht machen konnte.

    Ich glaube du kennst die neue U- Regelung der DEL noch nicht ;)

    DEL-Ges.-Versammlung; Änderung Kaderzusammensetzung
    ( brauchst nur das Zitat vom Eingangspost lesen )

    Daxlberger und Meirandres sind Jahrgang 1993 und somit U20

    Zick ( Baujahr 91 ) und Renner ( Baujahr 92 ) sind Ü20 und mit ihren Leistungen " zu schwach " für eine normale DEL - Stelle.

    Es hat schon einen Grund warum U20 Nationalspieler von allen DEL Clubs gejagt werden ;)


    Back to Topic: Wir haben auch noch keinen U20 Spieler im Kader, hätte da Freiburg etwas anzubieten?

  • Es hat schon einen Grund warum U20 Nationalspieler von allen DEL Clubs gejagt werden ;)

    Wenn ich das richtig sehe, ist der jüngste Spieler der Hannover Scorpions Jahrgang 91. Von U20 keine Spur. Wie erklärt man sich dies?

  • Infos zu Dauerkarten und die Preise für kommende Saison wurden veröffentlicht.

    http://www.wildwings.de/web/aktuell/de…auerkarte-4141/


    Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt hier mache, aber ich finde die Erhöhung der Sitzplatzpreise extrem hoch und halte das für einen Fehler. 30% von 23 auf 30 (normale) bzw. 60% von 17 auf 27 Erhöhung (ermäßigte) (Sitzplatz Kategorie II) ist extrem. Da wird so mancher Familienvater überlegen, ob er sich Eishockey auf dem Sitzplatz jede Woche leisten kann. Ja, ja ich weiß, Stehplätze nehmen.... Aber was ist, wenn man Kinder mitnimmt (die nicht so lange stehen können) oder man schlicht keine Zeit hat so früh zu kommen.
    Als Familienvater kann ich mir 120-150 Euro jeden Monat (für ein Ticket !) jedenfalls nicht leisten und ich bin ein eingefleischter Fan seit 30 Jahren. Einen Top-Zuschlag gegen Mannheim, Eisbären, Köln hätte ich akzeptiert, aber wer zahlt 30 Euro für Iserlohn am Dienstag Abend ? Damit ist für mich das Thema Dauerkarte vom Tisch.
    Das Management denkt wie Unternehmer, das ist sicher richtig. Aber manchmal gibt es gewisse psychologische Schwellen beim Preis. Ich befürchte, dass diese hier überschritten wurden.

  • Wenn ich das richtig sehe, ist der jüngste Spieler der Hannover Scorpions Jahrgang 91. Von U20 keine Spur. Wie erklärt man sich dies?


    Wir hatten 2 Tölzer U20 Spieler auf dem Zettel. Ob die jemals in Hannover gewesen sind, ist mir nicht bekannt. Lang lebe die U20 Regel


  • Wir hatten 2 Tölzer U20 Spieler auf dem Zettel. Ob die jemals in Hannover gewesen sind, ist mir nicht bekannt. Lang lebe die U20 Regel

    So was ähnliches dachte ich mir fast. Zeigt den Unsinn dieser Regelung.


  • Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt hier mache, aber ich finde die Erhöhung der Sitzplatzpreise extrem hoch und halte das für einen Fehler. 30% von 23 auf 30 (normale) bzw. 60% von 17 auf 27 Erhöhung (ermäßigte) (Sitzplatz Kategorie II) ist extrem. Da wird so mancher Familienvater überlegen, ob er sich Eishockey auf dem Sitzplatz jede Woche leisten kann. Ja, ja ich weiß, Stehplätze nehmen.... Aber was ist, wenn man Kinder mitnimmt (die nicht so lange stehen können) oder man schlicht keine Zeit hat so früh zu kommen.
    Als Familienvater kann ich mir 120-150 Euro jeden Monat (für ein Ticket !) jedenfalls nicht leisten und ich bin ein eingefleischter Fan seit 30 Jahren. Einen Top-Zuschlag gegen Mannheim, Eisbären, Köln hätte ich akzeptiert, aber wer zahlt 30 Euro für Iserlohn am Dienstag Abend ? Damit ist für mich das Thema Dauerkarte vom Tisch.
    Das Management denkt wie Unternehmer, das ist sicher richtig. Aber manchmal gibt es gewisse psychologische Schwellen beim Preis. Ich befürchte, dass diese hier überschritten wurden.

    Muss ich Dir Recht geben. Die Stehplatzpreise sind absolut in Ordnung, kein Thema. Bei den Sitzplätzen hat man ganz schön zugegriffen. Da kommt mit Partner und/oder Kindern plus Verpflegung und Fahrtkosten mal ganz schnell einiges zusammen. Das ist grenzwertig.

  • Muss ich Dir Recht geben. Die Stehplatzpreise sind absolut in Ordnung, kein Thema. Bei den Sitzplätzen hat man ganz schön zugegriffen. Da kommt mit Partner und/oder Kindern plus Verpflegung und Fahrtkosten mal ganz schnell einiges zusammen. Das ist grenzwertig.


    Dafür gibt es die Familien Tickets!


  • Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt hier mache, aber ich finde die Erhöhung der Sitzplatzpreise extrem hoch und halte das für einen Fehler. 30% von 23 auf 30 (normale) bzw. 60% von 17 auf 27 Erhöhung (ermäßigte) (Sitzplatz Kategorie II) ist extrem. Da wird so mancher Familienvater überlegen, ob er sich Eishockey auf dem Sitzplatz jede Woche leisten kann. Ja, ja ich weiß, Stehplätze nehmen.... Aber was ist, wenn man Kinder mitnimmt (die nicht so lange stehen können) oder man schlicht keine Zeit hat so früh zu kommen.
    Als Familienvater kann ich mir 120-150 Euro jeden Monat (für ein Ticket !) jedenfalls nicht leisten und ich bin ein eingefleischter Fan seit 30 Jahren. Einen Top-Zuschlag gegen Mannheim, Eisbären, Köln hätte ich akzeptiert, aber wer zahlt 30 Euro für Iserlohn am Dienstag Abend ? Damit ist für mich das Thema Dauerkarte vom Tisch.
    Das Management denkt wie Unternehmer, das ist sicher richtig. Aber manchmal gibt es gewisse psychologische Schwellen beim Preis. Ich befürchte, dass diese hier überschritten wurden.


    702 € hat sich für mich im 1.Moment auch viel angehört... Nur wenn ich daran denke,dass in der letzten DEL-Saison 2002/2003 die Sitzplatzkarte damals Haupttribüne Block E 27 € gekostet hat und heute im selben Block E (Kategorie 2 auch Oberrang Block H) 30 € kostet also 3 € mehr,ist das für mich ein guter Preis,der nach 10 Jahren vollkommen okay ist... ;)


    Hier sind die Preise von damals:
    http://privat.swol.de/AxelBeck/SERCTick.htm

    Hat sich eigentlich nicht viel geändert. ;)

    4 Mal editiert, zuletzt von W.W.1954 (17. Juni 2013 um 23:50)

  • Sitzplätze sind bei euch eh noch "human"... guggt unsre preise mal an.. da ist der günstigste Sitzplatz mit Ermäßigung 29€, ohne 32€...
    Klar der Sprung von heut auf morgen ist schon enorm...

  • Zeig mir drei mit Zahlen belegte Beispiele, in denen das so war.

    Nur mal als Beispiele: Die Indians in Liga 2, Erding und Schweinfurt in der Oberliga. Zahlen kannst dir selber raussuchen bei Pointstrak.


  • Gebe ich Dir teilweise Recht. Nur finde ich es zumindest diskutabel, eine überdurchschnittliche Erhöhung auf dem Rücken von Familien vorzunehmen. Da gehe ich lieber alleine ins Stadion. Wenn ich da noch 10,20 Euro drauflege kann ich einen ganzen Tag im Freizeitpark verbringen und habe mehr davon. Ausserdem bin ich gespannt, wie sich die Verpflegungspreise entwickeln....

    Für mich, der überwiegend Stehplatztickets kauft, hat sich in der Tat nicht viel geändert.

  • Nur mal als Beispiele: Die Indians in Liga 2, Erding und Schweinfurt in der Oberliga. Zahlen kannst dir selber raussuchen bei Pointstrak.

    Soll das ein Witz sein? Du vergleichst Zuschauerzahlen aus der Bayern- und Oberliga in Höhe von 635 und 691 im Schnitt mit dem Aufstieg einer Traditionsmannschaft in die DEL und warnst deshalb vor ähnlichem Schicksal?

  • Natürlich sind die Erhöhungen auf den ersten Blick nicht von Pappe. Aber wir wollen alle nicht in ein paar Jahren wieder Rettungsaktionen starten, Demos initiieren und auf die Liga schimpfen, in die wir jetzt alle heiß sind, aufgenommen zu werden. Alles hat seinen Preis. Und mir persönlich bietet ein guter Eishockeyabend mehr als ein Tag im Freizeitpark. Denn Eishockey ist echt, von vorne bis hinten. Das kann man eigentlich nicht die Bohne miteinander vergleichen. Ich finde, wenn ich meinen Club auf soliden Beinen stehen sehen will, muss ich meinen Beitrag dazu leisten, gerade, wenn der Umzug so kurzfristig erfolgt. Ich gebe in diesem Zusammenhang zu bedenken, wie beispielsweise beim VfB Stuttgart nach dem Umbau die Preise explodierten. Wenn man das in Relation zu dem setzt, was man dort geboten bekommt .... :pfeif: Und jetzt sprechen wir über die DEL, die erste Liga, die höchste deutsche Spielklasse. Da kann man es sich nicht leisten, subventionierte Eintrittspreise anzubieten. Der Schuss geht früher oder später nach hinten los.

  • Wahre Worte, Hinterholz!

    Es ist halt wie immer im Schwäbischen: Man will das Beste haben, aber kosten darfs nix. :seestars:

    Mal ernsthaft: Man muss in diesem Zusammenhang eben auch betrachten, dass wir im Vergleich zu anderen DEL-Stadien ein sehr positives Verhältnis von Steh- zu Sitzplätzen haben. Das heisst, mit den wenigen Sitzplätzen, die wir in Relation haben, muss richtig Geld verdient werden. Ich finde das legitim und bin mir sicher, dass wir eine gute Auslastung hinkriegen werden. Klar ist nämlich auch, dass die DEL als Sammelbecken/Treffpunkt für Geschäftsleute um ein Vielfaches interessanter ist als Crimmitschau oder Bremerhaven (nicht böse gemeint!).

    Die Geschäftsführung hat sich dabei schon was gedacht und wird sich auch eventueller Risiken bewusst sein, keine Sorge.